Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Prosa des gewöhnlichen Lebens zu der Feierlichkeit oder künstlerischen
Darstellung, die vor sich gehen soll, sie thut dieß, indem sie ein ihrem
Zwecke gemäß eng begrenztes, aber qualitativ um so sprechenderes Bild der
Stimmung gibt, welche aus der zu erwartenden Handlung uns entgegen-
treten und in welche ebendamit sie selbst uns versetzen wird; auf das Letztere,
auf das Hervorrufen der der Handlung entsprechenden subjectiven Stimmung,
ist es bei der Festouvertüre, die mehr praktisches Mittel für das Fest selbst
ist, auf das Erstere, auf objective Veranschaulichung der der Handlung selbst
ihren Charakter gebenden Stimmung, ist es bei der Ouvertüre zum Drama
abgesehen (indem wir die zum "Epos" noch bei Seite lassen); jene ist rein
lyrisch, diese zugleich oder vorzugsweise dramatisch schildernd, jene steht noch
in Einer Kategorie mit Tanz und Marsch, diese aber stellt das Moment
des Charakteristischen, des Inhalts so entschieden in den Vordergrund, daß
sie über jene Formen bereits weit hinausgreift in das Gebiet des concreten
Tongemäldes, das zunächst nicht unmittelbar auf die Stimmung des Hörers
einwirken, sondern seiner Phantasie ein Bild einer bestimmten Handlung,
d. h. der Stimmung oder der Mannigfaltigkeit von Stimmungen, welche
in einer Handlung enthalten sind, entgegenbringen will. Es ließe sich auch
eine Ouvertüre zu einem Drama denken, welche die Stimmung wiedergeben
wollte, in welche der Zuschauer durch die Handlung und ihren Verlauf
versetzt werden wird; aber man bekäme damit nur einen sehr beschränkten
Kreis von Ouvertüren, traurige und heitere, tragische und komische, erhebende
und rührende; die Ouvertüre würde zu wenig Bestimmtes bieten, sie würde
von dem unrichtigen Prinzip ausgehen, als ob es beim Drama nur um
eine subjective Stimmung, um Rührung, Ergötzung u. s. w. zu thun wäre;
die Ouvertüre muß also objectiv, Charakterbild einer Handlung
sein. Dieß vermag sie nun aber allerdings nur dadurch, daß sie die Em-
pfindungen, Affecte, Erregungen, Leidenschaften, kurz die Stimmungen
malt, von denen die Handlung ausgeht, deren unmittelbares Abbild sie ist,
die Stimmungen, in deren Umkreis sie sich bewegt, die in ihr rege werden,
in ihr zusammen und auf einander treffen, ebenso für's Zweite solche
Stimmungen, die sich innerhalb des Verlaufs der Handlung an einzelnen
Orten durch dieses Aufeinandertreffen der Personen mit ihren Affecten,
Leidenschaften u. s. w. erzeugen, und für's Dritte die allgemeine Stimmungs-
species, unter welche die ganze Handlung durch den in ihr vorherrschenden
Stimmungsgehalt sich einreiht. Diese Arten von Stimmungen sind wesentlich
zu unterscheiden; die erstern sind die activen Stimmungen, die in einer
Handlung agiren und wenn sie auch erst durch sie angeregt sind doch thätig
in sie eingreifen, die zweiter Art sind passive Stimmungen, die durch
den Gang der Handlung in den Handelnden und Leidenden erzeugt werden,
sie sind wiederum lyrisch, das lyrische Resultat des Ganzen, so z. B. die

von der Proſa des gewöhnlichen Lebens zu der Feierlichkeit oder künſtleriſchen
Darſtellung, die vor ſich gehen ſoll, ſie thut dieß, indem ſie ein ihrem
Zwecke gemäß eng begrenztes, aber qualitativ um ſo ſprechenderes Bild der
Stimmung gibt, welche aus der zu erwartenden Handlung uns entgegen-
treten und in welche ebendamit ſie ſelbſt uns verſetzen wird; auf das Letztere,
