Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719.

Bild:
<< vorherige Seite
von den Generibus der Verse.
II. Das Genus der Verse in diesen Oden. Hierinn
hat ein Poete die Freyheit, ein Genus zu erwehlen,
welches er will, und welches sich am besten zu den-
jenigen Worten schicket, darinnen die Ringel-
Reime beruhen. Ja er kan auch die Madrigali-
sche Oden zu Hülffe nehmen.
III. Die mancherley Arten dieser Oden. Es kom-
men hiebey sonderlich folgende Manieren vor,
als:
1. Da nur eine Zeile mit eben den Worten am An-
fang und Ende vorkommt. z. e.
So gehets in der Welt! Wenn man gantz sicher meynt,
Man hab an dem und dem den allerbesten Freund;
So sieht man, daß er sich nur als ein Freund gestellt,
Da er es doch nicht ist. So gehets in der Welt.

Siehe auch das Musen-Cabinet p. 91. 206. 787.
919.

2. Da zwey Zeilen mit eben den Worten am An-
fang und Ende gefunden werden. z. e.
Ob uns gleich die Menschen neiden,
Ran uns doch der Himmel leiden.
Wer auf Erden was besitzt,
Und der Welt mit Ruhme nützt,
Muß der Neider Zähne fühlen,
Die an ihm ihr Lüstgen kühlen:
Doch wer will sich drüber kräncken,
Man muß nur dabey gedencken:
Ob uns gleich die Menschen neiden,
Ran uns doch der Himmel leiden.
3. Da sich alle Strophen auf einerley Art anfan-
gen und endigen. Also ward An. 1694. bey ei-
ner
E 5
von den Generibus der Verſe.
II. Das Genus der Verſe in dieſen Oden. Hierinn
hat ein Poëte die Freyheit, ein Genus zu erwehlen,
welches er will, und welches ſich am beſten zu den-
jenigen Worten ſchicket, darinnen die Ringel-
Reime beruhen. Ja er kan auch die Madrigali-
ſche Oden zu Huͤlffe nehmen.
III. Die mancherley Arten dieſer Oden. Es kom-
men hiebey ſonderlich folgende Manieren vor,
als:
1. Da nur eine Zeile mit eben den Worten am An-
fang und Ende vorkommt. z. e.
So gehets in der Welt! Wenn man gantz ſicher meynt,
Man hab an dem und dem den allerbeſten Freund;
So ſieht man, daß er ſich nur als ein Freund geſtellt,
Da er es doch nicht iſt. So gehets in der Welt.

Siehe auch das Muſen-Cabinet p. 91. 206. 787.
919.

