Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

der Eingeweihten förmlich aufgenommen, welche in
Amsterdam für die Lehre Jakob Böhmens als Wissende
sich zu einer Art Loge vereinigt hatten. Nach seiner
Rückkehr in's Vaterland erlangte er bei Kaiser Ferdi¬
nand III. den Titel und bei dem Herzoge von Wür¬
temberg-Oels die Anstellung als Leibarzt. In Oels
hielt er gute Freundschaft mit Abraham von Frankenberg,
Jakob Böhmens vertrautem Schüler, der auch das Le¬
ben seines Meisters geschrieben hat. Nach Frankenbergs
Tod erbte Scheffler von ihm den Besitz wichtiger und
seltner Bücher, so wie die handschriftliche Ueberlieferung
mancher Geheimnisse, welches alles er aber späterhin
dem Feuer übergab, vielleicht um einen möglichen Mi߬
brauch zu verhüten, aber wohl auch weil seine Denkart
mit dem Wesen jener Richtung nicht mehr ganz über¬
einstimmte.

Denn bereits im Jahre 1653, also in seinem neun¬
undzwanzigsten Lebensjahre, war in ihm der Entschluß
zur That gereift, die protestantische Kirche zu verlassen,
und zur katholischen überzutreten, deren Dienst er sich
fortan auch ganz widmete. Der bisherige Leibarzt wurde
Priester und bischöflicher Rath in Breslau, entsagte
jedoch dem letztern Amte bald wieder, und zog sich zu
den Kreuzbrüdern mit dem rothen Stern in ein Kloster
zurück. Aus dieser Abgeschiedenheit aber suchte er nur
um so eifriger für das Gedeihen der katholischen Kirche
thätig zu sein. Er schrieb zuerst eine kleine Schrift

der Eingeweihten foͤrmlich aufgenommen, welche in
Amſterdam fuͤr die Lehre Jakob Boͤhmens als Wiſſende
ſich zu einer Art Loge vereinigt hatten. Nach ſeiner
Ruͤckkehr in's Vaterland erlangte er bei Kaiſer Ferdi¬
nand III. den Titel und bei dem Herzoge von Wuͤr¬
temberg-Oels die Anſtellung als Leibarzt. In Oels
hielt er gute Freundſchaft mit Abraham von Frankenberg,
Jakob Boͤhmens vertrautem Schuͤler, der auch das Le¬
ben ſeines Meiſters geſchrieben hat. Nach Frankenbergs
Tod erbte Scheffler von ihm den Beſitz wichtiger und
ſeltner Buͤcher, ſo wie die handſchriftliche Ueberlieferung
mancher Geheimniſſe, welches alles er aber ſpaͤterhin
dem Feuer uͤbergab, vielleicht um einen moͤglichen Mi߬
brauch zu verhuͤten, aber wohl auch weil ſeine Denkart
mit dem Weſen jener Richtung nicht mehr ganz uͤber¬
einſtimmte.

Denn bereits im Jahre 1653, alſo in ſeinem neun¬
undzwanzigſten Lebensjahre, war in ihm der Entſchluß
zur That gereift, die proteſtantiſche Kirche zu verlaſſen,
und zur katholiſchen uͤberzutreten, deren Dienſt er ſich
fortan auch ganz widmete. Der bisherige Leibarzt wurde
Prieſter und biſchoͤflicher Rath in Breslau, entſagte
jedoch dem letztern Amte bald wieder, und zog ſich zu
den Kreuzbruͤdern mit dem rothen Stern in ein Kloſter
zuruͤck. Aus dieſer Abgeſchiedenheit aber ſuchte er nur
um ſo eifriger fuͤr das Gedeihen der katholiſchen Kirche
thaͤtig zu ſein. Er ſchrieb zuerſt eine kleine Schrift

