Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Die hier zuerst aufgeführten Einschränkungen des Begriffs einer
Stufenfolge treffen ganz auf gleiche Weise die Idee und das Schöne.
Die Untersuchung ist noch nicht an den Punkt gekommen, wo beide sich
trennen. Man wird diese Einschränkungen anführen und hat sie ange-
führt als Einwurf gegen jenes Zusammenfallen der Stufenfolge des
Schönen mit der Stufenfolge der Gattungen. Denn ein Thier z. B.,
um hier die erste Einschränkung aufzufassen, das rauhe und unorganisch
erscheinende Bedeckungen und träge Bewegung hat, gilt überall als häßlicher
denn ein edler Baum, ist aber doch gewiß eine höhere Organisation;
also ist das Schöne durchaus nicht mit der größeren oder geringeren
Vollkommenheit der Organisation zusammenzuwerfen. Allein es liegt hier
in Wahrheit der Grund vielmehr wirklich in der Stufenfolge der
organisirenden Natur selbst. Denn wo sich das bedeutendere Gebiet schon er-
öffnet hat, muß das Höhere selbst wieder von unten mit ärmeren Bildungen
beginnen und steht nun unter sich selbst, so daß z. B. Bewegungslosigkeit
und wirklich unorganische Bedeckung nothwendig harmonischer wirken muß,
als Bewegung und thierische Bedeckung, die ihren Begriff so dürftig
darstellt. Es nützt nichts, zu sagen: ein solches Thier ist in seiner Art
ganz recht, wie es ist und steht unendlich höher als die Pflanze. Man
muß, wie schon im §. 17, 2 berührt ist, das Ganze betrachten und es
mit diesem zusammenhalten. Ebenso verhält es sich mit den Uebergangs-
stufen. Danzel bringt gegen Hegel vor (a. a. O. 57): "Die Wahr-
heit der einzelnen Dinge wird zum Inhalt der Kunst gemacht. Aber dies
widerspricht sich in sich selbst. Wir sollen z. B. (169) das Schnabelthier
häßlich finden, weil wir eine Ahnung von der Zusammengehörigkeit der
Formen des Vogels haben. Aber würde das Schnabelthier existiren, wenn
nicht das Fremdartige in ihm auf irgend eine Weise zusammengehörte?"
Gewiß nicht. Auch der Affe, der so häßlich ist, weil er dem Menschen so
nahe steht und doch Thier ist, gehört zusammen. Hier kommt es darauf
an, den Begriff eines realen Widerspruchs durch festen Ueberblick des
Ganzen und der deutlichen Intention in den Hauptstufen gefaßt zu haben.
Diesen müßte Danzel widerlegen, statt die abstracte Form "auf irgend
eine Weise
zusammengehören", die Niemand läugnet, vorzubringen. Auf
diese Weise dürfte man auch Abnormitäten (die ich hier nur als Beispiel
anführe, denn sie sind freilich etwas Anderes als Uebergangsformen) nicht
Abnormitäten nennen. Im Buckligen gehört auch Alles irgendwie zusammen.

2. Die hier angeführte Einschränkung anticipirt etwas aus der
weiteren Entwicklung, wo von dem wesentlichen Unterschiede zwischen dem

1. Die hier zuerſt aufgeführten Einſchränkungen des Begriffs einer
Stufenfolge treffen ganz auf gleiche Weiſe die Idee und das Schöne.
Die Unterſuchung iſt noch nicht an den Punkt gekommen, wo beide ſich
trennen. Man wird dieſe Einſchränkungen anführen und hat ſie ange-
führt als Einwurf gegen jenes Zuſammenfallen der Stufenfolge des
Schönen mit der Stufenfolge der Gattungen. Denn ein Thier z. B.,
um hier die erſte Einſchränkung aufzufaſſen, das rauhe und unorganiſch
erſcheinende Bedeckungen und träge Bewegung hat, gilt überall als häßlicher
denn ein edler Baum, iſt aber doch gewiß eine höhere Organiſation;
alſo iſt das Schöne durchaus nicht mit der größeren oder geringeren
Vollkommenheit der Organiſation zuſammenzuwerfen. Allein es liegt hier
in Wahrheit der Grund vielmehr wirklich in der Stufenfolge der
organiſirenden Natur ſelbſt. Denn wo ſich das bedeutendere Gebiet ſchon er-
öffnet hat, muß das Höhere ſelbſt wieder von unten mit ärmeren Bildungen
beginnen und ſteht nun unter ſich ſelbſt, ſo daß z. B. Bewegungsloſigkeit
und wirklich unorganiſche Bedeckung nothwendig harmoniſcher wirken muß,
als Bewegung und thieriſche Bedeckung, die ihren Begriff ſo dürftig
darſtellt. Es nützt nichts, zu ſagen: ein ſolches Thier iſt in ſeiner Art
ganz recht, wie es iſt und ſteht unendlich höher als die Pflanze. Man
muß, wie ſchon im §. 17, 2 berührt iſt, das Ganze betrachten und es
mit dieſem zuſammenhalten. Ebenſo verhält es ſich mit den Uebergangs-
ſtufen. Danzel bringt gegen Hegel vor (a. a. O. 57): „Die Wahr-
heit der einzelnen Dinge wird zum Inhalt der Kunſt gemacht. Aber dies
widerſpricht ſich in ſich ſelbſt. Wir ſollen z. B. (169) das Schnabelthier
häßlich finden, weil wir eine Ahnung von der Zuſammengehörigkeit der
Formen des Vogels haben. Aber würde das Schnabelthier exiſtiren, wenn
nicht das Fremdartige in ihm auf irgend eine Weiſe zuſammengehörte?“
Gewiß nicht. Auch der Affe, der ſo häßlich iſt, weil er dem Menſchen ſo
nahe ſteht und doch Thier iſt, gehört zuſammen. Hier kommt es darauf
an, den Begriff eines realen Widerſpruchs durch feſten Ueberblick des
Ganzen und der deutlichen Intention in den Hauptſtufen gefaßt zu haben.
