Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

an sich, theils sofern im Gebiet der Instrumentalmusik bei einer die Eigen-
thümlichkeit und Grenze des Organs überschreitenden Behandlung doch weniger
Unnatur, Willkür und Widerspruch ist, als im Gebiet der von strenger zu-
gemessenen Naturbedingungen abhängigen Vocalmusik.

Die Sätze, welche der §. aufstellt, haben den Zweck, dem Instrumental-
solospiel, das durch das moderne Virtuosenthum vielfach in Verruf gekommen
und neuerdings auch hievon ganz abgesehen von Wagner als höchste Spitze
des "Egoismus" sich selbst isolirender Musik gebrandmarkt worden ist, theils
sein begründetes Recht zuzusprechen, theils die Schranken zu bezeichnen,
innerhalb welcher es sich zu bewegen hat. Vor Allem kann darüber kein
Zweifel sein, daß das Solospiel den eigenthümlichen Vorzug hat, der un-
mittelbarste Ausdruck der Stimmung des Subjects zu sein, der inner-
halb der Instrumentalmusik möglich ist; das einzelne Instrument steht ganz
unter der Gewalt seines Spielers und gibt den von ihm beabsichtigten
Empfindungsgehalt vollkommen wieder mit einer Leichtigkeit und wechsel-
vollen Beweglichkeit, mit einer Feinheit der Nüancirung, die für das Zu-
sammenspiel Mehrerer nicht in gleichem Grad erreichbar ist, weil verschiedene
Subjecte nie so zur Einheit weder eines kunstvoller bewegten Spieles noch
des feinern Stimmungsausdrucks zusammenzugehen vermögen; das In-
strumentalsolospiel steht dem unmittelbaren Gefühlsausdruck, dem Lied- und
Ariengesange am nächsten und überbietet ihn noch weit durch die Freiheit
der Technik; es kann daher so wenig als dieser verworfen werden. Sodann
ist es gewiß in Ordnung, wenn der Umstand, daß jedes Instrument gewissen
Stimmungskreisen vorzugsweise entspricht, praktisch gemacht, d. h. eine
Stimmung auf einem ihr bestentsprechenden Instrument "gesungen" oder
kunstreicher "gespielt" wird (S. 980). Die unendliche Mannigfaltigkeit
der Stimmungen, Empfindungen, Erregungen verlangt in der Kunst nach
adäquaten Ausdrucksmitteln; sind solche nicht da, so sind sie zu suchen;
sind sie da, wie eben in den Instrumenten, so wäre es Thorheit, sie nicht
in Thätigkeit zu setzen. Nicht jede Stimmung ist für Harmonie oder
Orchester da; es gibt auch subjectivere, persönlichere, sowie in sich
zurückgezogenere, einfachere, beschränktere, stillere Stimmungen, denen
durch Vielstimmigkeit und Polyphonie ein falscher, entweder zu universeller
oder zu kräftig voller Ausdruck gegeben würde. Welche Stimmungs-,
Erregungskreise den einzelnen Instrumenten vorzugsweise zufallen, geht aus
§. 805 u. f. von selbst hervor, und nur darauf ist hier noch hinzuweisen, daß
eine strenge Ausschließlichkeit nicht stattfindet, daß vielmehr Lust und Unlust,
idealischruhige und pathetischerregte Empfindung im Allgemeinen auf jedem
für das Solospiel geeigneten Instrument dargestellt werden können, daß aber
andrerseits auf jedem der Stimmungsausdruck wiederum sich eigenthümlich

an ſich, theils ſofern im Gebiet der Inſtrumentalmuſik bei einer die Eigen-
thümlichkeit und Grenze des Organs überſchreitenden Behandlung doch weniger
Unnatur, Willkür und Widerſpruch iſt, als im Gebiet der von ſtrenger zu-
gemeſſenen Naturbedingungen abhängigen Vocalmuſik.

