Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

sympathetische Gefühle, Empfindungen religiöser, ethischer, allgemeinmensch-
licher (gemüthlicher) Natur empor, welche an großen, allgemein bedeutsamen,
für das menschliche Gemüth als solches wichtigen, die Sympathie der
Menschenbrust überhaupt erregenden Gegenständen, Ereignissen, Anschauungen
ihr Object haben, und diese Art von Gefühlen ist nun nicht blos beschränkt
auf jene unmittelbarern, selbst wieder subjectivern Stimmungen der Andacht,
der Demuth, der Begeisterung, welche wir bei der Betrachtung der kirchlichen
Musik kennen lernten, sondern sie erstreckt sich weiter, sie geht fort zu einer
fühlenden Betrachtung ganzer Reihen von Ereignissen oder von
Anschauungen
, welche religiöse, ethische, gemüthliche Bedeutung für die
Subjectivität haben, zu der fühlenden Betrachtung bedeutungsvoller Ereignisse
und Anschauungen, welche selbst so inhalt- und umfangreich sind, daß sie
nicht innerhalb des engen Raumes des Psalms, der Motette, der Messe,
des Lieds, der Ballade u. s. f. befaßt werden können, sondern sich ausdehnen
zu einem großen zusammenhängenden Ganzen, zu einem "Cyclus" von
Begebenheiten und Vorstellungen, der in dieser seiner ganzen Ausdehnung
Gegenstand des Gefühls ist, vom Gefühl des Anschauenden lebendig empfunden
wird und so eine seinem objectiven Inhalt entsprechende große Reihenfolge
von Gefühlen, einen Cyclus von subjectiven Gefühlen in ihm erregt. Auch
Gefühle dieser Art fallen unter das Gebiet der Musik, sie werden, wie alles
Gefühl, erst durch sie recht lebendig, und sie gewähren andrerseits ihr den
edelsten und zugleich umfassendsten Stoff, der überhaupt denkbar ist, der
aber eben wegen seines weitern Umfangs Fixirung der Gefühle in andeu-
tendem Worte, also Vocal-, und wegen seiner concretern, objectiver entwickelten
Natur lebendigere, farbenreichere Charakteristik, also Instrumentalmusik ver-
langt. Ein zweiter Grund, der die Musik zu größern Tonwerken forttreibt
(und der mit dem vorigen zusammen zugleich bereits die Grundlage der
Gliederung dieses ganzen Musikzweiges abgibt) ist folgender. Zusammen-
hängende "Gefühlscyclen" (um diesen bezeichnendsten Ausdruck beizubehalten)
bilden sich auch dadurch, daß jede größere Folge von Begebenheiten
und Actionen
, jede "Geschichte" und "Handlung," die nicht ganz
äußerlicher, zufälliger, mechanischer, bedeutungsloser Art ist, ihrer subjectiven
Seite nach nichts Anderes ist, als eine Reihenfolge von "passiven und
activen" Gefühlen (§. 814), welche durch das Geschehende bedingt sind
und das Geschehen selbst bedingen. Eine in der Sphäre bewußter, empfin-
dender, wollender Wesen vor sich gehende, eben mit ihnen zu thun habende
Geschichte löst sich psychologisch betrachtet auf in eine Reihe von Zuständen,
Affectionen, Gefühlen, welche in den Betheiligten hervorgebracht werden
oder sie, soweit sie mithandeln, zu diesem Handeln bestimmen; dasselbe ist
bei einer Handlung der Fall, nur daß hier die zum Handeln bestimmenden
activen Gefühle, Affecte, Leidenschaften, Strebungen stärker und mit mehr

ſympathetiſche Gefühle, Empfindungen religiöſer, ethiſcher, allgemeinmenſch-
licher (gemüthlicher) Natur empor, welche an großen, allgemein bedeutſamen,
für das menſchliche Gemüth als ſolches wichtigen, die Sympathie der
Menſchenbruſt überhaupt erregenden Gegenſtänden, Ereigniſſen, Anſchauungen
ihr Object haben, und dieſe Art von Gefühlen iſt nun nicht blos beſchränkt