Dieſen müßte Danzel widerlegen, ſtatt die abſtracte Form „auf irgend
eine Weiſe
zuſammengehören“, die Niemand läugnet, vorzubringen. Auf
dieſe Weiſe dürfte man auch Abnormitäten (die ich hier nur als Beiſpiel
anführe, denn ſie ſind freilich etwas Anderes als Uebergangsformen) nicht
Abnormitäten nennen. Im Buckligen gehört auch Alles irgendwie zuſammen.

2. Die hier angeführte Einſchränkung anticipirt etwas aus der
weiteren Entwicklung, wo von dem weſentlichen Unterſchiede zwiſchen dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0085" n="71"/>
              <p> <hi rendition="#et">1. Die hier zuer&#x017F;t aufgeführten Ein&#x017F;chränkungen des Begriffs einer<lb/>
Stufenfolge treffen ganz auf gleiche Wei&#x017F;e die Idee und das Schöne.<lb/>
Die Unter&#x017F;uchung i&#x017F;t noch nicht an den Punkt gekommen, wo beide &#x017F;ich<lb/>
trennen. Man wird die&#x017F;e Ein&#x017F;chränkungen anführen und hat &#x017F;ie ange-<lb/>
führt als Einwurf gegen jenes Zu&#x017F;ammenfallen der Stufenfolge des<lb/>
Schönen mit der Stufenfolge der Gattungen. Denn ein Thier z. B.,<lb/>
um hier die er&#x017F;te Ein&#x017F;chränkung aufzufa&#x017F;&#x017F;en, das rauhe und unorgani&#x017F;ch<lb/>
er&#x017F;cheinende Bedeckungen und träge Bewegung hat, gilt überall als häßlicher<lb/>
denn ein edler Baum, i&#x017F;t aber doch gewiß eine höhere Organi&#x017F;ation;<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t das Schöne durchaus nicht mit der größeren oder geringeren<lb/>
Vollkommenheit der Organi&#x017F;ation zu&#x017F;ammenzuwerfen. Allein es liegt hier<lb/>
in Wahrheit der Grund vielmehr wirklich in der Stufenfolge der<lb/>
organi&#x017F;irenden Natur &#x017F;elb&#x017F;t. Denn wo &#x017F;ich das bedeutendere Gebiet &#x017F;chon er-<lb/>
öffnet hat, muß das Höhere &#x017F;elb&#x017F;t wieder von unten mit ärmeren Bildungen<lb/>
beginnen und &#x017F;teht nun unter &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;o daß z. B. Bewegungslo&#x017F;igkeit<lb/>
und wirklich unorgani&#x017F;che Bedeckung nothwendig harmoni&#x017F;cher wirken muß,<lb/>
als Bewegung und thieri&#x017F;che Bedeckung, die ihren Begriff &#x017F;o dürftig<lb/>
dar&#x017F;tellt. Es nützt nichts, zu &#x017F;agen: ein &#x017F;olches Thier i&#x017F;t in &#x017F;einer Art<lb/>
ganz recht, wie es i&#x017F;t und &#x017F;teht unendlich höher als die Pflanze. Man<lb/>
muß, wie &#x017F;chon im §. 17, <hi rendition="#sub">2</hi> berührt i&#x017F;t, das Ganze betrachten und es<lb/>
mit die&#x017F;em zu&#x017F;ammenhalten. Eben&#x017F;o verhält es &#x017F;ich mit den Uebergangs-<lb/>
&#x017F;tufen. <hi rendition="#g">Danzel</hi> bringt gegen <hi rendition="#g">Hegel</hi> vor (a. a. O. 57): &#x201E;Die Wahr-<lb/>
heit der einzelnen Dinge wird zum Inhalt der Kun&#x017F;t gemacht. Aber dies<lb/>
wider&#x017F;pricht &#x017F;ich in &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Wir &#x017F;ollen z. B. (169) das Schnabelthier<lb/>
häßlich finden, weil wir eine Ahnung von der Zu&#x017F;ammengehörigkeit der<lb/>
Formen des Vogels haben. Aber würde das Schnabelthier exi&#x017F;tiren, wenn<lb/>
nicht das Fremdartige in ihm auf irgend eine Wei&#x017F;e zu&#x017F;ammengehörte?&#x201C;<lb/>
Gewiß nicht. Auch der Affe, der &#x017F;o häßlich i&#x017F;t, weil er dem Men&#x017F;chen &#x017F;o<lb/>
nahe &#x017F;teht und doch Thier i&#x017F;t, gehört zu&#x017F;ammen. Hier kommt es darauf<lb/>
an, den Begriff eines realen Wider&#x017F;pruchs durch fe&#x017F;ten Ueberblick des<lb/>
Ganzen und der deutlichen Intention in den Haupt&#x017F;tufen gefaßt zu haben.<lb/>
