Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

möcht' ich sagen, ich fass' es nicht. Nämlich, ich wundere
mich so. Wie so kann er wissen, daß ich Empfindung habe!?
Niemanden hab' ich mich in meinem Leben weniger in irgend
einer Art zeigen können, als ihm. Durch Zeitumstände; und
Menschen; liebe Menschen. Doch schweigen wir davon.
Wie von allem Redewerthen. Er ist Goethe. Und was ihm
scheint und er sagt, ist wahr. Von mir selbst glaub' ich ihm.
Ich seh ihn schon einmal wieder, das andere Kurjahr. Wenn
Sie ihn, vor Berlin, sehen, Horn, so grüßen Sie ihn, von
dem Menschen, der ihn immer angebetet, vergöttert hätte,
auch wenn ihn niemand rühmte, verstünde, bewunderte. Und
wenn er sich wunderte, daß ein gemäßigtes Mädchen ihm eine
anscheinende Extravagance sagen ließe; so sollt' er's nicht
thun, und lieber bewundern, daß sie ihn so respektirte, daß
es einen Respekt gäbe, der sie allein zurückhielte, es ihm
nicht zu sagen. Sagen Sie ihm, es wäre nicht Affektation,
sondern Pflaumenweichheit! Überhaupt könnt' ich nicht dafür,
daß die Andern alles affektirten, was ich im Ernst meine.
Hab' ich Recht? Ja, ja, ich bet' ihn an. --

Anmerk. Veit hatte an Rahel geschrieben:

-- "Den zweiten Tag nach unsrer Ankunft war Ball, und Goethe
kam mir entgegen, mit den Worten: "Nun, wie geht's Ihnen denn, lie-
ber Herr Veit? Sie haben sich hierher gemacht; sehr recht. Wo kommen
Sie denn jetzt her" u. s. w. Als ich ihm hierauf geantwortet hatte, und
ihm sagte, daß ich in Töplitz acht Tage gewesen, und hingereist wäre, um
Sie zu sprechen: "Ja da haben Sie wohl recht gethan, versetzte er, wenn
Sie sie in langer Zeit nicht gesehn hatten; freilich -- Ja es ist ein Mäd-
chen von außerordentlichem Verstand, die immer denkt, und von Empfin-
dungen -- wo findet man das? Es ist etwas Soltenes. O wir waren
auch beständig zusammen, wir haben sehr freundschaftlich und vertrau-

möcht’ ich ſagen, ich faſſ’ es nicht. Nämlich, ich wundere
mich ſo. Wie ſo kann er wiſſen, daß ich Empfindung habe!?
Niemanden hab’ ich mich in meinem Leben weniger in irgend
einer Art zeigen können, als ihm. Durch Zeitumſtände; und
Menſchen; liebe Menſchen. Doch ſchweigen wir davon.
Wie von allem Redewerthen. Er iſt Goethe. Und was ihm
ſcheint und er ſagt, iſt wahr. Von mir ſelbſt glaub’ ich ihm.
Ich ſeh ihn ſchon einmal wieder, das andere Kurjahr. Wenn
Sie ihn, vor Berlin, ſehen, Horn, ſo grüßen Sie ihn, von
dem Menſchen, der ihn immer angebetet, vergöttert hätte,
auch wenn ihn niemand rühmte, verſtünde, bewunderte. Und
wenn er ſich wunderte, daß ein gemäßigtes Mädchen ihm eine
anſcheinende Extravagance ſagen ließe; ſo ſollt’ er’s nicht
thun, und lieber bewundern, daß ſie ihn ſo reſpektirte, daß
es einen Reſpekt gäbe, der ſie allein zurückhielte, es ihm
nicht zu ſagen. Sagen Sie ihm, es wäre nicht Affektation,
ſondern Pflaumenweichheit! Überhaupt könnt’ ich nicht dafür,
daß die Andern alles affektirten, was ich im Ernſt meine.
Hab’ ich Recht? Ja, ja, ich bet’ ihn an. —

