Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837.

Bild:
<< vorherige Seite

das Goethe mit Herder hatte. Dieses hatte sich be¬
kanntlich sehr unglücklich gestellt. Herder konnte den
steigenden Ruhm und den Geniusflug Goethe's nicht
ertragen, und wo er etwa noch hätte glauben können
es ihm gleichzuthun, da hinderte ihn der geistliche
Stand, der überhaupt Herder's Unglück war. Diese
Hemmung wollte er sich nun aber zur Tugend aus¬
legen, und machte daraus eine Würde und Heiligkeit,
mit denen er seinen Freunden und Nächsten sehr zur
Last fiel, und sich selber gegen die zunehmende Gräm¬
lichkeit und Vertrocknung nicht rettete. Auch Schleier¬
macher war durch seinen Stand in seiner freien Ent¬
wickelung gehemmt, und der Gang der theologischen
und kirchlichen Sachen zwang ihn, immer mehr in jene
Hemmung sich zu fügen. Von solchem Mißverhältniß
wollte Goethe ein- für allemal unberührt bleiben, und
wiewohl er Schleiermacher's Geist, Scharfsinn, Gelehr¬
samkeit und andre Gaben höchlich anerkannte, so schau¬
derte ihn doch, mit solchen Gaben sich einzulassen, die
er gegen die Welt und gegen ihn selbst unwiderruflich
schiefgestellt wußte. Ein anderer Grund mag in der
äußeren Persönlichkeit gelegen haben, welche für Goethe
nothwendig Kraft oder Schönheit haben mußte, wenn
er sich mit ihr befreunden sollte. Jung, Klinger,
Knebel, Meyer, Zelter, Wolf -- alle waren von großer
würdiger Gestalt, von tüchtigen Gliedern, kräftigem
Auftreten. --

31

das Goethe mit Herder hatte. Dieſes hatte ſich be¬
kanntlich ſehr ungluͤcklich geſtellt. Herder konnte den
ſteigenden Ruhm und den Geniusflug Goethe's nicht
ertragen, und wo er etwa noch haͤtte glauben koͤnnen
es ihm gleichzuthun, da hinderte ihn der geiſtliche
Stand, der uͤberhaupt Herder's Ungluͤck war. Dieſe
Hemmung wollte er ſich nun aber zur Tugend aus¬
legen, und machte daraus eine Wuͤrde und Heiligkeit,
mit denen er ſeinen Freunden und Naͤchſten ſehr zur
Laſt fiel, und ſich ſelber gegen die zunehmende Graͤm¬
lichkeit und Vertrocknung nicht rettete. Auch Schleier¬
macher war durch ſeinen Stand in ſeiner freien Ent¬
wickelung gehemmt, und der Gang der theologiſchen
und kirchlichen Sachen zwang ihn, immer mehr in jene
Hemmung ſich zu fuͤgen. Von ſolchem Mißverhaͤltniß
wollte Goethe ein- fuͤr allemal unberuͤhrt bleiben, und
wiewohl er Schleiermacher's Geiſt, Scharfſinn, Gelehr¬
ſamkeit und andre Gaben hoͤchlich anerkannte, ſo ſchau¬
derte ihn doch, mit ſolchen Gaben ſich einzulaſſen, die
er gegen die Welt und gegen ihn ſelbſt unwiderruflich
ſchiefgeſtellt wußte. Ein anderer Grund mag in der
aͤußeren Perſoͤnlichkeit gelegen haben, welche fuͤr Goethe
nothwendig Kraft oder Schoͤnheit haben mußte, wenn
er ſich mit ihr befreunden ſollte. Jung, Klinger,
Knebel, Meyer, Zelter, Wolf — alle waren von großer
wuͤrdiger Geſtalt, von tuͤchtigen Gliedern, kraͤftigem
Auftreten. —