Die&#x017F;en müßte <hi rendition="#g">Danzel</hi> widerlegen, &#x017F;tatt die ab&#x017F;tracte Form &#x201E;<hi rendition="#g">auf irgend<lb/>
eine Wei&#x017F;e</hi> zu&#x017F;ammengehören&#x201C;, die Niemand läugnet, vorzubringen. Auf<lb/>
die&#x017F;e Wei&#x017F;e dürfte man auch Abnormitäten (die ich hier nur als <hi rendition="#g">Bei&#x017F;piel</hi><lb/>
anführe, denn &#x017F;ie &#x017F;ind freilich etwas Anderes als Uebergangsformen) nicht<lb/>
Abnormitäten nennen. Im Buckligen gehört auch Alles irgendwie zu&#x017F;ammen.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Die hier angeführte Ein&#x017F;chränkung anticipirt etwas aus der<lb/>
weiteren Entwicklung, wo von dem we&#x017F;entlichen Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen dem<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[71/0085] 1. Die hier zuerſt aufgeführten Einſchränkungen des Begriffs einer Stufenfolge treffen ganz auf gleiche Weiſe die Idee und das Schöne. Die Unterſuchung iſt noch nicht an den Punkt gekommen, wo beide ſich trennen. Man wird dieſe Einſchränkungen anführen und hat ſie ange- führt als Einwurf gegen jenes Zuſammenfallen der Stufenfolge des Schönen mit der Stufenfolge der Gattungen. Denn ein Thier z. B., um hier die erſte Einſchränkung aufzufaſſen, das rauhe und unorganiſch erſcheinende Bedeckungen und träge Bewegung hat, gilt überall als häßlicher denn ein edler Baum, iſt aber doch gewiß eine höhere Organiſation; alſo iſt das Schöne durchaus nicht mit der größeren oder geringeren Vollkommenheit der Organiſation zuſammenzuwerfen. Allein es liegt hier in Wahrheit der Grund vielmehr wirklich in der Stufenfolge der organiſirenden Natur ſelbſt. Denn wo ſich das bedeutendere Gebiet ſchon er- öffnet hat, muß das Höhere ſelbſt wieder von unten mit ärmeren Bildungen beginnen und ſteht nun unter ſich ſelbſt, ſo daß z. B. Bewegungsloſigkeit und wirklich unorganiſche Bedeckung nothwendig harmoniſcher wirken muß, als Bewegung und thieriſche Bedeckung, die ihren Begriff ſo dürftig darſtellt. Es nützt nichts, zu ſagen: ein ſolches Thier iſt in ſeiner Art ganz recht, wie es iſt und ſteht unendlich höher als die Pflanze. Man muß, wie ſchon im §. 17, 2 berührt iſt, das Ganze betrachten und es mit dieſem zuſammenhalten. Ebenſo verhält es ſich mit den Uebergangs- ſtufen. Danzel bringt gegen Hegel vor (a. a. O. 57): „Die Wahr- heit der einzelnen Dinge wird zum Inhalt der Kunſt gemacht. Aber dies widerſpricht ſich in ſich ſelbſt. Wir ſollen z. B. (169) das Schnabelthier häßlich finden, weil wir eine Ahnung von der Zuſammengehörigkeit der Formen des Vogels haben. Aber würde das Schnabelthier exiſtiren, wenn nicht das Fremdartige in ihm auf irgend eine Weiſe zuſammengehörte?“ Gewiß nicht. Auch der Affe, der ſo häßlich iſt, weil er dem Menſchen ſo nahe ſteht und doch Thier iſt, gehört zuſammen. Hier kommt es darauf an, den Begriff eines realen Widerſpruchs durch feſten Ueberblick des Ganzen und der deutlichen Intention in den Hauptſtufen gefaßt zu haben. Dieſen müßte Danzel widerlegen, ſtatt die abſtracte Form „auf irgend eine Weiſe zuſammengehören“, die Niemand läugnet, vorzubringen. Auf dieſe Weiſe dürfte man auch Abnormitäten (die ich hier nur als Beiſpiel anführe, denn ſie ſind freilich etwas Anderes als Uebergangsformen) nicht Abnormitäten nennen. Im Buckligen gehört auch Alles irgendwie zuſammen. 2. Die hier angeführte Einſchränkung anticipirt etwas aus der weiteren Entwicklung, wo von dem weſentlichen Unterſchiede zwiſchen dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/85
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 1. Reutlingen u. a., 1846, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik01_1846/85>, abgerufen am 29.03.2024.