Anmerk. Veit hatte an Rahel geſchrieben:

— „Den zweiten Tag nach unſrer Ankunft war Ball, und Goethe
kam mir entgegen, mit den Worten: „Nun, wie geht’s Ihnen denn, lie-
ber Herr Veit? Sie haben ſich hierher gemacht; ſehr recht. Wo kommen
Sie denn jetzt her“ u. ſ. w. Als ich ihm hierauf geantwortet hatte, und
ihm ſagte, daß ich in Töplitz acht Tage geweſen, und hingereiſt wäre, um
Sie zu ſprechen: „Ja da haben Sie wohl recht gethan, verſetzte er, wenn
Sie ſie in langer Zeit nicht geſehn hatten; freilich — Ja es iſt ein Mäd-
chen von außerordentlichem Verſtand, die immer denkt, und von Empfin-
dungen — wo findet man das? Es iſt etwas Soltenes. O wir waren
auch beſtändig zuſammen, wir haben ſehr freundſchaftlich und vertrau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="157"/>
möcht&#x2019; ich &#x017F;agen, ich fa&#x017F;&#x017F;&#x2019; es nicht. Nämlich, ich wundere<lb/>
mich &#x017F;o. Wie &#x017F;o kann er wi&#x017F;&#x017F;en, daß ich Empfindung habe!?<lb/>
Niemanden hab&#x2019; ich mich in meinem Leben weniger in irgend<lb/>
einer Art zeigen können, als ihm. Durch Zeitum&#x017F;tände; und<lb/><hi rendition="#g">Men&#x017F;chen</hi>; liebe Men&#x017F;chen. Doch &#x017F;chweigen wir <hi rendition="#g">davon</hi>.<lb/>
Wie von allem Redewerthen. Er i&#x017F;t Goethe. Und was ihm<lb/>
&#x017F;cheint und er &#x017F;agt, i&#x017F;t wahr. Von mir &#x017F;elb&#x017F;t glaub&#x2019; ich ihm.<lb/>
Ich &#x017F;eh ihn &#x017F;chon einmal wieder, das andere Kurjahr. Wenn<lb/>
Sie ihn, vor Berlin, &#x017F;ehen, Horn, &#x017F;o grüßen Sie ihn, von<lb/>
dem Men&#x017F;chen, der ihn <hi rendition="#g">immer</hi> angebetet, vergöttert hätte,<lb/>
auch wenn ihn <hi rendition="#g">niemand</hi> rühmte, ver&#x017F;tünde, bewunderte. Und<lb/>
wenn er &#x017F;ich wunderte, daß ein gemäßigtes Mädchen ihm eine<lb/>
an&#x017F;cheinende Extravagance &#x017F;agen ließe; &#x017F;o &#x017F;ollt&#x2019; er&#x2019;s nicht<lb/>
thun, und lieber <hi rendition="#g">bew</hi>undern, daß &#x017F;ie ihn &#x017F;o re&#x017F;pektirte, daß<lb/>
es <hi rendition="#g">einen Re&#x017F;pekt gäbe</hi>, der &#x017F;ie allein zurückhielte, es ihm<lb/>
nicht zu <hi rendition="#g">&#x017F;agen</hi>. Sagen Sie ihm, es wäre nicht Affektation,<lb/>
&#x017F;ondern Pflaumenweichheit! Überhaupt könnt&#x2019; ich nicht dafür,<lb/>
daß die Andern alles affektirten, was ich im Ern&#x017F;t meine.<lb/>
Hab&#x2019; ich Recht? Ja, ja, ich bet&#x2019; ihn an. &#x2014;</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Anmerk</hi>. Veit hatte an Rahel ge&#x017F;chrieben:</p><lb/>
            <p>&#x2014; &#x201E;Den zweiten Tag nach un&#x017F;rer Ankunft war Ball, und Goethe<lb/>
kam mir entgegen, mit den Worten: &#x201E;Nun, wie geht&#x2019;s Ihnen denn, lie-<lb/>