auf das Hervorrufen der der Handlung entſprechenden ſubjectiven Stimmung,
iſt es bei der Feſtouvertüre, die mehr praktiſches Mittel für das Feſt ſelbſt
iſt, auf das Erſtere, auf objective Veranſchaulichung der der Handlung ſelbſt
ihren Charakter gebenden Stimmung, iſt es bei der Ouvertüre zum Drama
abgeſehen (indem wir die zum „Epos“ noch bei Seite laſſen); jene iſt rein
lyriſch, dieſe zugleich oder vorzugsweiſe dramatiſch ſchildernd, jene ſteht noch
in Einer Kategorie mit Tanz und Marſch, dieſe aber ſtellt das Moment
des Charakteriſtiſchen, des Inhalts ſo entſchieden in den Vordergrund, daß
ſie über jene Formen bereits weit hinausgreift in das Gebiet des concreten
Tongemäldes, das zunächſt nicht unmittelbar auf die Stimmung des Hörers
einwirken, ſondern ſeiner Phantaſie ein Bild einer beſtimmten Handlung,
d. h. der Stimmung oder der Mannigfaltigkeit von Stimmungen, welche
in einer Handlung enthalten ſind, entgegenbringen will. Es ließe ſich auch
eine Ouvertüre zu einem Drama denken, welche die Stimmung wiedergeben
wollte, in welche der Zuſchauer durch die Handlung und ihren Verlauf
verſetzt werden wird; aber man bekäme damit nur einen ſehr beſchränkten
Kreis von Ouvertüren, traurige und heitere, tragiſche und komiſche, erhebende
und rührende; die Ouvertüre würde zu wenig Beſtimmtes bieten, ſie würde
von dem unrichtigen Prinzip ausgehen, als ob es beim Drama nur um
eine ſubjective Stimmung, um Rührung, Ergötzung u. ſ. w. zu thun wäre;
die Ouvertüre muß alſo objectiv, Charakterbild einer Handlung
ſein. Dieß vermag ſie nun aber allerdings nur dadurch, daß ſie die Em-
pfindungen, Affecte, Erregungen, Leidenſchaften, kurz die Stimmungen
malt, von denen die Handlung ausgeht, deren unmittelbares Abbild ſie iſt,
die Stimmungen, in deren Umkreis ſie ſich bewegt, die in ihr rege werden,
in ihr zuſammen und auf einander treffen, ebenſo für’s Zweite ſolche
Stimmungen, die ſich innerhalb des Verlaufs der Handlung an einzelnen
Orten durch dieſes Aufeinandertreffen der Perſonen mit ihren Affecten,
Leidenſchaften u. ſ. w. erzeugen, und für’s Dritte die allgemeine Stimmungs-
ſpecies, unter welche die ganze Handlung durch den in ihr vorherrſchenden
Stimmungsgehalt ſich einreiht. Dieſe Arten von Stimmungen ſind weſentlich
zu unterſcheiden; die erſtern ſind die activen Stimmungen, die in einer
Handlung agiren und wenn ſie auch erſt durch ſie angeregt ſind doch thätig
in ſie eingreifen, die zweiter Art ſind paſſive Stimmungen, die durch
den Gang der Handlung in den Handelnden und Leidenden erzeugt werden,
ſie ſind wiederum lyriſch, das lyriſche Reſultat des Ganzen, ſo z. B. die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0313" n="1075"/>
von der Pro&#x017F;a des gewöhnlichen Lebens zu der Feierlichkeit oder kün&#x017F;tleri&#x017F;chen<lb/>
Dar&#x017F;tellung, die vor &#x017F;ich gehen &#x017F;oll, &#x017F;ie thut dieß, indem &#x017F;ie ein ihrem<lb/>
Zwecke gemäß eng begrenztes, aber qualitativ um &#x017F;o &#x017F;prechenderes Bild der<lb/>
Stimmung gibt, welche aus der zu erwartenden Handlung uns entgegen-<lb/>
treten und in welche ebendamit &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t uns ver&#x017F;etzen wird; auf das Letztere,<lb/>
auf das Hervorrufen der der Handlung ent&#x017F;prechenden &#x017F;ubjectiven Stimmung,<lb/>