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0412" n="398"/>
der Eingeweihten fo&#x0364;rmlich aufgenommen, welche in<lb/>
Am&#x017F;terdam fu&#x0364;r die Lehre Jakob Bo&#x0364;hmens als Wi&#x017F;&#x017F;ende<lb/>
&#x017F;ich zu einer Art Loge vereinigt hatten. Nach &#x017F;einer<lb/>
Ru&#x0364;ckkehr in's Vaterland erlangte er bei Kai&#x017F;er Ferdi¬<lb/>
nand <hi rendition="#aq">III</hi>. den Titel und bei dem Herzoge von Wu&#x0364;<lb/>
temberg-Oels die An&#x017F;tellung als Leibarzt. In Oels<lb/>
hielt er gute Freund&#x017F;chaft mit Abraham von Frankenberg,<lb/>
Jakob Bo&#x0364;hmens vertrautem Schu&#x0364;ler, der auch das Le¬<lb/>
ben &#x017F;eines Mei&#x017F;ters ge&#x017F;chrieben hat. Nach Frankenbergs<lb/>
Tod erbte Scheffler von ihm den Be&#x017F;itz wichtiger und<lb/>
&#x017F;eltner Bu&#x0364;cher, &#x017F;o wie die hand&#x017F;chriftliche Ueberlieferung<lb/>
mancher Geheimni&#x017F;&#x017F;e, welches alles er aber &#x017F;pa&#x0364;terhin<lb/>
dem Feuer u&#x0364;bergab, vielleicht um einen mo&#x0364;glichen Mi߬<lb/>
brauch zu verhu&#x0364;ten, aber wohl auch weil &#x017F;eine Denkart<lb/>
mit dem We&#x017F;en jener Richtung nicht mehr ganz u&#x0364;ber¬<lb/>
ein&#x017F;timmte.</p><lb/>
          <p>Denn bereits im Jahre <hi rendition="#b">1653</hi>, al&#x017F;o in &#x017F;einem neun¬<lb/>
undzwanzig&#x017F;ten Lebensjahre, war in ihm der Ent&#x017F;chluß<lb/>
zur That gereift, die prote&#x017F;tanti&#x017F;che Kirche zu verla&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und zur katholi&#x017F;chen u&#x0364;berzutreten, deren Dien&#x017F;t er &#x017F;ich<lb/>
fortan auch ganz widmete. Der bisherige Leibarzt wurde<lb/>
Prie&#x017F;ter und bi&#x017F;cho&#x0364;flicher Rath in Breslau, ent&#x017F;agte<lb/>
jedoch dem letztern Amte bald wieder, und zog &#x017F;ich zu<lb/>
den Kreuzbru&#x0364;dern mit dem rothen Stern in ein Klo&#x017F;ter<lb/>
zuru&#x0364;ck. Aus die&#x017F;er Abge&#x017F;chiedenheit aber &#x017F;uchte er nur<lb/>
um &#x017F;o eifriger fu&#x0364;r das Gedeihen der katholi&#x017F;chen Kirche<lb/>
tha&#x0364;tig zu &#x017F;ein. Er &#x017F;chrieb zuer&#x017F;t eine kleine Schrift<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[398/0412] der Eingeweihten foͤrmlich aufgenommen, welche in Amſterdam fuͤr die Lehre Jakob Boͤhmens als Wiſſende ſich zu einer Art Loge vereinigt hatten. Nach ſeiner Ruͤckkehr in's Vaterland erlangte er bei Kaiſer Ferdi¬ nand III. den Titel und bei dem Herzoge von Wuͤr¬ temberg-Oels die Anſtellung als Leibarzt. In Oels hielt er gute Freundſchaft mit Abraham von Frankenberg, Jakob Boͤhmens vertrautem Schuͤler, der auch das Le¬ ben ſeines Meiſters geſchrieben hat. Nach Frankenbergs Tod erbte Scheffler von ihm den Beſitz wichtiger und ſeltner Buͤcher, ſo wie die handſchriftliche Ueberlieferung mancher Geheimniſſe, welches alles er aber ſpaͤterhin dem Feuer uͤbergab, vielleicht um einen moͤglichen Mi߬ brauch zu verhuͤten, aber wohl auch weil ſeine Denkart mit dem Weſen jener Richtung nicht mehr ganz uͤber¬ einſtimmte. Denn bereits im Jahre 1653, alſo in ſeinem neun¬ undzwanzigſten Lebensjahre, war in ihm der Entſchluß zur That gereift, die proteſtantiſche Kirche zu verlaſſen, und zur katholiſchen uͤberzutreten, deren Dienſt er ſich fortan auch ganz widmete. Der bisherige Leibarzt wurde Prieſter und biſchoͤflicher Rath in Breslau, entſagte jedoch dem letztern Amte bald wieder, und zog ſich zu den Kreuzbruͤdern mit dem rothen Stern in ein Kloſter zuruͤck. Aus dieſer Abgeſchiedenheit aber ſuchte er nur um ſo eifriger fuͤr das Gedeihen der katholiſchen Kirche thaͤtig zu ſein. Er ſchrieb zuerſt eine kleine Schrift

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/412
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 398. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/412>, abgerufen am 28.03.2024.