Die bei weitem zahlreichste Ordnung, welche die uns bekannteren Fische, die des süßen Wassers namentlich fast gänzlich, einschließt und deren Eintheilung um so schwieriger ist, als ihre Organisation, trotz der ver- schiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechselt. Bei allen diesen Fischen findet sich stets ein ausgebildetes knöchernes Skelett
[Abbildung]
Fig. 1047.
Skelett des Barsches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fisches eingezeichnet.
mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben. Unter keinen Umständen sieht man jene Formen unvollständiger Ausbil- dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten. Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der Wirbel insofern nicht ganz vollständig ist, als sich ein zelliges Ge- webe findet von einzelnen Knochenbalken, dessen Zwischenräume noch mit Knorpelsubstanz erfüllt sind; allein auch dann lassen sich die einzelnen Wirbel sehr deutlich erkennen. Ebenso sind an dem Schädel stets die einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er- wachsenen Zustandes fast immer ein Rest der ursprünglichen Knorpel- kapsel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten angebracht sind. Die Verhältnisse der Schädelknochen unter sich und die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechseln ungemein und namentlich ist die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung so mannigfaltig ver- schieden, daß hieraus sich viele Charaktere für die Bestimmung der einzelnen Familien entnehmen lassen. Die Bezahnung ist äußerst mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an
Ordnung der Knochenfiſche. (Teleostia.)
Die bei weitem zahlreichſte Ordnung, welche die uns bekannteren Fiſche, die des ſüßen Waſſers namentlich faſt gänzlich, einſchließt und deren Eintheilung um ſo ſchwieriger iſt, als ihre Organiſation, trotz der ver- ſchiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechſelt. Bei allen dieſen Fiſchen findet ſich ſtets ein ausgebildetes knöchernes Skelett
[Abbildung]
Fig. 1047.
Skelett des Barſches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fiſches eingezeichnet.
mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben. Unter keinen Umſtänden ſieht man jene Formen unvollſtändiger Ausbil- dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten. Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der Wirbel inſofern nicht ganz vollſtändig iſt, als ſich ein zelliges Ge- webe findet von einzelnen Knochenbalken, deſſen Zwiſchenräume noch mit Knorpelſubſtanz erfüllt ſind; allein auch dann laſſen ſich die einzelnen Wirbel ſehr deutlich erkennen. Ebenſo ſind an dem Schädel ſtets die einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er- wachſenen Zuſtandes faſt immer ein Reſt der urſprünglichen Knorpel- kapſel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten angebracht ſind. Die Verhältniſſe der Schädelknochen unter ſich und die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechſeln ungemein und namentlich iſt die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung ſo mannigfaltig ver- ſchieden, daß hieraus ſich viele Charaktere für die Beſtimmung der einzelnen Familien entnehmen laſſen. Die Bezahnung iſt äußerſt mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0145"n="139"/><divn="4"><head><hirendition="#b">Ordnung der Knochenfiſche. <hirendition="#aq">(Teleostia.)</hi></hi></head><lb/><p>Die bei weitem zahlreichſte Ordnung, welche die uns bekannteren Fiſche,<lb/>
die des ſüßen Waſſers namentlich faſt gänzlich, einſchließt und deren<lb/>
Eintheilung um ſo ſchwieriger iſt, als ihre Organiſation, trotz der ver-<lb/>ſchiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechſelt. Bei allen<lb/>
dieſen Fiſchen findet ſich ſtets ein ausgebildetes knöchernes <hirendition="#g">Skelett</hi><lb/><figure><head>Fig. 1047.</head><lb/><p>Skelett des Barſches <hirendition="#aq">(Perca fluviatilis)</hi> in den Schattenriß des Fiſches eingezeichnet.</p></figure><lb/>
mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben.<lb/>
Unter keinen Umſtänden ſieht man jene Formen unvollſtändiger Ausbil-<lb/>
dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten.<lb/>
Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der<lb/>
Wirbel inſofern nicht ganz vollſtändig iſt, als ſich ein zelliges Ge-<lb/>
webe findet von einzelnen Knochenbalken, deſſen Zwiſchenräume noch mit<lb/>
Knorpelſubſtanz erfüllt ſind; allein auch dann laſſen ſich die einzelnen<lb/>
Wirbel ſehr deutlich erkennen. Ebenſo ſind an dem Schädel ſtets die<lb/>
einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er-<lb/>
wachſenen Zuſtandes faſt immer ein Reſt der urſprünglichen Knorpel-<lb/>
kapſel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten<lb/>
angebracht ſind. Die Verhältniſſe der Schädelknochen unter ſich und<lb/>
die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechſeln ungemein<lb/>
und namentlich iſt die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder<lb/>
minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung ſo mannigfaltig ver-<lb/>ſchieden, daß hieraus ſich viele Charaktere für die Beſtimmung der<lb/>
einzelnen Familien entnehmen laſſen. Die <hirendition="#g">Bezahnung</hi> iſt äußerſt<lb/>
mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[139/0145]
Ordnung der Knochenfiſche. (Teleostia.)
Die bei weitem zahlreichſte Ordnung, welche die uns bekannteren Fiſche,
die des ſüßen Waſſers namentlich faſt gänzlich, einſchließt und deren
Eintheilung um ſo ſchwieriger iſt, als ihre Organiſation, trotz der ver-
ſchiedenen Formen doch nur in geringen Gränzen wechſelt. Bei allen
dieſen Fiſchen findet ſich ſtets ein ausgebildetes knöchernes Skelett
[Abbildung Fig. 1047.
Skelett des Barſches (Perca fluviatilis) in den Schattenriß des Fiſches eingezeichnet.]
mit wohlgetrennten Wirbeln, welche die Form hohler Doppelkegel haben.
Unter keinen Umſtänden ſieht man jene Formen unvollſtändiger Ausbil-
dung des Skelettes, welche wir noch bei den vorigen Ordnungen beobachteten.
Zwar giebt es manche Gattungen, bei welchen die Verknöcherung der
Wirbel inſofern nicht ganz vollſtändig iſt, als ſich ein zelliges Ge-
webe findet von einzelnen Knochenbalken, deſſen Zwiſchenräume noch mit
Knorpelſubſtanz erfüllt ſind; allein auch dann laſſen ſich die einzelnen
Wirbel ſehr deutlich erkennen. Ebenſo ſind an dem Schädel ſtets die
einzelnen Knochen wohl ausgebildet, wenn auch während des er-
wachſenen Zuſtandes faſt immer ein Reſt der urſprünglichen Knorpel-
kapſel zurückbleibt, auf dem die übrigen Schädelknochen als Deckplatten
angebracht ſind. Die Verhältniſſe der Schädelknochen unter ſich und
die daraus hervorgehenden Formen des Schädels wechſeln ungemein
und namentlich iſt die Ausbildung der Kieferknochen, ihre mehr oder
minder große Beweglichkeit, ihre Bewaffnung ſo mannigfaltig ver-
ſchieden, daß hieraus ſich viele Charaktere für die Beſtimmung der
einzelnen Familien entnehmen laſſen. Die Bezahnung iſt äußerſt
mannigfaltig und zuweilen auf alle Knochen, welche nur irgend an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/145>, abgerufen am 29.05.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.