Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

suchte und an den stehenden Theatern Schauspielerschulen errichtete, welche
in den nöthigen Vorkenntnissen und Vorübungen Unterricht ertheilen. Dem
höheren, ästhetischen Theile der Schauspielerbildung hat man durch die
Einführung angestellter Dramaturgen eine disciplinirte Form zu geben
versucht; ein solcher Versuch wird jedoch an dem natürlichen Widerwillen,
sich von einem Andern, als einem bewährten Fachgenossen, belehren
zu lassen, immer scheitern; Eckhofs, Schröders Theater-Akademieen
konnten sich freilich gegen die Trägheit, den Eigensinn und die Empfind-
lichkeit der Schauspieler auch nicht halten und es käme darauf an, einem
bestimmter geregelten Unterricht bedeutender Künstler und Schauspieldirectoren
durch gesetzliche Einrichtung festen Halt zu geben, ohne das Freie in der
Form solcher Akademieen zu zerstören.

§. 523.

Die Aufgabe ist, durch Verbindung des Zweckmäßigen in beiden Erzie-
hungsformen ein Drittes, den Bedingungen der Zeit und den Forderungen der
wahren Kunst Entsprechendes zu bilden.

Da die akademische Einrichtung unentbehrlich ist, so handelt es sich
zunächst von der Methode des Unterrichts in derselben, und zwar insbe-
sondere in den Zweigen, wo die Technik sich unzweifelhaft mit dem
freien ästhetischen Gefühle verbindet: Zeichnen nach der Antike, nach dem
lebendigen Modell, Farbenbehandlung, Modelliren und namentlich eigenes
Entwerfen, Componiren (in den Elementen des Zeichnens hat Dupuis
die naturgemäße Methode eingeführt. Vergl. Leibniz Ueber die Einführung
der Dupuis'schen Methode u. s. w.) Es kommt darauf an, daß man
den Schüler anregend leite, ohne den Geist der gesunden Natur-An-
schauung und das Leben der Phantasie, das in ihm vorausgesetzt ist, zu
erdrücken. Man lehre ihn selbst sehen und selbst (künstlerisch, d. h.
in Formen) denken. Zu beherzigen ist namentlich, was Rumohr (a. a. O.
B. I. S. 69. 70) räth: neben strengen anatomischen Studien solle der
Lehrling in schneller und allseitiger Auffassung und Nachbildung zufälliger,
frei gewählter Stellungen des Modells geübt werden. Noch mehr natür-
lich müßte von dem freien Acte des Entwerfens und Componirens alles
Conventionelle in der Leitung fern gehalten werden. Nun kann eine
geistvoll freie Methode, wie sie hier angedeutet ist, natürlich nur von be-
deutenden Meistern ausgehen, in welchen nicht der Beamte den Künstler
unterdrückt, d. h. welche zu ihren Schülern in dem persönlich freien Ver-
hältniß stehen, wie in der familiären Erziehungsform, nur daß das engere,
häusliche Zusammensein, wie es in naiven Zeiten Statt fand, natürlich

ſuchte und an den ſtehenden Theatern Schauſpielerſchulen errichtete, welche
in den nöthigen Vorkenntniſſen und Vorübungen Unterricht ertheilen. Dem
höheren, äſthetiſchen Theile der Schauſpielerbildung hat man durch die
Einführung angeſtellter Dramaturgen eine diſciplinirte Form zu geben
verſucht; ein ſolcher Verſuch wird jedoch an dem natürlichen Widerwillen,
ſich von einem Andern, als einem bewährten Fachgenoſſen, belehren
zu laſſen, immer ſcheitern; Eckhofs, Schröders Theater-Akademieen
konnten ſich freilich gegen die Trägheit, den Eigenſinn und die Empfind-
lichkeit der Schauſpieler auch nicht halten und es käme darauf an, einem
beſtimmter geregelten Unterricht bedeutender Künſtler und Schauſpieldirectoren
durch geſetzliche Einrichtung feſten Halt zu geben, ohne das Freie in der
Form ſolcher Akademieen zu zerſtören.

§. 523.

Die Aufgabe iſt, durch Verbindung des Zweckmäßigen in beiden Erzie-
hungsformen ein Drittes, den Bedingungen der Zeit und den Forderungen der
wahren Kunſt Entſprechendes zu bilden.