31
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0495" n="481"/>
das Goethe mit Herder hatte. Die&#x017F;es hatte &#x017F;ich be¬<lb/>
kanntlich &#x017F;ehr unglu&#x0364;cklich ge&#x017F;tellt. Herder konnte den<lb/>
&#x017F;teigenden Ruhm und den Geniusflug Goethe's nicht<lb/>
ertragen, und wo er etwa noch ha&#x0364;tte glauben ko&#x0364;nnen<lb/>
es ihm gleichzuthun, da hinderte ihn der gei&#x017F;tliche<lb/>
Stand, der u&#x0364;berhaupt Herder's Unglu&#x0364;ck war. Die&#x017F;e<lb/>
Hemmung wollte er &#x017F;ich nun aber zur Tugend aus¬<lb/>
legen, und machte daraus eine Wu&#x0364;rde und Heiligkeit,<lb/>
mit denen er &#x017F;einen Freunden und Na&#x0364;ch&#x017F;ten &#x017F;ehr zur<lb/>
La&#x017F;t fiel, und &#x017F;ich &#x017F;elber gegen die zunehmende Gra&#x0364;<lb/>
lichkeit und Vertrocknung nicht rettete. Auch Schleier¬<lb/>
macher war durch &#x017F;einen Stand in &#x017F;einer freien Ent¬<lb/>
wickelung gehemmt, und der Gang der theologi&#x017F;chen<lb/>
und kirchlichen Sachen zwang ihn, immer mehr in jene<lb/>
Hemmung &#x017F;ich zu fu&#x0364;gen. Von &#x017F;olchem Mißverha&#x0364;ltniß<lb/>
wollte Goethe ein- fu&#x0364;r allemal unberu&#x0364;hrt bleiben, und<lb/>
wiewohl er Schleiermacher's Gei&#x017F;t, Scharf&#x017F;inn, Gelehr¬<lb/>
&#x017F;amkeit und andre Gaben ho&#x0364;chlich anerkannte, &#x017F;o &#x017F;chau¬<lb/>
derte ihn doch, mit &#x017F;olchen Gaben &#x017F;ich einzula&#x017F;&#x017F;en, die<lb/>
er gegen die Welt und gegen ihn &#x017F;elb&#x017F;t unwiderruflich<lb/>
&#x017F;chiefge&#x017F;tellt wußte. Ein anderer Grund mag in der<lb/>
a&#x0364;ußeren Per&#x017F;o&#x0364;nlichkeit gelegen haben, welche fu&#x0364;r Goethe<lb/>
nothwendig Kraft oder Scho&#x0364;nheit haben mußte, wenn<lb/>
er &#x017F;ich mit ihr befreunden &#x017F;ollte. Jung, Klinger,<lb/>
Knebel, Meyer, Zelter, Wolf &#x2014; alle waren von großer<lb/>
wu&#x0364;rdiger Ge&#x017F;talt, von tu&#x0364;chtigen Gliedern, kra&#x0364;ftigem<lb/>
Auftreten. &#x2014;</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig"> <hi rendition="#b">31</hi><lb/>
            </fw>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[481/0495] das Goethe mit Herder hatte. Dieſes hatte ſich be¬ kanntlich ſehr ungluͤcklich geſtellt. Herder konnte den ſteigenden Ruhm und den Geniusflug Goethe's nicht ertragen, und wo er etwa noch haͤtte glauben koͤnnen es ihm gleichzuthun, da hinderte ihn der geiſtliche Stand, der uͤberhaupt Herder's Ungluͤck war. Dieſe Hemmung wollte er ſich nun aber zur Tugend aus¬ legen, und machte daraus eine Wuͤrde und Heiligkeit, mit denen er ſeinen Freunden und Naͤchſten ſehr zur Laſt fiel, und ſich ſelber gegen die zunehmende Graͤm¬ lichkeit und Vertrocknung nicht rettete. Auch Schleier¬ macher war durch ſeinen Stand in ſeiner freien Ent¬ wickelung gehemmt, und der Gang der theologiſchen und kirchlichen Sachen zwang ihn, immer mehr in jene Hemmung ſich zu fuͤgen. Von ſolchem Mißverhaͤltniß wollte Goethe ein- fuͤr allemal unberuͤhrt bleiben, und wiewohl er Schleiermacher's Geiſt, Scharfſinn, Gelehr¬ ſamkeit und andre Gaben hoͤchlich anerkannte, ſo ſchau¬ derte ihn doch, mit ſolchen Gaben ſich einzulaſſen, die er gegen die Welt und gegen ihn ſelbſt unwiderruflich ſchiefgeſtellt wußte. Ein anderer Grund mag in der aͤußeren Perſoͤnlichkeit gelegen haben, welche fuͤr Goethe nothwendig Kraft oder Schoͤnheit haben mußte, wenn er ſich mit ihr befreunden ſollte. Jung, Klinger, Knebel, Meyer, Zelter, Wolf — alle waren von großer wuͤrdiger Geſtalt, von tuͤchtigen Gliedern, kraͤftigem Auftreten. — 31

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/495
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten und vermischte Schriften. Bd. 1. Mannheim, 1837, S. 481. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_denkwuerdigkeiten01_1837/495>, abgerufen am 25.04.2024.