ber Herr Veit? Sie haben &#x017F;ich hierher gemacht; &#x017F;ehr recht. Wo kommen<lb/>
Sie denn jetzt her&#x201C; u. &#x017F;. w. Als ich ihm hierauf geantwortet hatte, und<lb/>
ihm &#x017F;agte, daß ich in Töplitz acht Tage gewe&#x017F;en, und hingerei&#x017F;t wäre, um<lb/>
Sie zu &#x017F;prechen: &#x201E;Ja da haben Sie wohl recht gethan, ver&#x017F;etzte er, wenn<lb/>
Sie &#x017F;ie in langer Zeit nicht ge&#x017F;ehn hatten; freilich &#x2014; Ja es i&#x017F;t ein Mäd-<lb/>
chen von außerordentlichem Ver&#x017F;tand, die immer denkt, und von Empfin-<lb/>
dungen &#x2014; wo findet man das? Es i&#x017F;t etwas Soltenes. O wir waren<lb/>
auch be&#x017F;tändig zu&#x017F;ammen, wir haben &#x017F;ehr freund&#x017F;chaftlich und vertrau-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[157/0171] möcht’ ich ſagen, ich faſſ’ es nicht. Nämlich, ich wundere mich ſo. Wie ſo kann er wiſſen, daß ich Empfindung habe!? Niemanden hab’ ich mich in meinem Leben weniger in irgend einer Art zeigen können, als ihm. Durch Zeitumſtände; und Menſchen; liebe Menſchen. Doch ſchweigen wir davon. Wie von allem Redewerthen. Er iſt Goethe. Und was ihm ſcheint und er ſagt, iſt wahr. Von mir ſelbſt glaub’ ich ihm. Ich ſeh ihn ſchon einmal wieder, das andere Kurjahr. Wenn Sie ihn, vor Berlin, ſehen, Horn, ſo grüßen Sie ihn, von dem Menſchen, der ihn immer angebetet, vergöttert hätte, auch wenn ihn niemand rühmte, verſtünde, bewunderte. Und wenn er ſich wunderte, daß ein gemäßigtes Mädchen ihm eine anſcheinende Extravagance ſagen ließe; ſo ſollt’ er’s nicht thun, und lieber bewundern, daß ſie ihn ſo reſpektirte, daß es einen Reſpekt gäbe, der ſie allein zurückhielte, es ihm nicht zu ſagen. Sagen Sie ihm, es wäre nicht Affektation, ſondern Pflaumenweichheit! Überhaupt könnt’ ich nicht dafür, daß die Andern alles affektirten, was ich im Ernſt meine. Hab’ ich Recht? Ja, ja, ich bet’ ihn an. — Anmerk. Veit hatte an Rahel geſchrieben: — „Den zweiten Tag nach unſrer Ankunft war Ball, und Goethe kam mir entgegen, mit den Worten: „Nun, wie geht’s Ihnen denn, lie- ber Herr Veit? Sie haben ſich hierher gemacht; ſehr recht. Wo kommen Sie denn jetzt her“ u. ſ. w. Als ich ihm hierauf geantwortet hatte, und ihm ſagte, daß ich in Töplitz acht Tage geweſen, und hingereiſt wäre, um Sie zu ſprechen: „Ja da haben Sie wohl recht gethan, verſetzte er, wenn Sie ſie in langer Zeit nicht geſehn hatten; freilich — Ja es iſt ein Mäd- chen von außerordentlichem Verſtand, die immer denkt, und von Empfin- dungen — wo findet man das? Es iſt etwas Soltenes. O wir waren auch beſtändig zuſammen, wir haben ſehr freundſchaftlich und vertrau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/171
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/171>, abgerufen am 24.04.2024.