Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

der Wirbelsäule, oder bei den niederen Typen von einem einfachen
Faserknorpelstrang, der Wirbelsaite (Chorda dorsalis), gebildet wird.
Von dieser Axe strahlen gegen die Rücken- und Bauchseite hin Bogen-
fortsätze aus, die sich bald mehr bald minder vollständig zu Ringen oder
Gewölbe vereinigen und welche zum Schutze der Eingeweide bestimmt sind.
Die oberen Bogenbildungen schließen sich meistens am vollständigsten
und bilden so eine Kapsel für das Gehirn und die höheren Sinnes-
organe, den Schädel, und für das Rückenmark eine aus Spitzbogen
zusammengewölbte Röhre, den Rückenkanal, so daß demnach die ganze
obere Bogenbildung hauptsächlich nur zum Schutze des centralen
Nervensystemes bestimmt ist. Bei weitem nicht so fest schließen sich
die unteren Bogenhälften, welche zur Umhüllung der Eingeweide und
der großen Blutgefäße des Körpers dienen, und meistens muß der

[Abbildung] Fig. 926.

Senkrechter Querdurchschnitt durch die
Bauchhöhle eines Fisches.
a Rückenflosse. b Flossenträger.
c Dornfortsatz. d Obere Bogen-
stücke. e Körper. f Untere Bogen-
stücke des Rückenwirbels. Letztere
schließen die große Körperarterie, die
Aorta, ein. g Rippen. h Haut,
mit Schuppen bedeckt. i Bauch-
flossen. k Seitliche Muskelmassen.
l Muskelgräten. m Rückenmark.
n Seitenkanal. o Niere. p Schwimm-
blase. q Eierstock. r Magen. s
Darm. t Leber. u Milz.

Schluß bei ihnen durch große Strecken
dazwischen ausgebreiteter Häute ergänzt
werden. So stellt sich demnach bei einem
queren Durchschnitte des Körpers die
Wirbelsäule als die faktische Axe des
Körpers in diesem Kreise dar, zugleich
zwei Bogen aussendend, nach der Rücken-
gegend hin die für das Central-Ner-
vensystem bestimmten, während nach der
Bauchgegend die Hüllen für die Cen-
tral-Körpergefäße und die Eingeweide
von ihr ausgehen und hierdurch auch
die relative Lagerung der einzelnen Or-
gane bestimmt wird. Das Central-Ner-
vensystem liegt auf der oberen Seite dieser
Axe, der Rückenfläche zunächst, unmittelbar
auf den Wirbelkörpern und der Schädel-
basis auf. Unter der Axe finden sich die
Eingeweide und so sehr auch ihre Ent-
wickelung wechseln mag, dennoch stets in
derselben relativen Lage, nämlich der
Wirbelsäule zunächst angeheftet, die Nie-
ren und die inneren Geschlechtstheile, in
der Mitte der Darm und am weitesten
gegen die Bauchfläche hin, unmittelbar
an der Wandung ihrer betreffenden Höh-

der Wirbelſäule, oder bei den niederen Typen von einem einfachen
Faſerknorpelſtrang, der Wirbelſaite (Chorda dorsalis), gebildet wird.
Von dieſer Axe ſtrahlen gegen die Rücken- und Bauchſeite hin Bogen-
fortſätze aus, die ſich bald mehr bald minder vollſtändig zu Ringen oder
Gewölbe vereinigen und welche zum Schutze der Eingeweide beſtimmt ſind.
Die oberen Bogenbildungen ſchließen ſich meiſtens am vollſtändigſten
und bilden ſo eine Kapſel für das Gehirn und die höheren Sinnes-
organe, den Schädel, und für das Rückenmark eine aus Spitzbogen
zuſammengewölbte Röhre, den Rückenkanal, ſo daß demnach die ganze
obere Bogenbildung hauptſächlich nur zum Schutze des centralen
Nervenſyſtemes beſtimmt iſt. Bei weitem nicht ſo feſt ſchließen ſich
die unteren Bogenhälften, welche zur Umhüllung der Eingeweide und
der großen Blutgefäße des Körpers dienen, und meiſtens muß der

[Abbildung] Fig. 926.

Senkrechter Querdurchſchnitt durch die
Bauchhöhle eines Fiſches.
a Rückenfloſſe. b Floſſenträger.
c Dornfortſatz. d Obere Bogen-
ſtücke. e Körper. f Untere Bogen-
ſtücke des Rückenwirbels. Letztere
ſchließen die große Körperarterie, die
Aorta, ein. g Rippen. h Haut,
mit Schuppen bedeckt. i Bauch-
floſſen. k Seitliche Muskelmaſſen.
l Muskelgräten. m Rückenmark.
n Seitenkanal. o Niere. p Schwimm-
blaſe. q Eierſtock. r Magen. s
Darm. t Leber. u Milz.