Da die akademiſche Einrichtung unentbehrlich iſt, ſo handelt es ſich
zunächſt von der Methode des Unterrichts in derſelben, und zwar insbe-
ſondere in den Zweigen, wo die Technik ſich unzweifelhaft mit dem
freien äſthetiſchen Gefühle verbindet: Zeichnen nach der Antike, nach dem
lebendigen Modell, Farbenbehandlung, Modelliren und namentlich eigenes
Entwerfen, Componiren (in den Elementen des Zeichnens hat Dupuis
die naturgemäße Methode eingeführt. Vergl. Leibniz Ueber die Einführung
der Dupuis’ſchen Methode u. ſ. w.) Es kommt darauf an, daß man
den Schüler anregend leite, ohne den Geiſt der geſunden Natur-An-
ſchauung und das Leben der Phantaſie, das in ihm vorausgeſetzt iſt, zu
erdrücken. Man lehre ihn ſelbſt ſehen und ſelbſt (künſtleriſch, d. h.
in Formen) denken. Zu beherzigen iſt namentlich, was Rumohr (a. a. O.
B. I. S. 69. 70) räth: neben ſtrengen anatomiſchen Studien ſolle der
Lehrling in ſchneller und allſeitiger Auffaſſung und Nachbildung zufälliger,
frei gewählter Stellungen des Modells geübt werden. Noch mehr natür-
lich müßte von dem freien Acte des Entwerfens und Componirens alles
Conventionelle in der Leitung fern gehalten werden. Nun kann eine
geiſtvoll freie Methode, wie ſie hier angedeutet iſt, natürlich nur von be-
deutenden Meiſtern ausgehen, in welchen nicht der Beamte den Künſtler
unterdrückt, d. h. welche zu ihren Schülern in dem perſönlich freien Ver-
hältniß ſtehen, wie in der familiären Erziehungsform, nur daß das engere,
häusliche Zuſammenſein, wie es in naiven Zeiten Statt fand, natürlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0122" n="110"/>
&#x017F;uchte und an den &#x017F;tehenden Theatern Schau&#x017F;pieler&#x017F;chulen errichtete, welche<lb/>
in den nöthigen Vorkenntni&#x017F;&#x017F;en und Vorübungen Unterricht ertheilen. Dem<lb/>
höheren, ä&#x017F;theti&#x017F;chen Theile der Schau&#x017F;pielerbildung hat man durch die<lb/>
Einführung ange&#x017F;tellter Dramaturgen eine di&#x017F;ciplinirte Form zu geben<lb/>
ver&#x017F;ucht; ein &#x017F;olcher Ver&#x017F;uch wird jedoch an dem natürlichen Widerwillen,<lb/>
&#x017F;ich von einem Andern, als einem bewährten Fachgeno&#x017F;&#x017F;en, belehren<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, immer &#x017F;cheitern; Eckhofs, Schröders Theater-Akademieen<lb/>
konnten &#x017F;ich freilich gegen die Trägheit, den Eigen&#x017F;inn und die Empfind-<lb/>
lichkeit der Schau&#x017F;pieler auch nicht halten und es käme darauf an, einem<lb/>
be&#x017F;timmter geregelten Unterricht bedeutender Kün&#x017F;tler und Schau&#x017F;pieldirectoren<lb/>
durch ge&#x017F;etzliche Einrichtung fe&#x017F;ten Halt zu geben, ohne das Freie in der<lb/>
Form &#x017F;olcher Akademieen zu zer&#x017F;tören.</hi> </p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>§. 523.</head><lb/>
                  <p> <hi rendition="#fr">Die Aufgabe i&#x017F;t, durch Verbindung des Zweckmäßigen in beiden Erzie-<lb/>
hungsformen ein Drittes, den Bedingungen der Zeit und den Forderungen der<lb/>
wahren Kun&#x017F;t Ent&#x017F;prechendes zu bilden.</hi> </p><lb/>
                  <p> <hi rendition="#et">Da die akademi&#x017F;che Einrichtung unentbehrlich i&#x017F;t, &#x017F;o handelt es &#x017F;ich<lb/>
zunäch&#x017F;t von der Methode des Unterrichts in der&#x017F;elben, und zwar insbe-<lb/>
&#x017F;ondere in den Zweigen, wo die Technik &#x017F;ich unzweifelhaft mit dem<lb/>
freien ä&#x017F;theti&#x017F;chen Gefühle verbindet: Zeichnen nach der Antike, nach dem<lb/>
lebendigen Modell, Farbenbehandlung, Modelliren und namentlich eigenes<lb/>
Entwerfen, Componiren (in den Elementen des Zeichnens hat Dupuis<lb/>
die naturgemäße Methode eingeführt. Vergl. Leibniz Ueber die Einführung<lb/>
der Dupuis&#x2019;&#x017F;chen Methode u. &#x017F;. w.) Es kommt darauf an, daß man<lb/>
den Schüler anregend leite, ohne den Gei&#x017F;t der ge&#x017F;unden Natur-An-<lb/>
&#x017F;chauung und das Leben der Phanta&#x017F;ie, das in ihm vorausge&#x017F;etzt i&#x017F;t, zu<lb/>
