Bild' auch Schrift manchen Einsiedler, welch Reich? ... ist's ummauert! Oft grell trennt Völkerabstich; schaal widert Hofnämlichkeit. Zu bilden ungleich, Gesammtwunsch zu dämpfen, zerstückle! In üpp'ger Volksanlage, mehrt Irrsal auch Verderbtheit.
11 -- 15.
Wird gar zu schnell reich ein Volk, hinkt Geist wie Herz hinter¬ drein. Volkswohl steigt nur, wo mit Sinnenglück Schritt hält auch geist'ges. Pfaffenjoch erdrückt Volksinn, wie Gottinnigkeit ihn hebt. Tief befreunden sich Bürgerthum und Gottesgemeine. Gesetzliches Freithum bahnt himmlisches; hier Schirm wie dort.
16 -- 20.
Früh und spät half dem Staat sonst jeder; treibt nun ... sein Scharwerk. Wer Griechen hieß Weiser, stets auch Bürger; Buchklecker uns! Erspäht Europa ... Geist jedes Welttheils; träumt sich's dran satt. Wissen allein auf Wissen gesä't, trocknet Gemüth aus. Sinnvoll schuf Europer sein Kunstwerk; Asjens Hand ... äfft's nach.
21 -- 25.
Asjens Bettliebste, uns Göttin! bis Magd? Geißel? Hausglück? Hofluft berauscht Frauen, daß Haus sie verkennen und Staat. Längst Amerika's Bürger ... dann Staat frei! Menschthum dort wann? Nicht Gesetzform, nicht Staatsglück allein, vollbringt unsren Ruf. Namlos ... Volkstaat überm Meer! Reichsnam' ohn' Volk¬ sinn ... gnügt uns.
Bild' auch Schrift manchen Einſiedler, welch Reich? ... iſt's ummauert! Oft grell trennt Völkerabſtich; ſchaal widert Hofnämlichkeit. Zu bilden ungleich, Geſammtwunſch zu dämpfen, zerſtückle! In üpp'ger Volksanlage, mehrt Irrſal auch Verderbtheit.
11 — 15.
Wird gar zu ſchnell reich ein Volk, hinkt Geiſt wie Herz hinter¬ drein. Volkswohl ſteigt nur, wo mit Sinnenglück Schritt hält auch geiſt'ges. Pfaffenjoch erdrückt Volkſinn, wie Gottinnigkeit ihn hebt. Tief befreunden ſich Bürgerthum und Gottesgemeine. Geſetzliches Freithum bahnt himmliſches; hier Schirm wie dort.
16 — 20.
Früh und ſpät half dem Staat ſonſt jeder; treibt nun ... ſein Scharwerk. Wer Griechen hieß Weiſer, ſtets auch Bürger; Buchklecker uns! Erſpäht Europa ... Geiſt jedes Welttheils; träumt ſich's dran ſatt. Wiſſen allein auf Wiſſen geſä't, trocknet Gemüth aus. Sinnvoll ſchuf Europer ſein Kunſtwerk; Aſjens Hand ... äfft's nach.
21 — 25.