i&#x017F;t es bei der Fe&#x017F;touvertüre, die mehr prakti&#x017F;ches Mittel für das Fe&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
i&#x017F;t, auf das Er&#x017F;tere, auf objective Veran&#x017F;chaulichung der der Handlung &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ihren Charakter gebenden Stimmung, i&#x017F;t es bei der Ouvertüre zum Drama<lb/>
abge&#x017F;ehen (indem wir die zum &#x201E;Epos&#x201C; noch bei Seite la&#x017F;&#x017F;en); jene i&#x017F;t rein<lb/>
lyri&#x017F;ch, die&#x017F;e zugleich oder vorzugswei&#x017F;e dramati&#x017F;ch &#x017F;childernd, jene &#x017F;teht noch<lb/>
in Einer Kategorie mit Tanz und Mar&#x017F;ch, die&#x017F;e aber &#x017F;tellt das Moment<lb/>
des Charakteri&#x017F;ti&#x017F;chen, des Inhalts &#x017F;o ent&#x017F;chieden in den Vordergrund, daß<lb/>
&#x017F;ie über jene Formen bereits weit hinausgreift in das Gebiet des concreten<lb/>
Tongemäldes, das zunäch&#x017F;t nicht unmittelbar auf die Stimmung des Hörers<lb/>
einwirken, &#x017F;ondern &#x017F;einer Phanta&#x017F;ie ein Bild einer be&#x017F;timmten Handlung,<lb/>
d. h. der Stimmung oder der Mannigfaltigkeit von Stimmungen, welche<lb/>
in einer Handlung enthalten &#x017F;ind, entgegenbringen will. Es ließe &#x017F;ich auch<lb/>
eine Ouvertüre zu einem Drama denken, welche die Stimmung wiedergeben<lb/>
wollte, in welche der Zu&#x017F;chauer durch die Handlung und ihren Verlauf<lb/>
ver&#x017F;etzt werden wird; aber man bekäme damit nur einen &#x017F;ehr be&#x017F;chränkten<lb/>
Kreis von Ouvertüren, traurige und heitere, tragi&#x017F;che und komi&#x017F;che, erhebende<lb/>
und rührende; die Ouvertüre würde zu wenig Be&#x017F;timmtes bieten, &#x017F;ie würde<lb/>
von dem unrichtigen Prinzip ausgehen, als ob es beim Drama nur um<lb/>
eine &#x017F;ubjective Stimmung, um Rührung, Ergötzung u. &#x017F;. w. zu thun wäre;<lb/>
die Ouvertüre muß al&#x017F;o objectiv, <hi rendition="#g">Charakterbild einer Handlung</hi><lb/>
&#x017F;ein. Dieß vermag &#x017F;ie nun aber allerdings nur dadurch, daß &#x017F;ie die Em-<lb/>
pfindungen, Affecte, Erregungen, Leiden&#x017F;chaften, kurz die <hi rendition="#g">Stimmungen</hi><lb/>
malt, von denen die Handlung ausgeht, deren unmittelbares Abbild &#x017F;ie i&#x017F;t,<lb/>
die Stimmungen, in deren Umkreis &#x017F;ie &#x017F;ich bewegt, die in ihr rege werden,<lb/>
in ihr zu&#x017F;ammen und auf einander treffen, eben&#x017F;o für&#x2019;s Zweite &#x017F;olche<lb/>
Stimmungen, die &#x017F;ich innerhalb des Verlaufs der Handlung an einzelnen<lb/>
Orten durch die&#x017F;es Aufeinandertreffen der Per&#x017F;onen mit ihren Affecten,<lb/>
Leiden&#x017F;chaften u. &#x017F;. w. erzeugen, und für&#x2019;s Dritte die allgemeine Stimmungs-<lb/>
&#x017F;pecies, unter welche die ganze Handlung durch den in ihr vorherr&#x017F;chenden<lb/>
Stimmungsgehalt &#x017F;ich einreiht. Die&#x017F;e Arten von Stimmungen &#x017F;ind we&#x017F;entlich<lb/>
zu unter&#x017F;cheiden; die er&#x017F;tern &#x017F;ind die <hi rendition="#g">activen Stimmungen</hi>, die in einer<lb/>
Handlung agiren und wenn &#x017F;ie auch er&#x017F;t durch &#x017F;ie angeregt &#x017F;ind doch thätig<lb/>
in &#x017F;ie eingreifen, die zweiter Art &#x017F;ind <hi rendition="#g">pa&#x017F;&#x017F;ive Stimmungen</hi>, die durch<lb/>