2. Da zwey Zeilen mit eben den Worten am An-
fang und Ende gefunden werden. z. e.
Ob uns gleich die Menſchen neiden,
Ran uns doch der Himmel leiden.
Wer auf Erden was beſitzt,
Und der Welt mit Ruhme nuͤtzt,
Muß der Neider Zaͤhne fuͤhlen,
Die an ihm ihr Luͤſtgen kuͤhlen:
Doch wer will ſich druͤber kraͤncken,
Man muß nur dabey gedencken:
Ob uns gleich die Menſchen neiden,
Ran uns doch der Himmel leiden.
3. Da ſich alle Strophen auf einerley Art anfan-
gen und endigen. Alſo ward An. 1694. bey ei-
ner
E 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0075" n="71"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">von den <hi rendition="#aq">Generibus</hi> der Ver&#x017F;e.</hi> </fw><lb/>
          <list>
            <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Das <hi rendition="#aq">Genus</hi> der Ver&#x017F;e in die&#x017F;en Oden. Hierinn<lb/>
hat ein <hi rendition="#aq">Poëte</hi> die Freyheit, ein <hi rendition="#aq">Genus</hi> zu erwehlen,<lb/>
welches er will, und welches &#x017F;ich am be&#x017F;ten zu den-<lb/>
jenigen Worten &#x017F;chicket, darinnen die Ringel-<lb/>
Reime beruhen. Ja er kan auch die Madrigali-<lb/>
&#x017F;che Oden zu Hu&#x0364;lffe nehmen.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Die mancherley <hi rendition="#fr">Arten</hi> die&#x017F;er Oden. Es kom-<lb/>
men hiebey &#x017F;onderlich folgende Manieren vor,<lb/>
als:<lb/><list><item>1. Da nur eine Zeile mit eben den Worten am An-<lb/>
fang und Ende vorkommt. z. e.</item></list></item>
          </list><lb/>
          <lg type="poem">
            <l><hi rendition="#fr">So gehets in der Welt!</hi> Wenn man gantz &#x017F;icher meynt,</l><lb/>
            <l>Man hab an dem und dem den allerbe&#x017F;ten Freund;</l><lb/>
            <l>So &#x017F;ieht man, daß er &#x017F;ich nur als ein Freund ge&#x017F;tellt,</l><lb/>
            <l>Da er es doch nicht i&#x017F;t. <hi rendition="#fr">So gehets in der Welt.</hi></l>
          </lg><lb/>
          <p>Siehe auch das Mu&#x017F;en-Cabinet <hi rendition="#aq">p.</hi> 91. 206. 787.<lb/>
919.</p><lb/>
          <list>
            <item>2. Da zwey Zeilen mit eben den Worten am An-<lb/>
fang und Ende gefunden werden. z. e.</item>
          </list><lb/>
          <lg type="poem">
            <l> <hi rendition="#fr">Ob uns gleich die Men&#x017F;chen neiden,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ran uns doch der Himmel leiden.</hi> </l><lb/>
            <l>Wer auf Erden was be&#x017F;itzt,</l><lb/>
            <l>Und der Welt mit Ruhme nu&#x0364;tzt,</l><lb/>
            <l>Muß der Neider Za&#x0364;hne fu&#x0364;hlen,</l><lb/>
            <l>Die an ihm ihr Lu&#x0364;&#x017F;tgen ku&#x0364;hlen:</l><lb/>
            <l>Doch wer will &#x017F;ich dru&#x0364;ber kra&#x0364;ncken,</l><lb/>
            <l>Man muß nur dabey gedencken:</l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ob uns gleich die Men&#x017F;chen neiden,</hi> </l><lb/>
            <l> <hi rendition="#fr">Ran uns doch der Himmel leiden.</hi> </l>
          </lg><lb/>
          <list>
            <item>3. Da &#x017F;ich alle Strophen auf einerley Art anfan-<lb/>
gen und endigen. Al&#x017F;o ward <hi rendition="#aq">An.</hi> 1694. bey ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ner</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0075] von den Generibus der Verſe. II. Das Genus der Verſe in dieſen Oden. Hierinn hat ein Poëte die Freyheit, ein Genus zu erwehlen, welches er will, und welches ſich am beſten zu den- jenigen Worten ſchicket, darinnen die Ringel- Reime beruhen. Ja er kan auch die Madrigali- ſche Oden zu Huͤlffe nehmen. III. Die mancherley Arten dieſer Oden. Es kom- men hiebey ſonderlich folgende Manieren vor, als: 1. Da nur eine Zeile mit eben den Worten am An- fang und Ende vorkommt. z. e. So gehets in der Welt! Wenn man gantz ſicher meynt, Man hab an dem und dem den allerbeſten Freund; So ſieht man, daß er ſich nur als ein Freund geſtellt, Da er es doch nicht iſt. So gehets in der Welt. Siehe auch das Muſen-Cabinet p. 91. 206. 787. 919. 2. Da zwey Zeilen mit eben den Worten am An- fang und Ende gefunden werden. z. e. Ob uns gleich die Menſchen neiden, Ran uns doch der Himmel leiden. Wer auf Erden was beſitzt, Und der Welt mit Ruhme nuͤtzt, Muß der Neider Zaͤhne fuͤhlen, Die an ihm ihr Luͤſtgen kuͤhlen: Doch wer will ſich druͤber kraͤncken, Man muß nur dabey gedencken: Ob uns gleich die Menſchen neiden, Ran uns doch der Himmel leiden. 3. Da ſich alle Strophen auf einerley Art anfan- gen und endigen. Alſo ward An. 1694. bey ei- ner E 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/75
Zitationshilfe: Uhse, Erdmann: Wohl-informirter Poët. 2. Aufl. Leipzig, 1719, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/uhse_poet_1719/75>, abgerufen am 28.03.2024.