Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616.Christiani Rosenereütz. zum theil selbst wolten anfangen einbilden: Wirgiengen also in vnser Ordnung hernach/ da wurden wir in das erst Gemach geführt/ daReginae ha- bitatio. Herzogin. hencket vnser Jungfraw der Königin Gewicht am ersten auff/ vnnd wurde dabey ein schön geistlich Gesang gesungen/ In diesem Gemach war nichts köstlichs/ dann etlich schöne Betbüch-Supellex. lein/ deren man dann nimmer gerahten kan. In der mitten stund ein auffricht Pult/ zum betten gar füglich/ darauff knühet die Königin nider: Vmb die musten wir alle herumb knühen/Herzogin. vnnd der Jungfrawen/ so auß eim Büch- lein gelesen/ nachbeten: Daß solche Hoch- zeit mit Gottes Ehr vnnd vnserm nutzen abge- he. Hierauff kamen wir in das ander Gemach/ da hencket die erste Jungfraw jhr Gewicht auch auff/ vnd so fortan/ biß alle Ceremonien verrich- tet worden. Hierauff bot die Königin jedem wi- der die Hand/ vnd schied mit jhren Jungfrawen darvon. Vnser Praesidentin blieb noch ein weilVirg. Lucif. dilcedit cubitum. bey vns/ weil es aber allbereit vmb zwey Vhren in der Nacht war/ wolte sie vns lenger nit auff- halten. Mich gedauchte sie war sehr gern vmb vns/ noch nam sie ein gute nacht/ vnnd befahl vns die Nacht rüwiglich zuschlaffen/ schied also freündtlich gleichsam vngern von vns. VnserePuerorum comitum officium. Knaben waren der sachen berichtet/ weiseten deß- wegen jedem sein Kammer/ blieben auch bey vns in einen andern betlin/ damit so wir etwz bedurfften/ wir jhrer vns gebrauchen köndten. Mein KammerAutoris thalamus. (von andern weiß ich nichts zusagen) war König- lich E iiij
Chriſtiani Roſenereuͤtz. zum theil ſelbſt wolten anfangen einbilden: Wirgiengen alſo in vnſer Ordnung hernach/ da wurden wir in das erſt Gemach gefuͤhrt/ daReginæ ha- bitatio. Herzogin. hencket vnſer Jungfraw der Koͤnigin Gewicht am erſten auff/ vnnd wurde dabey ein ſchoͤn geiſtlich Geſang geſungen/ In dieſem Gemach war nichts koͤſtlichs/ dann etlich ſchoͤne Betbuͤch-Supellex. lein/ deren man dann nimmer gerahten kan. In der mitten ſtund ein auffricht Pult/ zum betten gar fuͤglich/ darauff knuͤhet die Koͤnigin nider: Vmb die muſten wir alle herumb knuͤhen/Herzogin. vnnd der Jungfrawen/ ſo auß eim Buͤch- lein geleſen/ nachbeten: Daß ſolche Hoch- zeit mit Gottes Ehr vnnd vnſerm nutzen abge- he. Hierauff kamen wir in das ander Gemach/ da hencket die erſte Jungfraw jhr Gewicht auch auff/ vnd ſo fortan/ biß alle Ceremonien verrich- tet worden. Hierauff bot die Koͤnigin jedem wi- der die Hand/ vnd ſchied mit jhren Jungfrawen darvon. Vnſer Præſidentin blieb noch ein weilVirg. Lucif. dilcedit cubitum. bey vns/ weil es aber allbereit vmb zwey Vhren in der Nacht war/ wolte ſie vns lenger nit auff- halten. Mich gedauchte ſie war ſehr gern vmb vns/ noch nam ſie ein gute nacht/ vnnd befahl vns die Nacht ruͤwiglich zuſchlaffen/ ſchied alſo freuͤndtlich gleichſam vngern von vns. VnſerePuerorum comitum officium. Knaben waren der ſachen berichtet/ weiſeten deß- wegen jedem ſein Kammer/ blieben auch bey vns in einẽ andern betlin/ damit ſo wir etwz bedurfftẽ/ wir jhrer vns gebrauchen koͤndten. Mein Kam̃erAutoris thalamus. (von andern weiß ich nichts zuſagen) war Koͤnig- lich E iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0075" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Chriſtiani</hi> Roſenereuͤtz.</fw><lb/> zum theil ſelbſt wolten anfangen einbilden: Wir<lb/> giengen alſo in vnſer Ordnung hernach/ da<lb/> wurden wir in das erſt Gemach gefuͤhrt/ da<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Reginæ ha-<lb/> bitatio.</hi></hi><lb/> Herzogin.