den Gang der Handlung in den Handelnden und Leidenden erzeugt werden,<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind wiederum lyri&#x017F;ch, das lyri&#x017F;che Re&#x017F;ultat des Ganzen, &#x017F;o z. B. die<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1075/0313] von der Proſa des gewöhnlichen Lebens zu der Feierlichkeit oder künſtleriſchen Darſtellung, die vor ſich gehen ſoll, ſie thut dieß, indem ſie ein ihrem Zwecke gemäß eng begrenztes, aber qualitativ um ſo ſprechenderes Bild der Stimmung gibt, welche aus der zu erwartenden Handlung uns entgegen- treten und in welche ebendamit ſie ſelbſt uns verſetzen wird; auf das Letztere, auf das Hervorrufen der der Handlung entſprechenden ſubjectiven Stimmung, iſt es bei der Feſtouvertüre, die mehr praktiſches Mittel für das Feſt ſelbſt iſt, auf das Erſtere, auf objective Veranſchaulichung der der Handlung ſelbſt ihren Charakter gebenden Stimmung, iſt es bei der Ouvertüre zum Drama abgeſehen (indem wir die zum „Epos“ noch bei Seite laſſen); jene iſt rein lyriſch, dieſe zugleich oder vorzugsweiſe dramatiſch ſchildernd, jene ſteht noch in Einer Kategorie mit Tanz und Marſch, dieſe aber ſtellt das Moment des Charakteriſtiſchen, des Inhalts ſo entſchieden in den Vordergrund, daß ſie über jene Formen bereits weit hinausgreift in das Gebiet des concreten Tongemäldes, das zunächſt nicht unmittelbar auf die Stimmung des Hörers einwirken, ſondern ſeiner Phantaſie ein Bild einer beſtimmten Handlung, d. h. der Stimmung oder der Mannigfaltigkeit von Stimmungen, welche in einer Handlung enthalten ſind, entgegenbringen will. Es ließe ſich auch eine Ouvertüre zu einem Drama denken, welche die Stimmung wiedergeben wollte, in welche der Zuſchauer durch die Handlung und ihren Verlauf verſetzt werden wird; aber man bekäme damit nur einen ſehr beſchränkten Kreis von Ouvertüren, traurige und heitere, tragiſche und komiſche, erhebende und rührende; die Ouvertüre würde zu wenig Beſtimmtes bieten, ſie würde von dem unrichtigen Prinzip ausgehen, als ob es beim Drama nur um eine ſubjective Stimmung, um Rührung, Ergötzung u. ſ. w. zu thun wäre; die Ouvertüre muß alſo objectiv, Charakterbild einer Handlung ſein. Dieß vermag ſie nun aber allerdings nur dadurch, daß ſie die Em- pfindungen, Affecte, Erregungen, Leidenſchaften, kurz die Stimmungen malt, von denen die Handlung ausgeht, deren unmittelbares Abbild ſie iſt, die Stimmungen, in deren Umkreis ſie ſich bewegt, die in ihr rege werden, in ihr zuſammen und auf einander treffen, ebenſo für’s Zweite ſolche Stimmungen, die ſich innerhalb des Verlaufs der Handlung an einzelnen Orten durch dieſes Aufeinandertreffen der Perſonen mit ihren Affecten, Leidenſchaften u. ſ. w. erzeugen, und für’s Dritte die allgemeine Stimmungs- ſpecies, unter welche die ganze Handlung durch den in ihr vorherrſchenden Stimmungsgehalt ſich einreiht. Dieſe Arten von Stimmungen ſind weſentlich zu unterſcheiden; die erſtern ſind die activen Stimmungen, die in einer Handlung agiren und wenn ſie auch erſt durch ſie angeregt ſind doch thätig in ſie eingreifen, die zweiter Art ſind paſſive Stimmungen, die durch den Gang der Handlung in den Handelnden und Leidenden erzeugt werden, ſie ſind wiederum lyriſch, das lyriſche Reſultat des Ganzen, ſo z. B. die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/313
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1075. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/313>, abgerufen am 24.04.2024.