Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

um mich zu stärken; und die Putten, obgleich sie einen matt
genug machen können, sind mir doch Heilkraft. -- Die Furcht
vor dem Bär ist weg, nachdem sie durch Vetter auf's äußerste
gekommen war, den ich aber im strengsten Sinn des Worts
geschlagen habe; -- sie mußte immer selbst brummen,
und ich bramm so lange, bis es ihr keinen Eindruck mehr
machte. Auch ist sie nun durch mich von des Bären Abreise
überzeugt, und daß er keine Treppen steigen kann. -- (Nun
ist Nachmittag: nichts greift mich so an, als Schreiben). Von
der Köchin hat sie einige Bouquets von kleinen rothen Be-
singen bekommen, die sie mir ganz in Erstarrung zeigte,
Dann fuhr sie mit der Schulz und mir die Morgenpromenade
nach Hoppe, an dem sie einen herrlichen Spielkammeraden
hatte; besonders unermüdet. Dann kam der Vater nach
Hause, und brachte, zu abermaliger Erstarrung, einen Fächer
und Schärpe; Hanne kauft jetzt für vier Groschen ein! --
Deine springt vor Tische mit Einmal vom Sopha; "Rahle!
ich will dir was zu essen holen." Ich vergesse das, weil sie
gar zu viel thut und sagt. Eine ganze Weile nachher, kommt
sie: "Da! Da!" ich sehe immer nichts. Was bringt sie?
Ein Erdbeerchen, und das muß ich essen. Ja, lieber Hans!
Warum kann ich jetzt nicht mein Glück in deinen Busen
weinen! Daß wir jetzt getrennt sind! -- Über's Jahr vielleicht
bin ich selbst Mutter. Nun heirathet ein jeder Mensch --
lachen muß ich auch; aber es ist wahr! Ringe sind gewechselt;
ich habe sein Bild. Schneller entstand keine Liebe; soll ich
es Sympathie nennen? -- oder wie willst du es nennen? --
wie ich heißen werde? sogar der Name ist schön. Einen Tag

um mich zu ſtärken; und die Putten, obgleich ſie einen matt
genug machen können, ſind mir doch Heilkraft. — Die Furcht
vor dem Bär iſt weg, nachdem ſie durch Vetter auf’s äußerſte
gekommen war, den ich aber im ſtrengſten Sinn des Worts
geſchlagen habe; — ſie mußte immer ſelbſt brummen,
und ich bramm ſo lange, bis es ihr keinen Eindruck mehr
machte. Auch iſt ſie nun durch mich von des Bären Abreiſe
überzeugt, und daß er keine Treppen ſteigen kann. — (Nun
iſt Nachmittag: nichts greift mich ſo an, als Schreiben). Von
der Köchin hat ſie einige Bouquets von kleinen rothen Be-
ſingen bekommen, die ſie mir ganz in Erſtarrung zeigte,
Dann fuhr ſie mit der Schulz und mir die Morgenpromenade
nach Hoppe, an dem ſie einen herrlichen Spielkammeraden
hatte; beſonders unermüdet. Dann kam der Vater nach
Hauſe, und brachte, zu abermaliger Erſtarrung, einen Fächer
und Schärpe; Hanne kauft jetzt für vier Groſchen ein! —
Deine ſpringt vor Tiſche mit Einmal vom Sopha; „Rahle!
ich will dir was zu eſſen holen.“ Ich vergeſſe das, weil ſie
gar zu viel thut und ſagt. Eine ganze Weile nachher, kommt
ſie: „Da! Da!“ ich ſehe immer nichts. Was bringt ſie?
Ein Erdbeerchen, und das muß ich eſſen. Ja, lieber Hans!
Warum kann ich jetzt nicht mein Glück in deinen Buſen
weinen! Daß wir jetzt getrennt ſind! — Über’s Jahr vielleicht
bin ich ſelbſt Mutter. Nun heirathet ein jeder Menſch
lachen muß ich auch; aber es iſt wahr! Ringe ſind gewechſelt;
ich habe ſein Bild. Schneller entſtand keine Liebe; ſoll ich
es Sympathie nennen? — oder wie willſt du es nennen? —
wie ich heißen werde? ſogar der Name iſt ſchön. Einen Tag

