Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Chymische Hochzeit: Colloquiumsurgentiun.in den Saal kommen/ vnd einen guten Tag ge- wündscht/ vnd gefragt/ wie wir diese Nacht ge- schlaffen/ wie sie nun vnsere Bande gesehen/ wa- ren auch viel die vns erfiltzeten/ daß wir vns so ver- zagt hätten ergeben/ vnd nit viel mehr/ auff Glück vnd Vnglück wie sie gewaget/ wiewol etliche/ de- nen das Hertz jmmer geklopffet/ nit laut zur sa- chen schrien. Wir entschuldigten vns mit vn- serm Vnverstandt/ vnnd verhofften/ wir solten nun bald loß außgehen/ vnd vns diesen Spot für ein witzigung sein zulassen/ das sie hergegen noch nit allerdings entrunnen/ vnnd villeicht noch die gröste gefahr bevor hätten. Entlich wie sich nuhn Caentus.jederman wider versamlet/ fanget man abermals an wie vormals zu Trommeten/ vnd die Heerbau- cken zuschlagen/ da meinten wir nit anders/ denn es wurde sich der Bräutigam praesentiren, wel- ches doch manchem gefehlet: Dann es war aber- Virgo Lu- cifera. Hoffmeiste- rin/ vögtin.mal die gesterige Jungfraw/ die hätte sich in ein gantz rohten Samet bekleidet/ vnnd mit weissem Bändel vmbgürttet: Auff jhrem Haupt hatte sie ein grünen Lorberkrantz/ welcher sie trefflich zieret: Ihr apparat waren nicht mehr Liechtlin/ sondern auff die 200. Geharnischter Männer/ welche alle gleich in Roht vnd Weiß/ wie sie gekleidet ge- wesen. So bald die nuhn vom Stul gesprungen/ geht sie gleich zu vns gefangenen her/ vnnd nach dem sie vns gegrüst/ sagt sie mit wenig worten: Daß ewer etlich jhr Elendt erkanndt/ daß last Solatur humiles.jhm mein Gestränger Herr gefallen/ vnd will es euch auch geniessen lassen. Vnnd wie sie mich in mei-
Chymiſche Hochzeit: Colloquiumſurgentiũ.in den Saal kommen/ vnd einen guten Tag ge- wuͤndſcht/ vnd gefragt/ wie wir dieſe Nacht ge- ſchlaffen/ wie ſie nun vnſere Bande geſehen/ wa- ren auch viel die vns erfiltzetẽ/ daß wir vns ſo ver- zagt haͤtten ergeben/ vnd nit viel mehr/ auff Gluͤck vnd Vngluͤck wie ſie gewaget/ wiewol etliche/ de- nen das Hertz jmmer geklopffet/ nit laut zur ſa- chen ſchrien. Wir entſchuldigten vns mit vn- ſerm Vnverſtandt/ vnnd verhofften/ wir ſolten nun bald loß außgehen/ vnd vns dieſen Spot fuͤr ein witzigung ſein zulaſſen/ das ſie hergegen noch nit allerdings entrunnen/ vnnd villeicht noch die groͤſte gefahr bevor haͤtten. Entlich wie ſich nuhn Cæntus.jederman wider verſamlet/ fanget man abermals an wie vormals zu Trommeten/ vnd die Heerbau- cken zuſchlagen/ da meinten wir nit anders/ denn es wurde ſich der Braͤutigam præſentiren, wel- ches doch manchem gefehlet: Dann es war aber- Virgo Lu- cifera. Hoffmeiſte- rin/ voͤgtin.mal die geſterige Jungfraw/ die haͤtte ſich in ein gantz rohten Samet bekleidet/ vnnd mit weiſſem Baͤndel vmbguͤrttet: Auff jhrem Haupt hatte ſie ein gruͤnen Lorberkrantz/ welcher ſie trefflich zieret: Ihr apparat waren nicht mehr Liechtlin/ ſondern auff die 200. Geharniſchter Maͤnner/ welche alle gleich in Roht vnd Weiß/ wie ſie gekleidet ge- weſen. So bald die nuhn vom Stul geſprungen/ geht ſie gleich zu vns gefangenen her/ vnnd nach dem ſie vns gegruͤſt/ ſagt ſie mit wenig worten: Daß ewer etlich jhr Elendt erkanndt/ daß laſt Solatur humiles.jhm mein Geſtraͤnger Herꝛ gefallen/ vnd will es euch auch genieſſen laſſen. Vnnd wie ſie mich in mei-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0040" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chymiſche</hi> Hochzeit:</fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Colloquium<lb/> ſurgentiũ.