Die Sätze, welche der §. aufſtellt, haben den Zweck, dem Inſtrumental-
ſoloſpiel, das durch das moderne Virtuoſenthum vielfach in Verruf gekommen
und neuerdings auch hievon ganz abgeſehen von Wagner als höchſte Spitze
des „Egoismus“ ſich ſelbſt iſolirender Muſik gebrandmarkt worden iſt, theils
ſein begründetes Recht zuzuſprechen, theils die Schranken zu bezeichnen,
innerhalb welcher es ſich zu bewegen hat. Vor Allem kann darüber kein
Zweifel ſein, daß das Soloſpiel den eigenthümlichen Vorzug hat, der un-
mittelbarſte Ausdruck der Stimmung des Subjects zu ſein, der inner-
halb der Inſtrumentalmuſik möglich iſt; das einzelne Inſtrument ſteht ganz
unter der Gewalt ſeines Spielers und gibt den von ihm beabſichtigten
Empfindungsgehalt vollkommen wieder mit einer Leichtigkeit und wechſel-
vollen Beweglichkeit, mit einer Feinheit der Nüancirung, die für das Zu-
ſammenſpiel Mehrerer nicht in gleichem Grad erreichbar iſt, weil verſchiedene
Subjecte nie ſo zur Einheit weder eines kunſtvoller bewegten Spieles noch
des feinern Stimmungsausdrucks zuſammenzugehen vermögen; das In-
ſtrumentalſoloſpiel ſteht dem unmittelbaren Gefühlsausdruck, dem Lied- und
Ariengeſange am nächſten und überbietet ihn noch weit durch die Freiheit
der Technik; es kann daher ſo wenig als dieſer verworfen werden. Sodann
iſt es gewiß in Ordnung, wenn der Umſtand, daß jedes Inſtrument gewiſſen
Stimmungskreiſen vorzugsweiſe entſpricht, praktiſch gemacht, d. h. eine
Stimmung auf einem ihr beſtentſprechenden Inſtrument „geſungen“ oder
kunſtreicher „geſpielt“ wird (S. 980). Die unendliche Mannigfaltigkeit
der Stimmungen, Empfindungen, Erregungen verlangt in der Kunſt nach
adäquaten Ausdrucksmitteln; ſind ſolche nicht da, ſo ſind ſie zu ſuchen;
ſind ſie da, wie eben in den Inſtrumenten, ſo wäre es Thorheit, ſie nicht
in Thätigkeit zu ſetzen. Nicht jede Stimmung iſt für Harmonie oder
Orcheſter da; es gibt auch ſubjectivere, perſönlichere, ſowie in ſich
zurückgezogenere, einfachere, beſchränktere, ſtillere Stimmungen, denen
durch Vielſtimmigkeit und Polyphonie ein falſcher, entweder zu univerſeller
oder zu kräftig voller Ausdruck gegeben würde. Welche Stimmungs-,
Erregungskreiſe den einzelnen Inſtrumenten vorzugsweiſe zufallen, geht aus
§. 805 u. f. von ſelbſt hervor, und nur darauf iſt hier noch hinzuweiſen, daß
eine ſtrenge Ausſchließlichkeit nicht ſtattfindet, daß vielmehr Luſt und Unluſt,
idealiſchruhige und pathetiſcherregte Empfindung im Allgemeinen auf jedem
für das Soloſpiel geeigneten Inſtrument dargeſtellt werden können, daß aber
andrerſeits auf jedem der Stimmungsausdruck wiederum ſich eigenthümlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0289" n="1051"/>
an &#x017F;ich, theils &#x017F;ofern im Gebiet der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik bei einer die Eigen-<lb/>
thümlichkeit und Grenze des Organs über&#x017F;chreitenden Behandlung doch weniger<lb/>
Unnatur, Willkür und Wider&#x017F;pruch i&#x017F;t, als im Gebiet der von &#x017F;trenger zu-<lb/>
geme&#x017F;&#x017F;enen Naturbedingungen abhängigen Vocalmu&#x017F;ik.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Die Sätze, welche der §. auf&#x017F;tellt, haben den Zweck, dem In&#x017F;trumental-<lb/>
&#x017F;olo&#x017F;piel, das durch das moderne Virtuo&#x017F;enthum vielfach in Verruf gekommen<lb/>