auf jene unmittelbarern, ſelbſt wieder ſubjectivern Stimmungen der Andacht,
der Demuth, der Begeiſterung, welche wir bei der Betrachtung der kirchlichen
Muſik kennen lernten, ſondern ſie erſtreckt ſich weiter, ſie geht fort zu einer
fühlenden Betrachtung ganzer Reihen von Ereigniſſen oder von
Anſchauungen
, welche religiöſe, ethiſche, gemüthliche Bedeutung für die
Subjectivität haben, zu der fühlenden Betrachtung bedeutungsvoller Ereigniſſe
und Anſchauungen, welche ſelbſt ſo inhalt- und umfangreich ſind, daß ſie
nicht innerhalb des engen Raumes des Pſalms, der Motette, der Meſſe,
des Lieds, der Ballade u. ſ. f. befaßt werden können, ſondern ſich ausdehnen
zu einem großen zuſammenhängenden Ganzen, zu einem „Cyclus“ von
Begebenheiten und Vorſtellungen, der in dieſer ſeiner ganzen Ausdehnung
Gegenſtand des Gefühls iſt, vom Gefühl des Anſchauenden lebendig empfunden
wird und ſo eine ſeinem objectiven Inhalt entſprechende große Reihenfolge
von Gefühlen, einen Cyclus von ſubjectiven Gefühlen in ihm erregt. Auch
Gefühle dieſer Art fallen unter das Gebiet der Muſik, ſie werden, wie alles
Gefühl, erſt durch ſie recht lebendig, und ſie gewähren andrerſeits ihr den
edelſten und zugleich umfaſſendſten Stoff, der überhaupt denkbar iſt, der
aber eben wegen ſeines weitern Umfangs Fixirung der Gefühle in andeu-
tendem Worte, alſo Vocal-, und wegen ſeiner concretern, objectiver entwickelten
Natur lebendigere, farbenreichere Charakteriſtik, alſo Inſtrumentalmuſik ver-
langt. Ein zweiter Grund, der die Muſik zu größern Tonwerken forttreibt
(und der mit dem vorigen zuſammen zugleich bereits die Grundlage der
Gliederung dieſes ganzen Muſikzweiges abgibt) iſt folgender. Zuſammen-
hängende „Gefühlscyclen“ (um dieſen bezeichnendſten Ausdruck beizubehalten)
bilden ſich auch dadurch, daß jede größere Folge von Begebenheiten
und Actionen
, jede „Geſchichte“ und „Handlung,“ die nicht ganz
äußerlicher, zufälliger, mechaniſcher, bedeutungsloſer Art iſt, ihrer ſubjectiven
Seite nach nichts Anderes iſt, als eine Reihenfolge von „paſſiven und
activen“ Gefühlen (§. 814), welche durch das Geſchehende bedingt ſind
und das Geſchehen ſelbſt bedingen. Eine in der Sphäre bewußter, empfin-
dender, wollender Weſen vor ſich gehende, eben mit ihnen zu thun habende
Geſchichte löst ſich pſychologiſch betrachtet auf in eine Reihe von Zuſtänden,
Affectionen, Gefühlen, welche in den Betheiligten hervorgebracht werden
oder ſie, ſoweit ſie mithandeln, zu dieſem Handeln beſtimmen; daſſelbe iſt
bei einer Handlung der Fall, nur daß hier die zum Handeln beſtimmenden
activen Gefühle, Affecte, Leidenſchaften, Strebungen ſtärker und mit mehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0339" n="1101"/>
&#x017F;ympatheti&#x017F;che Gefühle, Empfindungen religiö&#x017F;er, ethi&#x017F;cher, allgemeinmen&#x017F;ch-<lb/>
licher (gemüthlicher) Natur empor, welche an großen, allgemein bedeut&#x017F;amen,<lb/>
für das men&#x017F;chliche Gemüth als &#x017F;olches wichtigen, die Sympathie der<lb/>
Men&#x017F;chenbru&#x017F;t überhaupt erregenden Gegen&#x017F;tänden, Ereigni&#x017F;&#x017F;en, An&#x017F;chauungen<lb/>
ihr Object haben, und die&#x017F;e Art von Gefühlen i&#x017F;t nun nicht blos be&#x017F;chränkt<lb/>
auf jene unmittelbarern, &#x017F;elb&#x017F;t wieder &#x017F;ubjectivern Stimmungen der Andacht,<lb/>
der Demuth, der Begei&#x017F;terung, welche wir bei der Betrachtung der kirchlichen<lb/>
