Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822.

Bild:
<< vorherige Seite

Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y).
Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern
Tafeln der Strauss, das Pferd, der Ochse, die
Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht
des Strausses sind mir keine Beobachtungen be-
kannt. Es ist aber wahrscheinlich, dass er bey
der weiten Entfernung seiner Augen von dem
Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen
hat, und bey seinem Herumirren in weiten
Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren
gehört. Für einen hohen Grad von Pres-
byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich
ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe
Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus
Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona-
ger), kennt man aber als sehr weitsehend z).
Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei-
fel leidet und die derselben auch nicht entbeh-
ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine
Stufe niedriger, als der Strauss und das Pferd.
Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter
Gegenstände durch die grössere Reinheit der
Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert.
Sie können daher mit Augen, die weniger als
die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das
Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in grössern
Entfernungen als diese erkennen. Dass auch

das
y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug-
thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri-
cii
Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor-
phosi oculi. p. 51.
z) Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.

Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y).
Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern
Tafeln der Strauſs, das Pferd, der Ochse, die
Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht
des Strauſses sind mir keine Beobachtungen be-
kannt. Es ist aber wahrscheinlich, daſs er bey
der weiten Entfernung seiner Augen von dem
Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen
hat, und bey seinem Herumirren in weiten
Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren
gehört. Für einen hohen Grad von Pres-
byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich
ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe
Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus
Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona-
ger), kennt man aber als sehr weitsehend z).
Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei-
fel leidet und die derselben auch nicht entbeh-
ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine
Stufe niedriger, als der Strauſs und das Pferd.
Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter
Gegenstände durch die gröſsere Reinheit der
Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert.
Sie können daher mit Augen, die weniger als
die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das
Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in gröſsern
Entfernungen als diese erkennen. Daſs auch

das
y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug-
thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri-
cii
Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor-
phosi oculi. p. 51.
z) Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0486" n="464"/>
Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat <note place="foot" n="y)">Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug-<lb/>
thiere, von <hi rendition="#k">Römer</hi> u. <hi rendition="#k">Schinz</hi>. S. 55. 215. O. <hi rendition="#k">Fabri-<lb/>
cii</hi> Fauna Groenl. p. 23. D. G. <hi rendition="#k">Kieser</hi> de anamor-<lb/>
phosi oculi. p. 51.</note>.<lb/>
Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern<lb/>
Tafeln der Strau&#x017F;s, das Pferd, der Ochse, die<lb/>
Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht<lb/>
des Strau&#x017F;ses sind mir keine Beobachtungen be-<lb/>
kannt. Es ist aber wahrscheinlich, da&#x017F;s er bey<lb/>
der weiten Entfernung seiner Augen von dem<lb/>
Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen<lb/>
hat, und bey seinem Herumirren in weiten<lb/>
Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren<lb/>
gehört. Für einen hohen Grad von Pres-<lb/>
byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich<lb/>
ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe<lb/>
Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus<lb/>
Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona-<lb/>
ger), kennt man aber als sehr weitsehend <note place="foot" n="z)"><hi rendition="#k">Pallas</hi>, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.</note>.<lb/>
Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei-<lb/>
fel leidet und die derselben auch nicht entbeh-<lb/>
ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine<lb/>
Stufe niedriger, als der Strau&#x017F;s und das Pferd.<lb/>
Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter<lb/>
Gegenstände durch die grö&#x017F;sere Reinheit der<lb/>
Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert.<lb/>
Sie können daher mit Augen, die weniger als<lb/>
die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das<lb/>
Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in grö&#x017F;sern<lb/>
Entfernungen als diese erkennen. Da&#x017F;s auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[464/0486] Waschbär, nur ein stumpfes Gesicht hat y). Die weitsichtigsten Thiere sind nach unsern Tafeln der Strauſs, das Pferd, der Ochse, die Raubvögel und der Mensch. Ueber das Gesicht des Strauſses sind mir keine Beobachtungen be- kannt. Es ist aber wahrscheinlich, daſs er bey der weiten Entfernung seiner Augen von dem Erdboden, worauf er seine Nahrung zu suchen hat, und bey seinem Herumirren in weiten Sandmeeren, zu den sehr weitsichtigen Thieren gehört. Für einen hohen Grad von Pres- byopie des Pferdes und des Ochsens kann ich ebenfalls keine Beweise anführen. Zwey nahe Verwandten des Pferdes, den Dsiggetai (Equus Hemionus) und den wilden Esel (Equus Ona- ger), kennt man aber als sehr weitsehend z). Die Raubvögel, deren Presbyopie keinen Zwei- fel leidet und die derselben auch nicht entbeh- ren konnten, stehen in unsern Tafeln eine Stufe niedriger, als der Strauſs und das Pferd. Ihnen wird aber das Wahrnehmen entfernter Gegenstände durch die gröſsere Reinheit der Luft, aus welcher sie herabsehen, erleichtert. Sie können daher mit Augen, die weniger als die Gesichtsorgane der letztern Thiere für das Weitsehen gebildet sind, Gegenstände in gröſsern Entfernungen als diese erkennen. Daſs auch das y) Nat. Gesch. der in der Schweiz einheimischen Säug- thiere, von Römer u. Schinz. S. 55. 215. O. Fabri- cii Fauna Groenl. p. 23. D. G. Kieser de anamor- phosi oculi. p. 51. z) Pallas, Neue Nordische Beyträge. B. 2. S. 8. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/486
Zitationshilfe: Treviranus, Gottfried Reinhold: Biologie, oder Philosophie der lebenden Natur für Naturforscher und Ärzte. Bd. 6. Göttingen, 1822, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/treviranus_biologie06_1822/486>, abgerufen am 19.04.2024.