Schluß bei ihnen durch große Strecken
dazwiſchen ausgebreiteter Häute ergänzt
werden. So ſtellt ſich demnach bei einem
queren Durchſchnitte des Körpers die
Wirbelſäule als die faktiſche Axe des
Körpers in dieſem Kreiſe dar, zugleich
zwei Bogen ausſendend, nach der Rücken-
gegend hin die für das Central-Ner-
venſyſtem beſtimmten, während nach der
Bauchgegend die Hüllen für die Cen-
tral-Körpergefäße und die Eingeweide
von ihr ausgehen und hierdurch auch
die relative Lagerung der einzelnen Or-
gane beſtimmt wird. Das Central-Ner-
venſyſtem liegt auf der oberen Seite dieſer
Axe, der Rückenfläche zunächſt, unmittelbar
auf den Wirbelkörpern und der Schädel-
baſis auf. Unter der Axe finden ſich die
Eingeweide und ſo ſehr auch ihre Ent-
wickelung wechſeln mag, dennoch ſtets in
derſelben relativen Lage, nämlich der
Wirbelſäule zunächſt angeheftet, die Nie-
ren und die inneren Geſchlechtstheile, in
der Mitte der Darm und am weiteſten
gegen die Bauchfläche hin, unmittelbar
an der Wandung ihrer betreffenden Höh-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0012" n="6"/>
der Wirbel&#x017F;äule, oder bei den niederen Typen von einem einfachen<lb/>
Fa&#x017F;erknorpel&#x017F;trang, der Wirbel&#x017F;aite <hi rendition="#aq">(Chorda dorsalis)</hi>, gebildet wird.<lb/>
Von die&#x017F;er Axe &#x017F;trahlen gegen die Rücken- und Bauch&#x017F;eite hin Bogen-<lb/>
fort&#x017F;ätze aus, die &#x017F;ich bald mehr bald minder voll&#x017F;tändig zu Ringen oder<lb/>
Gewölbe vereinigen und welche zum Schutze der Eingeweide be&#x017F;timmt &#x017F;ind.<lb/>
Die oberen Bogenbildungen &#x017F;chließen &#x017F;ich mei&#x017F;tens am voll&#x017F;tändig&#x017F;ten<lb/>
und bilden &#x017F;o eine Kap&#x017F;el für das Gehirn und die höheren Sinnes-<lb/>
organe, den Schädel, und für das Rückenmark eine aus Spitzbogen<lb/>
zu&#x017F;ammengewölbte Röhre, den Rückenkanal, &#x017F;o daß demnach die ganze<lb/>
obere Bogenbildung haupt&#x017F;ächlich nur zum Schutze des centralen<lb/>
Nerven&#x017F;y&#x017F;temes be&#x017F;timmt i&#x017F;t. Bei weitem nicht &#x017F;o fe&#x017F;t &#x017F;chließen &#x017F;ich<lb/>
die unteren Bogenhälften, welche zur Umhüllung der Eingeweide und<lb/>
der großen Blutgefäße des Körpers dienen, und mei&#x017F;tens muß der<lb/><figure><head>Fig. 926.</head><lb/><p>Senkrechter Querdurch&#x017F;chnitt durch die<lb/>
Bauchhöhle eines Fi&#x017F;ches.<lb/><hi rendition="#aq">a</hi> Rückenflo&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">b</hi> Flo&#x017F;&#x017F;enträger.<lb/><hi rendition="#aq">c</hi> Dornfort&#x017F;atz. <hi rendition="#aq">d</hi> Obere Bogen-<lb/>
&#x017F;tücke. <hi rendition="#aq">e</hi> Körper. <hi rendition="#aq">f</hi> Untere Bogen-<lb/>
&#x017F;tücke des Rückenwirbels. Letztere<lb/>
&#x017F;chließen die große Körperarterie, die<lb/><hi rendition="#aq">Aorta</hi>, ein. <hi rendition="#aq">g</hi> Rippen. <hi rendition="#aq">h</hi> Haut,<lb/>
mit Schuppen bedeckt. <hi rendition="#aq">i</hi> Bauch-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">k</hi> Seitliche Muskelma&#x017F;&#x017F;en.<lb/><hi rendition="#aq">l</hi> Muskelgräten. <hi rendition="#aq">m</hi> Rückenmark.<lb/><hi rendition="#aq">n</hi> Seitenkanal. <hi rendition="#aq">o</hi> Niere. <hi rendition="#aq">p</hi> Schwimm-<lb/>
bla&#x017F;e. <hi rendition="#aq">q</hi> Eier&#x017F;tock. <hi rendition="#aq">r</hi> Magen. <hi rendition="#aq">s</hi><lb/>
Darm. <hi rendition="#aq">t</hi> Leber. <hi rendition="#aq">u</hi> Milz.</p></figure><lb/>
Schluß bei ihnen durch große Strecken<lb/>
dazwi&#x017F;chen ausgebreiteter Häute ergänzt<lb/>
werden. So &#x017F;tellt &#x017F;ich demnach bei einem<lb/>
queren Durch&#x017F;chnitte des Körpers die<lb/>