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="188"/>
um mich zu &#x017F;tärken; und die Putten, obgleich &#x017F;ie einen matt<lb/>
genug machen können, &#x017F;ind mir doch Heilkraft. &#x2014; Die Furcht<lb/>
vor dem Bär i&#x017F;t weg, nachdem &#x017F;ie durch Vetter auf&#x2019;s äußer&#x017F;te<lb/>
gekommen war, den ich aber im &#x017F;treng&#x017F;ten Sinn des Worts<lb/><hi rendition="#g">ge&#x017F;chlagen</hi> habe; &#x2014; &#x017F;ie mußte immer <hi rendition="#g">&#x017F;elb&#x017F;t</hi> brummen,<lb/>
und <hi rendition="#g">ich</hi> bramm <hi rendition="#g">&#x017F;o lange</hi>, bis es ihr keinen Eindruck mehr<lb/>
machte. Auch i&#x017F;t &#x017F;ie nun durch mich von des Bären Abrei&#x017F;e<lb/>
überzeugt, und daß er keine Treppen &#x017F;teigen kann. &#x2014; (Nun<lb/>
i&#x017F;t Nachmittag: nichts greift mich &#x017F;o an, als Schreiben). Von<lb/>
der Köchin hat &#x017F;ie einige Bouquets von kleinen rothen Be-<lb/>
&#x017F;ingen bekommen, die &#x017F;ie mir <hi rendition="#g">ganz</hi> in <hi rendition="#g">Er&#x017F;tarrung</hi> zeigte,<lb/>
Dann fuhr &#x017F;ie mit der Schulz und mir die Morgenpromenade<lb/>
nach Hoppe, an dem &#x017F;ie einen herrlichen Spielkammeraden<lb/>
hatte; be&#x017F;onders unermüdet. Dann kam der Vater nach<lb/>
Hau&#x017F;e, und brachte, zu abermaliger Er&#x017F;tarrung, einen Fächer<lb/>
und Schärpe; Hanne kauft jetzt für vier Gro&#x017F;chen ein! &#x2014;<lb/>
Deine &#x017F;pringt vor Ti&#x017F;che mit Einmal vom Sopha; &#x201E;Rahle!<lb/>
ich will dir was zu e&#x017F;&#x017F;en holen.&#x201C; Ich verge&#x017F;&#x017F;e das, weil &#x017F;ie<lb/>
gar zu viel thut und &#x017F;agt. Eine ganze Weile nachher, kommt<lb/>
&#x017F;ie: &#x201E;Da! Da!&#x201C; ich &#x017F;ehe immer nichts. Was bringt &#x017F;ie?<lb/><hi rendition="#g">Ein</hi> Erdbeerchen, und das muß ich e&#x017F;&#x017F;en. Ja, lieber Hans!<lb/>
Warum kann ich <hi rendition="#g">jetzt</hi> nicht mein Glück in <hi rendition="#g">deinen</hi> Bu&#x017F;en<lb/>
weinen! Daß wir jetzt getrennt &#x017F;ind! &#x2014; Über&#x2019;s Jahr vielleicht<lb/>
bin ich &#x017F;elb&#x017F;t Mutter. Nun heirathet ein <hi rendition="#g">jeder Men&#x017F;ch</hi> &#x2014;<lb/>
lachen muß ich auch; aber es i&#x017F;t <hi rendition="#g">wahr</hi>! Ringe &#x017F;ind gewech&#x017F;elt;<lb/>
ich habe &#x017F;ein Bild. Schneller ent&#x017F;tand keine Liebe; &#x017F;oll ich<lb/>
es Sympathie nennen? &#x2014; oder wie will&#x017F;t du es nennen? &#x2014;<lb/>
wie ich heißen werde? &#x017F;ogar der Name i&#x017F;t &#x017F;chön. Einen Tag<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0202] um mich zu ſtärken; und die Putten, obgleich ſie einen matt genug machen können, ſind mir doch Heilkraft. — Die Furcht vor dem Bär iſt weg, nachdem ſie durch Vetter auf’s äußerſte gekommen war, den ich aber im ſtrengſten Sinn des Worts geſchlagen habe; — ſie mußte immer ſelbſt brummen, und ich bramm ſo lange, bis es ihr keinen Eindruck mehr machte. Auch iſt ſie nun durch mich von des Bären Abreiſe überzeugt, und daß er keine Treppen ſteigen kann. — (Nun iſt Nachmittag: nichts greift mich ſo an, als Schreiben). Von der Köchin hat ſie einige Bouquets von kleinen rothen Be- ſingen bekommen, die ſie mir ganz in Erſtarrung zeigte, Dann fuhr ſie mit der Schulz und mir die Morgenpromenade nach Hoppe, an dem ſie einen herrlichen Spielkammeraden hatte; beſonders unermüdet. Dann kam der Vater nach Hauſe, und brachte, zu abermaliger Erſtarrung, einen Fächer und Schärpe; Hanne kauft jetzt für vier Groſchen ein! — Deine ſpringt vor Tiſche mit Einmal vom Sopha; „Rahle! ich will dir was zu eſſen holen.“ Ich vergeſſe das, weil ſie gar zu viel thut und ſagt. Eine ganze Weile nachher, kommt ſie: „Da! Da!“ ich ſehe immer nichts. Was bringt ſie? Ein Erdbeerchen, und das muß ich eſſen. Ja, lieber Hans! Warum kann ich jetzt nicht mein Glück in deinen Buſen weinen! Daß wir jetzt getrennt ſind! — Über’s Jahr vielleicht bin ich ſelbſt Mutter. Nun heirathet ein jeder Menſch — lachen muß ich auch; aber es iſt wahr! Ringe ſind gewechſelt; ich habe ſein Bild. Schneller entſtand keine Liebe; ſoll ich es Sympathie nennen? — oder wie willſt du es nennen? — wie ich heißen werde? ſogar der Name iſt ſchön. Einen Tag

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/202
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/202>, abgerufen am 19.04.2024.