</hi></hi></note>in den Saal kommen/ vnd einen guten Tag ge-<lb/> wuͤndſcht/ vnd gefragt/ wie wir dieſe Nacht ge-<lb/> ſchlaffen/ wie ſie nun vnſere Bande geſehen/ wa-<lb/> ren auch viel die vns erfiltzetẽ/ daß wir vns ſo ver-<lb/> zagt haͤtten ergeben/ vnd nit viel mehr/ auff Gluͤck<lb/> vnd Vngluͤck wie ſie gewaget/ wiewol etliche/ de-<lb/> nen das Hertz jmmer geklopffet/ nit laut zur ſa-<lb/> chen ſchrien. Wir entſchuldigten vns mit vn-<lb/> ſerm Vnverſtandt/ vnnd verhofften/ wir ſolten<lb/> nun bald loß außgehen/ vnd vns dieſen Spot fuͤr<lb/> ein witzigung ſein zulaſſen/ das ſie hergegen noch<lb/> nit allerdings entrunnen/ vnnd villeicht noch die<lb/> groͤſte gefahr bevor haͤtten. Entlich wie ſich nuhn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cæntus.</hi></hi></note>jederman wider verſamlet/ fanget man abermals<lb/> an wie vormals zu Trommeten/ vnd die Heerbau-<lb/> cken zuſchlagen/ da meinten wir nit anders/ denn<lb/> es wurde ſich der Braͤutigam <hi rendition="#aq">præſentiren,</hi> wel-<lb/> ches doch manchem gefehlet: Dann es war aber-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virgo Lu-<lb/> cifera.</hi></hi><lb/> Hoffmeiſte-<lb/> rin/ voͤgtin.</note>mal die geſterige Jungfraw/ die haͤtte ſich in ein<lb/> gantz rohten Samet bekleidet/ vnnd mit weiſſem<lb/> Baͤndel vmbguͤrttet: Auff jhrem Haupt hatte ſie<lb/> ein gruͤnen Lorberkrantz/ welcher ſie trefflich zieret:<lb/> Ihr <hi rendition="#aq">apparat</hi> waren nicht mehr Liechtlin/ ſondern<lb/> auff die 200. Geharniſchter Maͤnner/ welche alle<lb/> gleich in Roht vnd Weiß/ wie ſie gekleidet ge-<lb/> weſen. So bald die nuhn vom Stul geſprungen/<lb/> geht ſie gleich zu vns gefangenen her/ vnnd nach<lb/> dem ſie vns gegruͤſt/ ſagt ſie mit wenig worten:<lb/> Daß ewer etlich jhr Elendt erkanndt/ daß laſt<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Solatur<lb/> humiles.</hi></hi></note>jhm mein Geſtraͤnger Herꝛ gefallen/ vnd will es<lb/> euch auch genieſſen laſſen. Vnnd wie ſie mich in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [36/0040]
Chymiſche Hochzeit:
in den Saal kommen/ vnd einen guten Tag ge-
wuͤndſcht/ vnd gefragt/ wie wir dieſe Nacht ge-
ſchlaffen/ wie ſie nun vnſere Bande geſehen/ wa-
ren auch viel die vns erfiltzetẽ/ daß wir vns ſo ver-
zagt haͤtten ergeben/ vnd nit viel mehr/ auff Gluͤck
vnd Vngluͤck wie ſie gewaget/ wiewol etliche/ de-
nen das Hertz jmmer geklopffet/ nit laut zur ſa-
chen ſchrien. Wir entſchuldigten vns mit vn-
ſerm Vnverſtandt/ vnnd verhofften/ wir ſolten
nun bald loß außgehen/ vnd vns dieſen Spot fuͤr
ein witzigung ſein zulaſſen/ das ſie hergegen noch
nit allerdings entrunnen/ vnnd villeicht noch die
groͤſte gefahr bevor haͤtten. Entlich wie ſich nuhn
jederman wider verſamlet/ fanget man abermals
an wie vormals zu Trommeten/ vnd die Heerbau-
cken zuſchlagen/ da meinten wir nit anders/ denn
es wurde ſich der Braͤutigam præſentiren, wel-
ches doch manchem gefehlet: Dann es war aber-
mal die geſterige Jungfraw/ die haͤtte ſich in ein
gantz rohten Samet bekleidet/ vnnd mit weiſſem
Baͤndel vmbguͤrttet: Auff jhrem Haupt hatte ſie
ein gruͤnen Lorberkrantz/ welcher ſie trefflich zieret:
Ihr apparat waren nicht mehr Liechtlin/ ſondern
auff die 200. Geharniſchter Maͤnner/ welche alle
gleich in Roht vnd Weiß/ wie ſie gekleidet ge-
weſen. So bald die nuhn vom Stul geſprungen/
geht ſie gleich zu vns gefangenen her/ vnnd nach
dem ſie vns gegruͤſt/ ſagt ſie mit wenig worten:
Daß ewer etlich jhr Elendt erkanndt/ daß laſt
jhm mein Geſtraͤnger Herꝛ gefallen/ vnd will es
euch auch genieſſen laſſen. Vnnd wie ſie mich in
mei-
Colloquium
ſurgentiũ.
Cæntus.
Virgo Lu-
cifera.
Hoffmeiſte-
rin/ voͤgtin.
Solatur
humiles.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/40 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/40>, abgerufen am 06.06.2023. |