Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite

bendigen Theilnahme fertig. Was sollt' ich wohl noch sagen!
Weißt du was? -- Die Universität, wenn sie auch, als blo-
ßer Anfang zu einer, verscheiden muß, ist schön; und wahrlich
einem jeden hier nach seinen Kräften lieb. Sie ist ein Pro-
dukt des Geistes. Mitten in der Besiegung, der Armuth, ja
der Furcht, der Störung, erdacht, entworfen, angefangen!
Ein Grünen der Erde durch ihr eigenes Feuer, möge Phöbus
gnädig leuchten, und keine Pfeile den Kühnen schicken! Neu-
mann ist seit dem September noch mit dem Grafen auf den
Gütern. Mit Fouque bin ich durch meine Krankheit außer
Briefwechsel. Doch lese ich viel von ihm; er und die Baro-
nin schreiben Robert. Ich bin in Briefwechsel mit Gentz;
mein einzig Vergnügen. Marwitz soll in Friedersdorf sein. --
Berlin ist nicht schöner geworden, aber alles übrige häßlicher:
also im Winter weiß man nicht wo man sich hinwünschen
soll! Fürst de Ligne schreibt mir auch jetzt. Ich habe ihm
sechs Seiten französisch geschrieben vorige Woche, mit dem
härtesten Gewissen. Meine Franzosen verstehen mein Deutsch.
Der Philolog Wolf, der in Wien war, lobt Friedrich Schle-
gels Liebenswürdigkeit. Wolf schreibt göttlich wie kein ande-
rer Deutscher. Aber ich denke vor vierzehn Tagen, als ich
ihn eben las, und ganz anbetete, der Schlag rührt mich, ihn
sächsisch singen zu hören; wie kann man in solchem Gesange
solche Perioden ausgraben? Ja! er gräbt sie manchmal los!
Als ich Schleiermachern Wolfs Zuschrift an Goethe so sehr
lobte, meinte der, sie sei auf den Effekt geschrieben. "Nun da
hat er gut gerechnet; auf mich hat sie den größten gemacht,"
sagt' ich pathetisch ernst; Schleiermacher lachte mir in's Ge-

bendigen Theilnahme fertig. Was ſollt’ ich wohl noch ſagen!
Weißt du was? — Die Univerſität, wenn ſie auch, als blo-
ßer Anfang zu einer, verſcheiden muß, iſt ſchön; und wahrlich
einem jeden hier nach ſeinen Kräften lieb. Sie iſt ein Pro-
dukt des Geiſtes. Mitten in der Beſiegung, der Armuth, ja
der Furcht, der Störung, erdacht, entworfen, angefangen!
Ein Grünen der Erde durch ihr eigenes Feuer, möge Phöbus
gnädig leuchten, und keine Pfeile den Kühnen ſchicken! Neu-
mann iſt ſeit dem September noch mit dem Grafen auf den
Gütern. Mit Fouqué bin ich durch meine Krankheit außer
Briefwechſel. Doch leſe ich viel von ihm; er und die Baro-
nin ſchreiben Robert. Ich bin in Briefwechſel mit Gentz;
mein einzig Vergnügen. Marwitz ſoll in Friedersdorf ſein. —
Berlin iſt nicht ſchöner geworden, aber alles übrige häßlicher:
alſo im Winter weiß man nicht wo man ſich hinwünſchen
ſoll! Fürſt de Ligne ſchreibt mir auch jetzt. Ich habe ihm
ſechs Seiten franzöſiſch geſchrieben vorige Woche, mit dem
härteſten Gewiſſen. Meine Franzoſen verſtehen mein Deutſch.
Der Philolog Wolf, der in Wien war, lobt Friedrich Schle-
gels Liebenswürdigkeit. Wolf ſchreibt göttlich wie kein ande-
rer Deutſcher. Aber ich denke vor vierzehn Tagen, als ich
ihn eben las, und ganz anbetete, der Schlag rührt mich, ihn
ſächſiſch ſingen zu hören; wie kann man in ſolchem Geſange
ſolche Perioden ausgraben? Ja! er gräbt ſie manchmal los!