Mu&#x017F;ik kennen lernten, &#x017F;ondern &#x017F;ie er&#x017F;treckt &#x017F;ich weiter, &#x017F;ie geht fort zu einer<lb/>
fühlenden Betrachtung <hi rendition="#g">ganzer Reihen von Ereigni&#x017F;&#x017F;en oder von<lb/>
An&#x017F;chauungen</hi>, welche religiö&#x017F;e, ethi&#x017F;che, gemüthliche Bedeutung für die<lb/>
Subjectivität haben, zu der fühlenden Betrachtung bedeutungsvoller Ereigni&#x017F;&#x017F;e<lb/>
und An&#x017F;chauungen, welche &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;o inhalt- und umfangreich &#x017F;ind, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht innerhalb des engen Raumes des P&#x017F;alms, der Motette, der Me&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
des Lieds, der Ballade u. &#x017F;. f. befaßt werden können, &#x017F;ondern &#x017F;ich ausdehnen<lb/>
zu einem großen zu&#x017F;ammenhängenden Ganzen, zu einem &#x201E;Cyclus&#x201C; von<lb/>
Begebenheiten und Vor&#x017F;tellungen, der in die&#x017F;er &#x017F;einer ganzen Ausdehnung<lb/>
Gegen&#x017F;tand des Gefühls i&#x017F;t, vom Gefühl des An&#x017F;chauenden lebendig empfunden<lb/>
wird und &#x017F;o eine &#x017F;einem objectiven Inhalt ent&#x017F;prechende große Reihenfolge<lb/>
von Gefühlen, einen Cyclus von &#x017F;ubjectiven Gefühlen <hi rendition="#g">in ihm</hi> erregt. Auch<lb/>
Gefühle die&#x017F;er Art fallen unter das Gebiet der Mu&#x017F;ik, &#x017F;ie werden, wie alles<lb/>
Gefühl, er&#x017F;t durch &#x017F;ie recht lebendig, und &#x017F;ie gewähren andrer&#x017F;eits ihr den<lb/>
edel&#x017F;ten und zugleich umfa&#x017F;&#x017F;end&#x017F;ten Stoff, der überhaupt denkbar i&#x017F;t, der<lb/>
aber eben wegen &#x017F;eines weitern Umfangs Fixirung der Gefühle in andeu-<lb/>
tendem Worte, al&#x017F;o Vocal-, und wegen &#x017F;einer concretern, objectiver entwickelten<lb/>
Natur lebendigere, farbenreichere Charakteri&#x017F;tik, al&#x017F;o In&#x017F;trumentalmu&#x017F;ik ver-<lb/>
langt. Ein zweiter Grund, der die Mu&#x017F;ik zu größern Tonwerken forttreibt<lb/>
(und der mit dem vorigen zu&#x017F;ammen zugleich bereits die Grundlage der<lb/>
Gliederung die&#x017F;es ganzen Mu&#x017F;ikzweiges abgibt) i&#x017F;t folgender. Zu&#x017F;ammen-<lb/>
hängende &#x201E;Gefühlscyclen&#x201C; (um die&#x017F;en bezeichnend&#x017F;ten Ausdruck beizubehalten)<lb/>
bilden &#x017F;ich auch dadurch, daß jede größere Folge von <hi rendition="#g">Begebenheiten<lb/>
und Actionen</hi>, jede &#x201E;Ge&#x017F;chichte&#x201C; und &#x201E;Handlung,&#x201C; die nicht ganz<lb/>
äußerlicher, zufälliger, mechani&#x017F;cher, bedeutungslo&#x017F;er Art i&#x017F;t, ihrer &#x017F;ubjectiven<lb/>
Seite nach nichts Anderes i&#x017F;t, als eine Reihenfolge von &#x201E;pa&#x017F;&#x017F;iven und<lb/>
activen&#x201C; Gefühlen (§. 814), welche durch das Ge&#x017F;chehende bedingt &#x017F;ind<lb/>
und das Ge&#x017F;chehen &#x017F;elb&#x017F;t bedingen. Eine in der Sphäre bewußter, empfin-<lb/>
dender, wollender We&#x017F;en vor &#x017F;ich gehende, eben mit ihnen zu thun habende<lb/>
Ge&#x017F;chichte löst &#x017F;ich p&#x017F;ychologi&#x017F;ch betrachtet auf in eine Reihe von Zu&#x017F;tänden,<lb/>
Affectionen, Gefühlen, welche in den Betheiligten hervorgebracht werden<lb/>
oder &#x017F;ie, &#x017F;oweit &#x017F;ie mithandeln, zu die&#x017F;em Handeln be&#x017F;timmen; da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t<lb/>
