Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

es ist mir, als kennt' ich sie von Kindheit an. Wir haben
auch manche Parthie mit einander verabredet. Die Veit läßt
Ihnen sagen, wie so Sie sie mit Einmal außer Ihrem Karak-
ter behandlen, und ihr auf einen Brief, wo welche von Schle-
gel, Schleiermacher, eingeschlossen waren, nicht antworten.
Sie will mir nicht glauben, und behauptet, Sie müßten ihn
bekommen haben. Friedrich Schlegel ist schon in Jena, und
Mad. Veit reist die andere Woche mit meiner Mutter nach
Leipzig, von wo sie die Schlegels nach Jena holen, und wo
sie den Winter mit ihrem jüngsten Sohn bleibt. -- "Die
Nacht -- sie mußte sich erhellen." Ich bin noch mittenin.
Auch sollen Sie von mir kein Wort hören; so elend geht
es mir. Ich glaubte das Leben, den Schmerz zu kennen: aber
diesen Sommer hab' ich ihn erst erfahren. Nun -- zweifl'
ich auch nicht mehr, nun kann es immer ärger werden! Ich
bin aber nicht so elend, wie sonst: ich habe mehr Muth; und
sollte mir auch nur eine Hand zu retten übrig bleiben.
Ich rette sie; und da mich diese Leiden, dieses Verlassensein
nicht stupid gemacht hat, bloß zerrissen, ohne zu tödten --
nun! so ist man ja wohl gemacht um dies zu leiden, und so
zu werden, wie ich werde. Von mir also nichts. Darum
schrieb ich auch so lang nicht; hätt' ich auch noch immer nicht
geschrieben -- von der Pachta in diesem Briefe auch nicht.
Nächstens schick' ich Ihnen eine Kopie von einer Antwort,
die sie mir diesen Frühling auf Ihren vorletzten Brief schickte,
und worauf ich das Päckchen mit Ihren Gedichten zurück-
gehalten habe
! Glauben Sie! es war recht. Der Unver-
stand war geschwollen bis zu einer Tollheit. Was macht meine

es iſt mir, als kennt’ ich ſie von Kindheit an. Wir haben
auch manche Parthie mit einander verabredet. Die Veit läßt
Ihnen ſagen, wie ſo Sie ſie mit Einmal außer Ihrem Karak-
ter behandlen, und ihr auf einen Brief, wo welche von Schle-
gel, Schleiermacher, eingeſchloſſen waren, nicht antworten.
Sie will mir nicht glauben, und behauptet, Sie müßten ihn
bekommen haben. Friedrich Schlegel iſt ſchon in Jena, und
Mad. Veit reiſt die andere Woche mit meiner Mutter nach
Leipzig, von wo ſie die Schlegels nach Jena holen, und wo
ſie den Winter mit ihrem jüngſten Sohn bleibt. — „Die
Nacht — ſie mußte ſich erhellen.“ Ich bin noch mittenin.
Auch ſollen Sie von mir kein Wort hören; ſo elend geht
es mir. Ich glaubte das Leben, den Schmerz zu kennen: aber
dieſen Sommer hab’ ich ihn erſt erfahren. Nun — zweifl’
ich auch nicht mehr, nun kann es immer ärger werden! Ich
bin aber nicht ſo elend, wie ſonſt: ich habe mehr Muth; und
ſollte mir auch nur eine Hand zu retten übrig bleiben.
Ich rette ſie; und da mich dieſe Leiden, dieſes Verlaſſenſein
nicht ſtupid gemacht hat, bloß zerriſſen, ohne zu tödten —
nun! ſo iſt man ja wohl gemacht um dies zu leiden, und ſo
zu werden, wie ich werde. Von mir alſo nichts. Darum
ſchrieb ich auch ſo lang nicht; hätt’ ich auch noch immer nicht
geſchrieben — von der Pachta in dieſem Briefe auch nicht.