Aſjens Bettliebſte, uns Göttin! bis Magd? Geißel? Hausglück? Hofluft berauſcht Frauen, daß Haus ſie verkennen und Staat. Längſt Amerika's Bürger ... dann Staat frei! Menſchthum dort wann? Nicht Geſetzform, nicht Staatsglück allein, vollbringt unſren Ruf. Namlos ... Volkſtaat überm Meer! Reichsnam' ohn' Volk¬ ſinn ... gnügt uns.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><lg><pbfacs="#f0206"n="192"/><l>Bild' auch Schrift manchen Einſiedler, welch Reich? ... iſt's<lb/><hirendition="#et">ummauert!</hi></l><lb/><l>Oft grell trennt Völkerabſtich; ſchaal widert Hofnämlichkeit.</l><lb/><l>Zu bilden ungleich, Geſammtwunſch zu dämpfen, zerſtückle!</l><lb/><l>In üpp'ger Volksanlage, mehrt Irrſal auch Verderbtheit.</l></lg><lb/><lg><head><hirendition="#b">11 — 15.</hi></head><lb/><l>Wird gar zu ſchnell reich ein Volk, hinkt Geiſt wie Herz hinter¬<lb/><hirendition="#et">drein.</hi></l><lb/><l>Volkswohl ſteigt nur, wo mit Sinnenglück Schritt hält auch<lb/><hirendition="#et">geiſt'ges.</hi></l><lb/><l>Pfaffenjoch erdrückt Volkſinn, wie Gottinnigkeit ihn hebt.</l><lb/><l>Tief befreunden ſich Bürgerthum und Gottesgemeine.</l><lb/><l>Geſetzliches Freithum bahnt himmliſches; hier Schirm wie dort.</l></lg><lb/><lg><head><hirendition="#b">16 — 20.</hi></head><lb/><l>Früh und ſpät half dem Staat ſonſt jeder; treibt nun ... ſein<lb/><hirendition="#et">Scharwerk.</hi></l><lb/><l>Wer Griechen hieß Weiſer, ſtets auch Bürger; Buchklecker uns!</l><lb/><l>Erſpäht Europa ... Geiſt jedes Welttheils; träumt ſich's dran ſatt.</l><lb/><l>Wiſſen allein auf Wiſſen geſä't, trocknet Gemüth aus.</l><lb/><l>Sinnvoll ſchuf Europer ſein Kunſtwerk; Aſjens Hand ... äfft's<lb/><hirendition="#et">nach.</hi></l></lg><lb/><lg><head><hirendition="#b">21 — 25.</hi></head><lb/><l>Aſjens Bettliebſte, uns Göttin! bis Magd? Geißel? Hausglück?</l><lb/><l>Hofluft berauſcht Frauen, daß Haus ſie verkennen und Staat.</l><lb/><l>Längſt Amerika's Bürger ... dann Staat frei! Menſchthum<lb/><hirendition="#et">dort wann?</hi></l><lb/><l>Nicht Geſetzform, nicht Staatsglück allein, vollbringt unſren Ruf.</l><lb/><l>Namlos ... Volkſtaat überm Meer! Reichsnam' ohn' Volk¬<lb/><hirendition="#et">ſinn ... gnügt uns.</hi></l><lb/></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[192/0206]
Bild' auch Schrift manchen Einſiedler, welch Reich? ... iſt's
ummauert!
Oft grell trennt Völkerabſtich; ſchaal widert Hofnämlichkeit.
Zu bilden ungleich, Geſammtwunſch zu dämpfen, zerſtückle!
In üpp'ger Volksanlage, mehrt Irrſal auch Verderbtheit.
11 — 15.
Wird gar zu ſchnell reich ein Volk, hinkt Geiſt wie Herz hinter¬
drein.
Volkswohl ſteigt nur, wo mit Sinnenglück Schritt hält auch
geiſt'ges.
Pfaffenjoch erdrückt Volkſinn, wie Gottinnigkeit ihn hebt.
Tief befreunden ſich Bürgerthum und Gottesgemeine.
Geſetzliches Freithum bahnt himmliſches; hier Schirm wie dort.
16 — 20.
Früh und ſpät half dem Staat ſonſt jeder; treibt nun ... ſein
Scharwerk.
Wer Griechen hieß Weiſer, ſtets auch Bürger; Buchklecker uns!
Erſpäht Europa ... Geiſt jedes Welttheils; träumt ſich's dran ſatt.
Wiſſen allein auf Wiſſen geſä't, trocknet Gemüth aus.
Sinnvoll ſchuf Europer ſein Kunſtwerk; Aſjens Hand ... äfft's
nach.
21 — 25.
Aſjens Bettliebſte, uns Göttin! bis Magd? Geißel? Hausglück?
Hofluft berauſcht Frauen, daß Haus ſie verkennen und Staat.
Längſt Amerika's Bürger ... dann Staat frei! Menſchthum
dort wann?
Nicht Geſetzform, nicht Staatsglück allein, vollbringt unſren Ruf.
Namlos ... Volkſtaat überm Meer! Reichsnam' ohn' Volk¬
ſinn ... gnügt uns.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 192. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/206>, abgerufen am 26.06.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.