Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858.

Bild:
<< vorherige Seite
Vierzehnte Vorlesung.
7. April 1858.
Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver-
schiedene Formen der Reizung.

Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig-
keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des
Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose.
Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie-
denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten.
Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle
Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität.
Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe
Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut,
Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy-
matöse Entzündung.
Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige
Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung
mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die
humoral- und neuropathologischen Doctrinen.
Entzündliche R[ - 2 Zeichen fehlen]zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung
(Vagus, Trigeminus).



Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht
von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um
Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach,
der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss,
welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden
können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer-
spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend,
soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit-
telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in

Vierzehnte Vorlesung.
7. April 1858.
Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver-
schiedene Formen der Reizung.

Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig-
keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des
Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose.
Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie-
denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten.
Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle
Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität.
Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe
Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut,
Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy-
matöse Entzündung.
Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige
Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung
mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die
humoral- und neuropathologischen Doctrinen.
Entzündliche R[ – 2 Zeichen fehlen]zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung
(Vagus, Trigeminus).



Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht
von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um
Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach,
der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss,
welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden
können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer-
spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend,
soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit-
telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0277" n="[255]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Vierzehnte Vorlesung.<lb/>
7. April 1858.<lb/>
Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver-<lb/>
schiedene Formen der Reizung.</hi> </head><lb/>
        <argument>
          <p>Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig-<lb/>
keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des<lb/>
Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose.<lb/>
Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie-<lb/>
denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten.<lb/>
Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle<lb/>
Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität.<lb/>
Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe<lb/>
Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut,<lb/>
Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy-<lb/>
matöse Entzündung.<lb/>
Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige<lb/>
Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung<lb/>
mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die<lb/>
humoral- und neuropathologischen Doctrinen.<lb/>
Entzündliche R<gap unit="chars" quantity="2"/>zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung<lb/>
(Vagus, Trigeminus).</p>
        </argument><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p><hi rendition="#in">I</hi>ch habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht<lb/>
von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um<lb/>
Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach,<lb/>
der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss,<lb/>
welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden<lb/>
können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer-<lb/>
spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend,<lb/>
soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit-<lb/>
telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[255]/0277] Vierzehnte Vorlesung. 7. April 1858. Thätigkeit und Reizbarkeit der Elemente. Ver- schiedene Formen der Reizung. Das Leben der einzelnen Theile. Die Einheit der Neuristen. Das Bewusstsein. Die Thätig- keit der einzelnen Theile. Die Erregbarkeit (Reizbarkeit) als allgemeines Kriterium des Lebens. Begriff der Reizung. Partieller Tod, Nekrose. Verrichtung, Ernährung und Bildung als allgemeine Formen der Lebensthätigkeit. Verschie- denheit der Reizbarkeit je nach den Thätigkeiten. Functionelle Reizbarkeit. Nerv, Muskel, Flimmerepithel, Drüsen. Ermüdung und functionelle Restitution. Reizmittel. Specifische Beziehung derselben. Muskelirritabilität. Nutritive Reizbarkeit. Erhaltung und Zerstörung der Elemente. Entzündung: die trübe Schwellung. Niere (Morbus Brightii) und Knorpel. Die neuropathologische Doctrin. Haut, Hornhaut. Die humoralpathologische Doctrin. Parenchymatöses Exsudat und parenchy- matöse Entzündung. Formative Reizung. Vermehrung der Kernkörperchen und Kerne durch Theilung. Vielkernige Elemente: Markzellen und Myeloidgeschwulst. Vergleich der formativen Muskelreizung mit dem Muskelwachsthum. Vermehrung (Neubildung) der Zellen durch Theilung. Die humoral- und neuropathologischen Doctrinen. Entzündliche R__zung als zusammengesetztes Phänomen. Die neuroparalytische Entzündung (Vagus, Trigeminus). Ich habe Ihnen, meine Herren, eine etwas lange Uebersicht von der histologischen Einrichtung des Körpers gegeben, um Ihnen den Schluss nahe zu führen, der, meiner Ansicht nach, der Ausgangspunkt für alle weiteren Betrachtungen sein muss, welche über Leben und Lebensthätigkeit angestellt werden können, dass nämlich in allen Theilen des Körpers eine Zer- spaltung in viele kleine Centren stattfindet, und dass nirgend, soweit unsere anatomische Erfahrung reicht, ein einziger Mit- telpunkt existirt, von dem aus die Thätigkeiten des Körpers in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/277
Zitationshilfe: Virchow, Rudolf: Die Cellularpathologie in ihrer Begründung auf physiologische und pathologische Gewebelehre. Berlin, 1858, S. [255]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/virchow_cellularpathologie_1858/277>, abgerufen am 11.09.2024.