Als ich Schleiermachern Wolfs Zuſchrift an Goethe ſo ſehr
lobte, meinte der, ſie ſei auf den Effekt geſchrieben. „Nun da
hat er gut gerechnet; auf mich hat ſie den größten gemacht,“
ſagt’ ich pathetiſch ernſt; Schleiermacher lachte mir in’s Ge-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0501" n="487"/>
bendigen Theilnahme fertig. Was &#x017F;ollt&#x2019; ich wohl noch &#x017F;agen!<lb/>
Weißt <hi rendition="#g">du</hi> was? &#x2014; Die Univer&#x017F;ität, wenn &#x017F;ie auch, als blo-<lb/>
ßer Anfang zu einer, ver&#x017F;cheiden muß, i&#x017F;t &#x017F;chön; und wahrlich<lb/>
einem jeden hier nach &#x017F;einen Kräften lieb. Sie i&#x017F;t ein Pro-<lb/>
dukt des Gei&#x017F;tes. Mitten in der Be&#x017F;iegung, der Armuth, ja<lb/>
der Furcht, der Störung, erdacht, entworfen, angefangen!<lb/>
Ein Grünen der Erde durch ihr eigenes Feuer, möge Phöbus<lb/><hi rendition="#g">gnädig</hi> leuchten, und keine Pfeile den Kühnen &#x017F;chicken! Neu-<lb/>
mann i&#x017F;t &#x017F;eit dem September noch mit dem Grafen auf den<lb/>
Gütern. Mit Fouqu<hi rendition="#aq">é</hi> bin ich durch meine Krankheit außer<lb/>
Briefwech&#x017F;el. Doch le&#x017F;e ich viel von ihm; er und die Baro-<lb/>
nin &#x017F;chreiben Robert. Ich bin in Briefwech&#x017F;el mit Gentz;<lb/>
mein einzig Vergnügen. Marwitz &#x017F;oll in Friedersdorf &#x017F;ein. &#x2014;<lb/>
Berlin i&#x017F;t nicht &#x017F;chöner geworden, aber alles übrige häßlicher:<lb/>
al&#x017F;o im Winter weiß man nicht wo man &#x017F;ich hinwün&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;oll! Für&#x017F;t de Ligne &#x017F;chreibt mir auch jetzt. Ich habe ihm<lb/>
&#x017F;echs Seiten franzö&#x017F;i&#x017F;ch ge&#x017F;chrieben vorige Woche, mit dem<lb/>
härte&#x017F;ten Gewi&#x017F;&#x017F;en. Meine Franzo&#x017F;en ver&#x017F;tehen mein Deut&#x017F;ch.<lb/>
Der Philolog Wolf, der in Wien war, lobt Friedrich Schle-<lb/>
gels Liebenswürdigkeit. Wolf &#x017F;chreibt göttlich wie kein ande-<lb/>
rer Deut&#x017F;cher. Aber ich denke vor vierzehn Tagen, als ich<lb/>
ihn eben las, und ganz anbetete, der Schlag rührt mich, ihn<lb/>
&#x017F;äch&#x017F;i&#x017F;ch &#x017F;ingen zu hören; wie kann man in &#x017F;olchem Ge&#x017F;ange<lb/>
&#x017F;olche Perioden ausgraben? Ja! er gräbt &#x017F;ie manchmal los!<lb/>
Als ich Schleiermachern Wolfs Zu&#x017F;chrift an Goethe &#x017F;o &#x017F;ehr<lb/>
lobte, meinte der, &#x017F;ie &#x017F;ei auf den Effekt ge&#x017F;chrieben. &#x201E;Nun da<lb/>
hat er gut gerechnet; auf mich hat &#x017F;ie den größten gemacht,&#x201C;<lb/>
&#x017F;agt&#x2019; ich patheti&#x017F;ch ern&#x017F;t; Schleiermacher lachte mir in&#x2019;s Ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0501] bendigen Theilnahme fertig. Was ſollt’ ich wohl noch ſagen! Weißt du was? — Die Univerſität, wenn ſie auch, als blo- ßer Anfang zu einer, verſcheiden muß, iſt ſchön; und wahrlich einem jeden hier nach ſeinen Kräften lieb. Sie iſt ein Pro- dukt des Geiſtes. Mitten in der Beſiegung, der Armuth, ja der Furcht, der Störung, erdacht, entworfen, angefangen! Ein Grünen der Erde durch ihr eigenes Feuer, möge Phöbus gnädig leuchten, und keine Pfeile den Kühnen ſchicken! Neu- mann iſt ſeit dem September noch mit dem Grafen auf den Gütern. Mit Fouqué bin ich durch meine Krankheit außer Briefwechſel. Doch leſe ich viel von ihm; er und die Baro- nin ſchreiben Robert. Ich bin in Briefwechſel mit Gentz; mein einzig Vergnügen. Marwitz ſoll in Friedersdorf ſein. — Berlin iſt nicht ſchöner geworden, aber alles übrige häßlicher: alſo im Winter weiß man nicht wo man ſich hinwünſchen ſoll! Fürſt de Ligne ſchreibt mir auch jetzt. Ich habe ihm ſechs Seiten franzöſiſch geſchrieben vorige Woche, mit dem härteſten Gewiſſen. Meine Franzoſen verſtehen mein Deutſch. Der Philolog Wolf, der in Wien war, lobt Friedrich Schle- gels Liebenswürdigkeit. Wolf ſchreibt göttlich wie kein ande- rer Deutſcher. Aber ich denke vor vierzehn Tagen, als ich ihn eben las, und ganz anbetete, der Schlag rührt mich, ihn ſächſiſch ſingen zu hören; wie kann man in ſolchem Geſange ſolche Perioden ausgraben? Ja! er gräbt ſie manchmal los! Als ich Schleiermachern Wolfs Zuſchrift an Goethe ſo ſehr lobte, meinte der, ſie ſei auf den Effekt geſchrieben. „Nun da hat er gut gerechnet; auf mich hat ſie den größten gemacht,“ ſagt’ ich pathetiſch ernſt; Schleiermacher lachte mir in’s Ge-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/501
Zitationshilfe: Varnhagen von Ense, Rahel: Rahel. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/varnhagen_rahel01_1834/501>, abgerufen am 25.04.2024.