</note><lb/> hencket vnſer Jungfraw der Koͤnigin Gewicht<lb/> am erſten auff/ vnnd wurde dabey ein ſchoͤn<lb/> geiſtlich Geſang geſungen/ In dieſem Gemach<lb/> war nichts koͤſtlichs/ dann etlich ſchoͤne Betbuͤch-<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supellex.</hi></hi></note><lb/> lein/ deren man dann nimmer gerahten kan. In<lb/> der mitten ſtund ein auffricht Pult/ zum betten<lb/> gar fuͤglich/ darauff knuͤhet die Koͤnigin nider:<lb/> Vmb die muſten wir alle herumb knuͤhen/<note place="right">Herzogin.</note><lb/> vnnd der Jungfrawen/ ſo auß eim Buͤch-<lb/> lein geleſen/ nachbeten: Daß ſolche Hoch-<lb/> zeit mit Gottes Ehr vnnd vnſerm nutzen abge-<lb/> he. Hierauff kamen wir in das ander Gemach/<lb/> da hencket die erſte Jungfraw jhr Gewicht auch<lb/> auff/ vnd ſo fortan/ biß alle Ceremonien verrich-<lb/> tet worden. Hierauff bot die Koͤnigin jedem wi-<lb/> der die Hand/ vnd ſchied mit jhren Jungfrawen<lb/> darvon. Vnſer Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſidentin blieb noch ein weil<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Virg. Lucif.<lb/> dilcedit<lb/> cubitum.</hi></hi></note><lb/> bey vns/ weil es aber allbereit vmb zwey Vhren<lb/> in der Nacht war/ wolte ſie vns lenger nit auff-<lb/> halten. Mich gedauchte ſie war ſehr gern vmb<lb/> vns/ noch nam ſie ein gute nacht/ vnnd befahl<lb/> vns die Nacht ruͤwiglich zuſchlaffen/ ſchied alſo<lb/> freuͤndtlich gleichſam vngern von vns. Vnſere<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Puerorum<lb/> comitum<lb/> officium.</hi></hi></note><lb/> Knaben waren der ſachen berichtet/ weiſeten deß-<lb/> wegen jedem ſein Kammer/ blieben auch bey vns<lb/> in einẽ andern betlin/ damit ſo wir etwz bedurfftẽ/<lb/> wir jhrer vns gebrauchen koͤndten. Mein Kam̃er<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Autoris<lb/> thalamus.</hi></hi></note><lb/> (von andern weiß ich nichts zuſagen) war Koͤnig-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0075]
Chriſtiani Roſenereuͤtz.
zum theil ſelbſt wolten anfangen einbilden: Wir
giengen alſo in vnſer Ordnung hernach/ da
wurden wir in das erſt Gemach gefuͤhrt/ da
hencket vnſer Jungfraw der Koͤnigin Gewicht
am erſten auff/ vnnd wurde dabey ein ſchoͤn
geiſtlich Geſang geſungen/ In dieſem Gemach
war nichts koͤſtlichs/ dann etlich ſchoͤne Betbuͤch-
lein/ deren man dann nimmer gerahten kan. In
der mitten ſtund ein auffricht Pult/ zum betten
gar fuͤglich/ darauff knuͤhet die Koͤnigin nider:
Vmb die muſten wir alle herumb knuͤhen/
vnnd der Jungfrawen/ ſo auß eim Buͤch-
lein geleſen/ nachbeten: Daß ſolche Hoch-
zeit mit Gottes Ehr vnnd vnſerm nutzen abge-
he. Hierauff kamen wir in das ander Gemach/
da hencket die erſte Jungfraw jhr Gewicht auch
auff/ vnd ſo fortan/ biß alle Ceremonien verrich-
tet worden. Hierauff bot die Koͤnigin jedem wi-
der die Hand/ vnd ſchied mit jhren Jungfrawen
darvon. Vnſer Præſidentin blieb noch ein weil
bey vns/ weil es aber allbereit vmb zwey Vhren
in der Nacht war/ wolte ſie vns lenger nit auff-
halten. Mich gedauchte ſie war ſehr gern vmb
vns/ noch nam ſie ein gute nacht/ vnnd befahl
vns die Nacht ruͤwiglich zuſchlaffen/ ſchied alſo
freuͤndtlich gleichſam vngern von vns. Vnſere
Knaben waren der ſachen berichtet/ weiſeten deß-
wegen jedem ſein Kammer/ blieben auch bey vns
in einẽ andern betlin/ damit ſo wir etwz bedurfftẽ/
wir jhrer vns gebrauchen koͤndten. Mein Kam̃er
(von andern weiß ich nichts zuſagen) war Koͤnig-
lich
Reginæ ha-
bitatio.
Herzogin.
Supellex.
Herzogin.
Virg. Lucif.
dilcedit
cubitum.
Puerorum
comitum
officium.
Autoris
thalamus.
E iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/75 |
Zitationshilfe: | Andreä, Johann Valentin: Chymische Hochzeit Christiani Rosencreutz Anno 1459. Straßburg, 1616, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/valentin_hochzeit_1616/75>, abgerufen am 05.06.2023. |