Nächſtens ſchick’ ich Ihnen eine Kopie von einer Antwort,
die ſie mir dieſen Frühling auf Ihren vorletzten Brief ſchickte,
und worauf ich das Päckchen mit Ihren Gedichten zurück-
gehalten habe
! Glauben Sie! es war recht. Der Unver-
ſtand war geſchwollen bis zu einer Tollheit. Was macht meine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0204" n="190"/>
es i&#x017F;t mir, als kennt&#x2019; ich &#x017F;ie von Kindheit an. Wir haben<lb/>
auch manche Parthie mit einander verabredet. Die Veit läßt<lb/>
Ihnen &#x017F;agen, wie &#x017F;o Sie &#x017F;ie mit Einmal außer Ihrem Karak-<lb/>
ter behandlen, und ihr auf einen Brief, wo welche von Schle-<lb/>
gel, Schleiermacher, einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en waren, nicht antworten.<lb/>
Sie will mir nicht glauben, und behauptet, Sie müßten ihn<lb/>
bekommen haben. Friedrich Schlegel i&#x017F;t &#x017F;chon in Jena, und<lb/>
Mad. Veit rei&#x017F;t die andere Woche mit meiner Mutter nach<lb/>
Leipzig, von wo &#x017F;ie die Schlegels nach Jena holen, und wo<lb/>
&#x017F;ie den Winter mit ihrem jüng&#x017F;ten Sohn bleibt. &#x2014; &#x201E;Die<lb/>
Nacht &#x2014; &#x017F;ie mußte &#x017F;ich erhellen.&#x201C; Ich bin noch <hi rendition="#g">mitteni</hi>n.<lb/>
Auch &#x017F;ollen Sie von mir <hi rendition="#g">kein</hi> Wort hören; <hi rendition="#g">&#x017F;o</hi> elend geht<lb/>
es mir. Ich glaubte das Leben, den Schmerz zu kennen: aber<lb/>
die&#x017F;en Sommer hab&#x2019; ich ihn er&#x017F;t erfahren. <hi rendition="#g">Nun</hi> &#x2014; zweifl&#x2019;<lb/>
ich auch nicht mehr, nun kann es <hi rendition="#g">immer</hi> ärger werden! <hi rendition="#g">Ich</hi><lb/>
bin aber nicht &#x017F;o elend, wie &#x017F;on&#x017F;t: ich habe mehr Muth; und<lb/>
&#x017F;ollte mir auch nur <hi rendition="#g">eine Hand</hi> zu retten übrig bleiben.<lb/>
Ich rette &#x017F;ie; und da mich die&#x017F;e Leiden, die&#x017F;es Verla&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ein<lb/>
nicht <hi rendition="#g">&#x017F;tupid</hi> gemacht hat, bloß zerri&#x017F;&#x017F;en, <hi rendition="#g">ohne</hi> zu tödten &#x2014;<lb/>
nun! &#x017F;o i&#x017F;t man ja wohl gemacht um <hi rendition="#g">dies</hi> zu leiden, und &#x017F;o<lb/>
zu werden, wie ich werde. Von mir al&#x017F;o nichts. Darum<lb/>
&#x017F;chrieb ich auch &#x017F;o lang nicht; hätt&#x2019; ich auch noch immer nicht<lb/>
ge&#x017F;chrieben &#x2014; von der Pachta in die&#x017F;em Briefe auch nicht.<lb/><hi rendition="#g">Näch&#x017F;tens</hi> &#x017F;chick&#x2019; ich Ihnen eine Kopie von einer Antwort,<lb/>
die &#x017F;ie mir die&#x017F;en Frühling auf Ihren vorletzten Brief &#x017F;chickte,<lb/>
und <hi rendition="#g">worauf</hi> ich das Päckchen mit Ihren Gedichten <hi rendition="#g">zurück-<lb/>
gehalten habe</hi>! Glauben Sie! es war <hi rendition="#g">recht</hi>. Der Unver-<lb/>
&#x017F;tand war ge&#x017F;chwollen bis zu einer Tollheit. Was macht meine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[190/0204] es iſt mir, als kennt’ ich ſie von Kindheit an. Wir haben auch manche Parthie mit einander verabredet. Die Veit läßt Ihnen ſagen, wie ſo Sie ſie mit Einmal außer Ihrem Karak- ter behandlen, und ihr auf einen Brief, wo welche von Schle- gel, Schleiermacher, eingeſchloſſen waren, nicht antworten. Sie will mir nicht glauben, und behauptet, Sie müßten ihn bekommen haben. Friedrich Schlegel iſt ſchon in Jena, und Mad. Veit reiſt die andere Woche mit meiner Mutter nach Leipzig, von wo ſie die Schlegels nach Jena holen, und wo ſie den Winter mit ihrem jüngſten Sohn bleibt. — „Die Nacht — ſie mußte ſich erhellen.“ Ich bin noch mittenin. Auch ſollen Sie von mir kein Wort hören; ſo elend geht es mir. Ich glaubte das Leben, den Schmerz zu kennen: aber dieſen Sommer hab’ ich ihn erſt erfahren. Nun — zweifl’ ich auch nicht mehr, nun kann es immer ärger werden! Ich bin aber nicht ſo elend, wie ſonſt: ich habe mehr Muth; und ſollte mir auch nur eine Hand zu retten übrig bleiben. Ich rette ſie; und da mich dieſe Leiden, dieſes Verlaſſenſein nicht ſtupid gemacht hat, bloß zerriſſen, ohne zu tödten — nun! ſo iſt man ja wohl gemacht um dies zu leiden, und ſo zu werden, wie ich werde. Von mir alſo nichts. Darum ſchrieb ich auch ſo lang nicht; hätt’ ich auch noch immer nicht geſchrieben — von der Pachta in dieſem Briefe auch nicht. Nächſtens ſchick’ ich Ihnen eine Kopie von einer Antwort, die ſie mir dieſen Frühling auf Ihren vorletzten Brief ſchickte, und worauf ich das Päckchen mit Ihren Gedichten zurück- gehalten habe! Glauben Sie! es war recht. Der Unver- ſtand war geſchwollen bis zu einer Tollheit. Was macht meine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/204
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 190. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/204>, abgerufen am 23.04.2024.