Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
Das IV. Capitul
IV. Wenn sich der Anfang und das Ende in einer Zei-
le, und hernach das Mittel in beyden Zeilen mit
einander reimen. z. e.
Liebe dringt durch Marck und Bein, denn sie wirckt mit stil-
lem Triebe,
Hertzen müssen steinern seyn, soll sie dieses Feu'r nicht
schmertzen.
45. Was kommt nach den Ketten-Rei-
men vor?

Die Klapp-Reime, wenn sich der Anfang und
das Ende der Zeilen mit einander reimen. z. e.

Mercke dir die Artzeney, denn sie dient zur Leibes-Stärcke.
Man siehet aber wohl, daß diese mit den Ketten-Rei-
men
eine grosse Verwandniß haben.

46. Was folgt auf die Klapp-Reime?

Die Tritt-Reime, da das erste Wort der vorher-
gehenden Zeile sich auf das erste Wort der folgenden
Zeile, das andere auf das andere, und so fort, beziehet.
Die erste Zeile wird der Vortritt, die andere der
Nachtritt, und die Wörter selbst die Abtritte oder
Stuffen genennet. Also stelzet an dem Leibzigischen
Rathhause inwendig über der Thüre zum grossen Sa-
le folgendes Distichon:

Haet domus odit. | amat. | punit. | conservat. | bonorat.
Nequitiam. | pacem. | crimina. | jura. | probat.
47. Was ist nach den Tritt-Reimen zu
mercken?
Die
Das IV. Capitul
IV. Wenn ſich der Anfang und das Ende in einer Zei-
le, und hernach das Mittel in beyden Zeilen mit
einander reimen. z. e.
Liebe dringt durch Marck und Bein, denn ſie wirckt mit ſtil-
lem Triebe,
Hertzen muͤſſen ſteinern ſeyn, ſoll ſie dieſes Feu’r nicht
ſchmertzen.
45. Was kommt nach den Ketten-Rei-
men vor?

Die Klapp-Reime, wenn ſich der Anfang und
das Ende der Zeilen mit einander reimen. z. e.

Mercke dir die Artzeney, denn ſie dient zur Leibes-Staͤrcke.
Man ſiehet aber wohl, daß dieſe mit den Ketten-Rei-
men
eine groſſe Verwandniß haben.

46. Was folgt auf die Klapp-Reime?

Die Tritt-Reime, da das erſte Wort der vorher-
gehenden Zeile ſich auf das erſte Wort der folgenden
Zeile, das andere auf das andere, und ſo fort, beziehet.
Die erſte Zeile wird der Vortritt, die andere der
Nachtritt, und die Woͤrter ſelbſt die Abtritte oder
Stuffen genennet. Alſo ſtelzet an dem Leibzigiſchen
Rathhauſe inwendig uͤber der Thuͤre zum groſſen Sa-
le folgendes Diſtichon:

Hæt domus odit. | amat. | punit. | conſervat. | bonorat.
Nequitiam. | pacem. | crimina. | jura. | probat.
47. Was iſt nach den Tritt-Reimen zu
mercken?
Die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0106" n="102"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">IV.</hi> Capitul</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">IV.</hi> Wenn &#x017F;ich der Anfang und das Ende in einer Zei-<lb/>
le, und hernach das Mittel in beyden Zeilen mit<lb/>
einander reimen. z. e.</item>
          </list><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#fr">Liebe</hi> dringt durch Marck und <hi rendition="#fr">Bein,</hi> denn &#x017F;ie wirckt mit &#x017F;til-</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et">lem <hi rendition="#fr">Triebe,</hi></hi> </l><lb/>
            <l><hi rendition="#fr">Hertzen</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;teinern <hi rendition="#fr">&#x017F;eyn,</hi> &#x017F;oll &#x017F;ie die&#x017F;es Feu&#x2019;r nicht</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">&#x017F;chmertzen.</hi> </hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">45. Was kommt nach den Ketten-Rei-<lb/>
men vor?</hi> </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Klapp-Reime,</hi> wenn &#x017F;ich der Anfang und<lb/>
das Ende der Zeilen mit einander reimen. z. e.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Mercke</hi> dir die Artzeney, denn &#x017F;ie dient zur Leibes-<hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rcke.</hi><lb/>
Man &#x017F;iehet aber wohl, daß die&#x017F;e mit den <hi rendition="#fr">Ketten-Rei-<lb/>
men</hi> eine gro&#x017F;&#x017F;e Verwandniß haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">46. Was folgt auf die Klapp-Reime?</hi> </head><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#fr">Tritt-Reime,</hi> da das er&#x017F;te Wort der vorher-<lb/>
gehenden Zeile &#x017F;ich auf das er&#x017F;te Wort der folgenden<lb/>
Zeile, das andere auf das andere, und &#x017F;o fort, beziehet.<lb/>
Die er&#x017F;te Zeile wird der <hi rendition="#fr">Vortritt,</hi> die andere der<lb/><hi rendition="#fr">Nachtritt,</hi> und die Wo&#x0364;rter &#x017F;elb&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Abtritte</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Stuffen</hi> genennet. Al&#x017F;o &#x017F;telzet an dem Leibzigi&#x017F;chen<lb/>
Rathhau&#x017F;e inwendig u&#x0364;ber der Thu&#x0364;re zum gro&#x017F;&#x017F;en Sa-<lb/>
le folgendes <hi rendition="#aq">Di&#x017F;tichon:</hi></p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Hæt domus odit. | amat. | punit. | con&#x017F;ervat. | bonorat.</hi> </hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#i">Nequitiam. | pacem. | crimina. | jura. | probat.</hi> </hi> </l>
          </lg>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">47. Was i&#x017F;t nach den Tritt-Reimen zu<lb/>
mercken?</hi> </head><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0106] Das IV. Capitul IV. Wenn ſich der Anfang und das Ende in einer Zei- le, und hernach das Mittel in beyden Zeilen mit einander reimen. z. e. Liebe dringt durch Marck und Bein, denn ſie wirckt mit ſtil- lem Triebe, Hertzen muͤſſen ſteinern ſeyn, ſoll ſie dieſes Feu’r nicht ſchmertzen. 45. Was kommt nach den Ketten-Rei- men vor? Die Klapp-Reime, wenn ſich der Anfang und das Ende der Zeilen mit einander reimen. z. e. Mercke dir die Artzeney, denn ſie dient zur Leibes-Staͤrcke. Man ſiehet aber wohl, daß dieſe mit den Ketten-Rei- men eine groſſe Verwandniß haben. 46. Was folgt auf die Klapp-Reime? Die Tritt-Reime, da das erſte Wort der vorher- gehenden Zeile ſich auf das erſte Wort der folgenden Zeile, das andere auf das andere, und ſo fort, beziehet. Die erſte Zeile wird der Vortritt, die andere der Nachtritt, und die Woͤrter ſelbſt die Abtritte oder Stuffen genennet. Alſo ſtelzet an dem Leibzigiſchen Rathhauſe inwendig uͤber der Thuͤre zum groſſen Sa- le folgendes Diſtichon: Hæt domus odit. | amat. | punit. | conſervat. | bonorat. Nequitiam. | pacem. | crimina. | jura. | probat. 47. Was iſt nach den Tritt-Reimen zu mercken? Die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/106
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/106>, abgerufen am 10.10.2024.