bei einer Handlung der Fall, nur daß hier die zum Handeln be&#x017F;timmenden<lb/>
activen Gefühle, Affecte, Leiden&#x017F;chaften, Strebungen &#x017F;tärker und mit mehr<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1101/0339] ſympathetiſche Gefühle, Empfindungen religiöſer, ethiſcher, allgemeinmenſch- licher (gemüthlicher) Natur empor, welche an großen, allgemein bedeutſamen, für das menſchliche Gemüth als ſolches wichtigen, die Sympathie der Menſchenbruſt überhaupt erregenden Gegenſtänden, Ereigniſſen, Anſchauungen ihr Object haben, und dieſe Art von Gefühlen iſt nun nicht blos beſchränkt auf jene unmittelbarern, ſelbſt wieder ſubjectivern Stimmungen der Andacht, der Demuth, der Begeiſterung, welche wir bei der Betrachtung der kirchlichen Muſik kennen lernten, ſondern ſie erſtreckt ſich weiter, ſie geht fort zu einer fühlenden Betrachtung ganzer Reihen von Ereigniſſen oder von Anſchauungen, welche religiöſe, ethiſche, gemüthliche Bedeutung für die Subjectivität haben, zu der fühlenden Betrachtung bedeutungsvoller Ereigniſſe und Anſchauungen, welche ſelbſt ſo inhalt- und umfangreich ſind, daß ſie nicht innerhalb des engen Raumes des Pſalms, der Motette, der Meſſe, des Lieds, der Ballade u. ſ. f. befaßt werden können, ſondern ſich ausdehnen zu einem großen zuſammenhängenden Ganzen, zu einem „Cyclus“ von Begebenheiten und Vorſtellungen, der in dieſer ſeiner ganzen Ausdehnung Gegenſtand des Gefühls iſt, vom Gefühl des Anſchauenden lebendig empfunden wird und ſo eine ſeinem objectiven Inhalt entſprechende große Reihenfolge von Gefühlen, einen Cyclus von ſubjectiven Gefühlen in ihm erregt. Auch Gefühle dieſer Art fallen unter das Gebiet der Muſik, ſie werden, wie alles Gefühl, erſt durch ſie recht lebendig, und ſie gewähren andrerſeits ihr den edelſten und zugleich umfaſſendſten Stoff, der überhaupt denkbar iſt, der aber eben wegen ſeines weitern Umfangs Fixirung der Gefühle in andeu- tendem Worte, alſo Vocal-, und wegen ſeiner concretern, objectiver entwickelten Natur lebendigere, farbenreichere Charakteriſtik, alſo Inſtrumentalmuſik ver- langt. Ein zweiter Grund, der die Muſik zu größern Tonwerken forttreibt (und der mit dem vorigen zuſammen zugleich bereits die Grundlage der Gliederung dieſes ganzen Muſikzweiges abgibt) iſt folgender. Zuſammen- hängende „Gefühlscyclen“ (um dieſen bezeichnendſten Ausdruck beizubehalten) bilden ſich auch dadurch, daß jede größere Folge von Begebenheiten und Actionen, jede „Geſchichte“ und „Handlung,“ die nicht ganz äußerlicher, zufälliger, mechaniſcher, bedeutungsloſer Art iſt, ihrer ſubjectiven Seite nach nichts Anderes iſt, als eine Reihenfolge von „paſſiven und activen“ Gefühlen (§. 814), welche durch das Geſchehende bedingt ſind und das Geſchehen ſelbſt bedingen. Eine in der Sphäre bewußter, empfin- dender, wollender Weſen vor ſich gehende, eben mit ihnen zu thun habende Geſchichte löst ſich pſychologiſch betrachtet auf in eine Reihe von Zuſtänden, Affectionen, Gefühlen, welche in den Betheiligten hervorgebracht werden oder ſie, ſoweit ſie mithandeln, zu dieſem Handeln beſtimmen; daſſelbe iſt bei einer Handlung der Fall, nur daß hier die zum Handeln beſtimmenden activen Gefühle, Affecte, Leidenſchaften, Strebungen ſtärker und mit mehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/339
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/339>, abgerufen am 16.04.2024.