erdrücken. Man lehre ihn &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ehen und &#x017F;elb&#x017F;t (kün&#x017F;tleri&#x017F;ch, d. h.<lb/>
in Formen) denken. Zu beherzigen i&#x017F;t namentlich, was Rumohr (a. a. O.<lb/>
B. <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 69. 70) räth: neben &#x017F;trengen anatomi&#x017F;chen Studien &#x017F;olle der<lb/>
Lehrling in &#x017F;chneller und all&#x017F;eitiger Auffa&#x017F;&#x017F;ung und Nachbildung zufälliger,<lb/>
frei gewählter Stellungen des Modells geübt werden. Noch mehr natür-<lb/>
lich müßte von dem freien Acte des Entwerfens und Componirens alles<lb/>
Conventionelle in der Leitung fern gehalten werden. Nun kann eine<lb/>
gei&#x017F;tvoll freie Methode, wie &#x017F;ie hier angedeutet i&#x017F;t, natürlich nur von be-<lb/>
deutenden Mei&#x017F;tern ausgehen, in welchen nicht der Beamte den Kün&#x017F;tler<lb/>
unterdrückt, d. h. welche zu ihren Schülern in dem per&#x017F;önlich freien Ver-<lb/>
hältniß &#x017F;tehen, wie in der familiären Erziehungsform, nur daß das engere,<lb/>
häusliche Zu&#x017F;ammen&#x017F;ein, wie es in naiven Zeiten Statt fand, natürlich<lb/></hi> </p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[110/0122] ſuchte und an den ſtehenden Theatern Schauſpielerſchulen errichtete, welche in den nöthigen Vorkenntniſſen und Vorübungen Unterricht ertheilen. Dem höheren, äſthetiſchen Theile der Schauſpielerbildung hat man durch die Einführung angeſtellter Dramaturgen eine diſciplinirte Form zu geben verſucht; ein ſolcher Verſuch wird jedoch an dem natürlichen Widerwillen, ſich von einem Andern, als einem bewährten Fachgenoſſen, belehren zu laſſen, immer ſcheitern; Eckhofs, Schröders Theater-Akademieen konnten ſich freilich gegen die Trägheit, den Eigenſinn und die Empfind- lichkeit der Schauſpieler auch nicht halten und es käme darauf an, einem beſtimmter geregelten Unterricht bedeutender Künſtler und Schauſpieldirectoren durch geſetzliche Einrichtung feſten Halt zu geben, ohne das Freie in der Form ſolcher Akademieen zu zerſtören. §. 523. Die Aufgabe iſt, durch Verbindung des Zweckmäßigen in beiden Erzie- hungsformen ein Drittes, den Bedingungen der Zeit und den Forderungen der wahren Kunſt Entſprechendes zu bilden. Da die akademiſche Einrichtung unentbehrlich iſt, ſo handelt es ſich zunächſt von der Methode des Unterrichts in derſelben, und zwar insbe- ſondere in den Zweigen, wo die Technik ſich unzweifelhaft mit dem freien äſthetiſchen Gefühle verbindet: Zeichnen nach der Antike, nach dem lebendigen Modell, Farbenbehandlung, Modelliren und namentlich eigenes Entwerfen, Componiren (in den Elementen des Zeichnens hat Dupuis die naturgemäße Methode eingeführt. Vergl. Leibniz Ueber die Einführung der Dupuis’ſchen Methode u. ſ. w.) Es kommt darauf an, daß man den Schüler anregend leite, ohne den Geiſt der geſunden Natur-An- ſchauung und das Leben der Phantaſie, das in ihm vorausgeſetzt iſt, zu erdrücken. Man lehre ihn ſelbſt ſehen und ſelbſt (künſtleriſch, d. h. in Formen) denken. Zu beherzigen iſt namentlich, was Rumohr (a. a. O. B. I. S. 69. 70) räth: neben ſtrengen anatomiſchen Studien ſolle der Lehrling in ſchneller und allſeitiger Auffaſſung und Nachbildung zufälliger, frei gewählter Stellungen des Modells geübt werden. Noch mehr natür- lich müßte von dem freien Acte des Entwerfens und Componirens alles Conventionelle in der Leitung fern gehalten werden. Nun kann eine geiſtvoll freie Methode, wie ſie hier angedeutet iſt, natürlich nur von be- deutenden Meiſtern ausgehen, in welchen nicht der Beamte den Künſtler unterdrückt, d. h. welche zu ihren Schülern in dem perſönlich freien Ver- hältniß ſtehen, wie in der familiären Erziehungsform, nur daß das engere, häusliche Zuſammenſein, wie es in naiven Zeiten Statt fand, natürlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/122
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,1. Reutlingen u. a., 1851, S. 110. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik0301_1851/122>, abgerufen am 19.04.2024.