Wirbel&#x017F;äule als die fakti&#x017F;che Axe des<lb/>
Körpers in die&#x017F;em Krei&#x017F;e dar, zugleich<lb/>
zwei Bogen aus&#x017F;endend, nach der Rücken-<lb/>
gegend hin die für das Central-Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;tem be&#x017F;timmten, während nach der<lb/>
Bauchgegend die Hüllen für die Cen-<lb/>
tral-Körpergefäße und die Eingeweide<lb/>
von ihr ausgehen und hierdurch auch<lb/>
die relative Lagerung der einzelnen Or-<lb/>
gane be&#x017F;timmt wird. Das Central-Ner-<lb/>
ven&#x017F;y&#x017F;tem liegt auf der oberen Seite die&#x017F;er<lb/>
Axe, der Rückenfläche zunäch&#x017F;t, unmittelbar<lb/>
auf den Wirbelkörpern und der Schädel-<lb/>
ba&#x017F;is auf. Unter der Axe finden &#x017F;ich die<lb/>
Eingeweide und &#x017F;o &#x017F;ehr auch ihre Ent-<lb/>
wickelung wech&#x017F;eln mag, dennoch &#x017F;tets in<lb/>
der&#x017F;elben relativen Lage, nämlich der<lb/>
Wirbel&#x017F;äule zunäch&#x017F;t angeheftet, die Nie-<lb/>
ren und die inneren Ge&#x017F;chlechtstheile, in<lb/>
der Mitte der Darm und am weite&#x017F;ten<lb/>
gegen die Bauchfläche hin, unmittelbar<lb/>
an der Wandung ihrer betreffenden Höh-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0012] der Wirbelſäule, oder bei den niederen Typen von einem einfachen Faſerknorpelſtrang, der Wirbelſaite (Chorda dorsalis), gebildet wird. Von dieſer Axe ſtrahlen gegen die Rücken- und Bauchſeite hin Bogen- fortſätze aus, die ſich bald mehr bald minder vollſtändig zu Ringen oder Gewölbe vereinigen und welche zum Schutze der Eingeweide beſtimmt ſind. Die oberen Bogenbildungen ſchließen ſich meiſtens am vollſtändigſten und bilden ſo eine Kapſel für das Gehirn und die höheren Sinnes- organe, den Schädel, und für das Rückenmark eine aus Spitzbogen zuſammengewölbte Röhre, den Rückenkanal, ſo daß demnach die ganze obere Bogenbildung hauptſächlich nur zum Schutze des centralen Nervenſyſtemes beſtimmt iſt. Bei weitem nicht ſo feſt ſchließen ſich die unteren Bogenhälften, welche zur Umhüllung der Eingeweide und der großen Blutgefäße des Körpers dienen, und meiſtens muß der [Abbildung Fig. 926. Senkrechter Querdurchſchnitt durch die Bauchhöhle eines Fiſches. a Rückenfloſſe. b Floſſenträger. c Dornfortſatz. d Obere Bogen- ſtücke. e Körper. f Untere Bogen- ſtücke des Rückenwirbels. Letztere ſchließen die große Körperarterie, die Aorta, ein. g Rippen. h Haut, mit Schuppen bedeckt. i Bauch- floſſen. k Seitliche Muskelmaſſen. l Muskelgräten. m Rückenmark. n Seitenkanal. o Niere. p Schwimm- blaſe. q Eierſtock. r Magen. s Darm. t Leber. u Milz.] Schluß bei ihnen durch große Strecken dazwiſchen ausgebreiteter Häute ergänzt werden. So ſtellt ſich demnach bei einem queren Durchſchnitte des Körpers die Wirbelſäule als die faktiſche Axe des Körpers in dieſem Kreiſe dar, zugleich zwei Bogen ausſendend, nach der Rücken- gegend hin die für das Central-Ner- venſyſtem beſtimmten, während nach der Bauchgegend die Hüllen für die Cen- tral-Körpergefäße und die Eingeweide von ihr ausgehen und hierdurch auch die relative Lagerung der einzelnen Or- gane beſtimmt wird. Das Central-Ner- venſyſtem liegt auf der oberen Seite dieſer Axe, der Rückenfläche zunächſt, unmittelbar auf den Wirbelkörpern und der Schädel- baſis auf. Unter der Axe finden ſich die Eingeweide und ſo ſehr auch ihre Ent- wickelung wechſeln mag, dennoch ſtets in derſelben relativen Lage, nämlich der Wirbelſäule zunächſt angeheftet, die Nie- ren und die inneren Geſchlechtstheile, in der Mitte der Darm und am weiteſten gegen die Bauchfläche hin, unmittelbar an der Wandung ihrer betreffenden Höh-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/12
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/12>, abgerufen am 29.03.2024.