und neuerdings auch hievon ganz abge&#x017F;ehen von Wagner als höch&#x017F;te Spitze<lb/>
des &#x201E;Egoismus&#x201C; &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;olirender Mu&#x017F;ik gebrandmarkt worden i&#x017F;t, theils<lb/>
&#x017F;ein begründetes Recht zuzu&#x017F;prechen, theils die Schranken zu bezeichnen,<lb/>
innerhalb welcher es &#x017F;ich zu bewegen hat. Vor Allem kann darüber kein<lb/>
Zweifel &#x017F;ein, daß das Solo&#x017F;piel den eigenthümlichen Vorzug hat, der un-<lb/>
mittelbar&#x017F;te Ausdruck der <hi rendition="#g">Stimmung des Subjects</hi> zu &#x017F;ein, der inner-<lb/>
halb der In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik möglich i&#x017F;t; das einzelne In&#x017F;trument &#x017F;teht ganz<lb/>
unter der Gewalt &#x017F;eines Spielers und gibt den von ihm beab&#x017F;ichtigten<lb/>
Empfindungsgehalt vollkommen wieder mit einer Leichtigkeit und wech&#x017F;el-<lb/>
vollen Beweglichkeit, mit einer Feinheit der Nüancirung, die für das Zu-<lb/>
&#x017F;ammen&#x017F;piel Mehrerer nicht in gleichem Grad erreichbar i&#x017F;t, weil ver&#x017F;chiedene<lb/>
Subjecte nie &#x017F;o zur Einheit weder eines kun&#x017F;tvoller bewegten Spieles noch<lb/>
des feinern Stimmungsausdrucks zu&#x017F;ammenzugehen vermögen; das In-<lb/>
&#x017F;trumental&#x017F;olo&#x017F;piel &#x017F;teht dem unmittelbaren Gefühlsausdruck, dem Lied- und<lb/>
Arienge&#x017F;ange am näch&#x017F;ten und überbietet ihn noch weit durch die Freiheit<lb/>
der Technik; es kann daher &#x017F;o wenig als die&#x017F;er verworfen werden. Sodann<lb/>
i&#x017F;t es gewiß in Ordnung, wenn der Um&#x017F;tand, daß jedes In&#x017F;trument gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Stimmungskrei&#x017F;en vorzugswei&#x017F;e ent&#x017F;pricht, prakti&#x017F;ch gemacht, d. h. eine<lb/>
Stimmung auf einem ihr be&#x017F;tent&#x017F;prechenden In&#x017F;trument &#x201E;ge&#x017F;ungen&#x201C; oder<lb/>
kun&#x017F;treicher &#x201E;ge&#x017F;pielt&#x201C; wird (S. 980). Die unendliche Mannigfaltigkeit<lb/>
der Stimmungen, Empfindungen, Erregungen verlangt in der Kun&#x017F;t nach<lb/>
adäquaten Ausdrucksmitteln; &#x017F;ind &#x017F;olche nicht da, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie zu &#x017F;uchen;<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;ie da, wie eben in den In&#x017F;trumenten, &#x017F;o wäre es Thorheit, &#x017F;ie nicht<lb/>
in Thätigkeit zu &#x017F;etzen. Nicht jede Stimmung i&#x017F;t für Harmonie oder<lb/>
Orche&#x017F;ter da; es gibt auch <hi rendition="#g">&#x017F;ubjectivere</hi>, per&#x017F;önlichere, &#x017F;owie in &#x017F;ich<lb/>
zurückgezogenere, <hi rendition="#g">einfachere</hi>, be&#x017F;chränktere, &#x017F;tillere Stimmungen, denen<lb/>
durch Viel&#x017F;timmigkeit und Polyphonie ein fal&#x017F;cher, entweder zu univer&#x017F;eller<lb/>
oder zu kräftig voller Ausdruck gegeben würde. Welche Stimmungs-,<lb/>
Erregungskrei&#x017F;e den einzelnen In&#x017F;trumenten vorzugswei&#x017F;e zufallen, geht aus<lb/>
§. 805 u. f. von &#x017F;elb&#x017F;t hervor, und nur darauf i&#x017F;t hier noch hinzuwei&#x017F;en, daß<lb/>
eine &#x017F;trenge Aus&#x017F;chließlichkeit nicht &#x017F;tattfindet, daß vielmehr Lu&#x017F;t und Unlu&#x017F;t,<lb/>
ideali&#x017F;chruhige und patheti&#x017F;cherregte Empfindung im Allgemeinen auf jedem<lb/>
für das Solo&#x017F;piel geeigneten In&#x017F;trument darge&#x017F;tellt werden können, daß aber<lb/>
andrer&#x017F;eits auf jedem der Stimmungsausdruck wiederum &#x017F;ich eigenthümlich<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1051/0289] an ſich, theils ſofern im Gebiet der Inſtrumentalmuſik bei einer die Eigen- thümlichkeit und Grenze des Organs überſchreitenden Behandlung doch weniger Unnatur, Willkür und Widerſpruch iſt, als im Gebiet der von ſtrenger zu- gemeſſenen Naturbedingungen abhängigen Vocalmuſik. Die Sätze, welche der §. aufſtellt, haben den Zweck, dem Inſtrumental- ſoloſpiel, das durch das moderne Virtuoſenthum vielfach in Verruf gekommen und neuerdings auch hievon ganz abgeſehen von Wagner als höchſte Spitze des „Egoismus“ ſich ſelbſt iſolirender Muſik gebrandmarkt worden iſt, theils ſein begründetes Recht zuzuſprechen, theils die Schranken zu bezeichnen, innerhalb welcher es ſich zu bewegen hat. Vor Allem kann darüber kein Zweifel ſein, daß das Soloſpiel den eigenthümlichen Vorzug hat, der un- mittelbarſte Ausdruck der Stimmung des Subjects zu ſein, der inner- halb der Inſtrumentalmuſik möglich iſt; das einzelne Inſtrument ſteht ganz unter der Gewalt ſeines Spielers und gibt den von ihm beabſichtigten Empfindungsgehalt vollkommen wieder mit einer Leichtigkeit und wechſel- vollen Beweglichkeit, mit einer Feinheit der Nüancirung, die für das Zu- ſammenſpiel Mehrerer nicht in gleichem Grad erreichbar iſt, weil verſchiedene Subjecte nie ſo zur Einheit weder eines kunſtvoller bewegten Spieles noch des feinern Stimmungsausdrucks zuſammenzugehen vermögen; das In- ſtrumentalſoloſpiel ſteht dem unmittelbaren Gefühlsausdruck, dem Lied- und Ariengeſange am nächſten und überbietet ihn noch weit durch die Freiheit der Technik; es kann daher ſo wenig als dieſer verworfen werden. Sodann iſt es gewiß in Ordnung, wenn der Umſtand, daß jedes Inſtrument gewiſſen Stimmungskreiſen vorzugsweiſe entſpricht, praktiſch gemacht, d. h. eine Stimmung auf einem ihr beſtentſprechenden Inſtrument „geſungen“ oder kunſtreicher „geſpielt“ wird (S. 980). Die unendliche Mannigfaltigkeit der Stimmungen, Empfindungen, Erregungen verlangt in der Kunſt nach adäquaten Ausdrucksmitteln; ſind ſolche nicht da, ſo ſind ſie zu ſuchen; ſind ſie da, wie eben in den Inſtrumenten, ſo wäre es Thorheit, ſie nicht in Thätigkeit zu ſetzen. Nicht jede Stimmung iſt für Harmonie oder Orcheſter da; es gibt auch ſubjectivere, perſönlichere, ſowie in ſich zurückgezogenere, einfachere, beſchränktere, ſtillere Stimmungen, denen durch Vielſtimmigkeit und Polyphonie ein falſcher, entweder zu univerſeller oder zu kräftig voller Ausdruck gegeben würde. Welche Stimmungs-, Erregungskreiſe den einzelnen Inſtrumenten vorzugsweiſe zufallen, geht aus §. 805 u. f. von ſelbſt hervor, und nur darauf iſt hier noch hinzuweiſen, daß eine ſtrenge Ausſchließlichkeit nicht ſtattfindet, daß vielmehr Luſt und Unluſt, idealiſchruhige und pathetiſcherregte Empfindung im Allgemeinen auf jedem für das Soloſpiel geeigneten Inſtrument dargeſtellt werden können, daß aber andrerſeits auf jedem der Stimmungsausdruck wiederum ſich eigenthümlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/289
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1051. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/289>, abgerufen am 28.03.2024.