Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Ohröffnung fehlt stets und an dem inneren Ohr existirt keine Pau-
kenhöhle, sondern nur das Labyrinth mit seinen verschiedenen Bildun-
gen. Hinsichtlich der Entwicklung der Füße beobachtet man bei den
ausgebildeten Gattungen alle Stadien, welche sich bei den Larven der
höchst stehenden Familie, der Salamander, zeigen. So wie aus dem
langgestreckten, fischähnlichen Körper der letzteren zuerst die Vorder-
beine hervorbrechen in Gestalt kleiner unbedeutender Anhängsel mit
kaum getrennten unförmlichen Zehen, wie dann nach einiger Zeit die
Hinterfüße hervorkommen, ebenfalls anfangs in rudimentärer Ausbil-
dung, so sehen wir auch hier in aufsteigender Linie Gattungen mit
zwei Vorderfüßchen, die nicht einmal die Größe eines Kiemenbüschels
erreichen und nur drei unförmliche Zehen haben, andere mit ebenso
rudimentären Hinterfüßen, und können so eine stete Stufenfolge bis
zur Ausbildung zweier fast gleicher Fußpaare mit wohl entwickelten
Zehen, die in seltenen Fällen Nägel tragen, verfolgen. Hinsichtlich
des Schwanzes zeigen sich ähnliche Entwicklungsstufen; -- anfangs
erscheint er breit, plattgedrückt, mit seitlichen, in Zickzack angelegten
Muskelstreifen wie derjenige eines Fisches mit häutiger Flosse gesäumt,
später mehr abgerundet ohne Flossensaum mit trichterförmig in ein-
ander steckenden runden Muskeln besetzt. Denselben Gang der Aus-
bildung zeigen die Athemorgane; bei den niedersten Formen stehen
Kiemen und Lungen in gleicher Bedeutung für die Athmung da, ja
die ersteren überwiegen bedeutend; wie bei den Froschlarven, so finden
sich hier quastförmige oder baumartig verzweigte Kiemenbüschel, welche
mit der äußeren Haut zusammenhängen und mit ihrer Wurzel auf den
sonst freien Kiemenbögen aufsitzen. In anderen Fällen sind zwar
äußere Kiemen nicht mehr vorhanden, dagegen existirt eine Kiemen-
spalte auf jeder Seite des Halses, die zu den freien, durch Spalten
getrennten Kiemenbögen führt, welche auf ihrer konvexen Seite mit
Athemfranzen besetzt sind; bei den höheren Familien endlich schließt
sich die im späteren Larvenzustand vorhandene Kiemenspalte völlig,
die inneren Kiemenfrazen verschwinden, die Kiemenbogen bilden sich
zurück und die großzelligen, sackförmigen Lungen dienen einzig und
allein der Athmung. Alle Molche haben in dem Oberkiefer sowohl
wie in den Gaumenbeinen Zähne, die gewöhnlich zwei vollkommen
parallele Bogen bilden, zwischen welche der Zahnbogen des Unterkie-
fers eingreift; die Zähne selbst sind stets nur einfache spitzige Haken-
zähnchen, oft so klein und im Zahnfleisch verborgen, daß man sich von
ihrer Anwesenheit eher durch das Gefühl, als durch das Gesicht über-
zeugen kann. Der Raum zwischen den bogenförmigen Unterkieferästen

Ohröffnung fehlt ſtets und an dem inneren Ohr exiſtirt keine Pau-
kenhöhle, ſondern nur das Labyrinth mit ſeinen verſchiedenen Bildun-
gen. Hinſichtlich der Entwicklung der Füße beobachtet man bei den
ausgebildeten Gattungen alle Stadien, welche ſich bei den Larven der
höchſt ſtehenden Familie, der Salamander, zeigen. So wie aus dem
langgeſtreckten, fiſchähnlichen Körper der letzteren zuerſt die Vorder-
beine hervorbrechen in Geſtalt kleiner unbedeutender Anhängſel mit
kaum getrennten unförmlichen Zehen, wie dann nach einiger Zeit die
Hinterfüße hervorkommen, ebenfalls anfangs in rudimentärer Ausbil-
dung, ſo ſehen wir auch hier in aufſteigender Linie Gattungen mit
zwei Vorderfüßchen, die nicht einmal die Größe eines Kiemenbüſchels
erreichen und nur drei unförmliche Zehen haben, andere mit ebenſo
rudimentären Hinterfüßen, und können ſo eine ſtete Stufenfolge bis
zur Ausbildung zweier faſt gleicher Fußpaare mit wohl entwickelten
Zehen, die in ſeltenen Fällen Nägel tragen, verfolgen. Hinſichtlich
des Schwanzes zeigen ſich ähnliche Entwicklungsſtufen; — anfangs
erſcheint er breit, plattgedrückt, mit ſeitlichen, in Zickzack angelegten
Muskelſtreifen wie derjenige eines Fiſches mit häutiger Floſſe geſäumt,
ſpäter mehr abgerundet ohne Floſſenſaum mit trichterförmig in ein-
ander ſteckenden runden Muskeln beſetzt. Denſelben Gang der Aus-
bildung zeigen die Athemorgane; bei den niederſten Formen ſtehen
Kiemen und Lungen in gleicher Bedeutung für die Athmung da, ja
die erſteren überwiegen bedeutend; wie bei den Froſchlarven, ſo finden
ſich hier quaſtförmige oder baumartig verzweigte Kiemenbüſchel, welche
mit der äußeren Haut zuſammenhängen und mit ihrer Wurzel auf den
ſonſt freien Kiemenbögen aufſitzen. In anderen Fällen ſind zwar
äußere Kiemen nicht mehr vorhanden, dagegen exiſtirt eine Kiemen-
ſpalte auf jeder Seite des Halſes, die zu den freien, durch Spalten
getrennten Kiemenbögen führt, welche auf ihrer konvexen Seite mit
Athemfranzen beſetzt ſind; bei den höheren Familien endlich ſchließt
ſich die im ſpäteren Larvenzuſtand vorhandene Kiemenſpalte völlig,
die inneren Kiemenfrazen verſchwinden, die Kiemenbogen bilden ſich
zurück und die großzelligen, ſackförmigen Lungen dienen einzig und
allein der Athmung. Alle Molche haben in dem Oberkiefer ſowohl
wie in den Gaumenbeinen Zähne, die gewöhnlich zwei vollkommen
parallele Bogen bilden, zwiſchen welche der Zahnbogen des Unterkie-
fers eingreift; die Zähne ſelbſt ſind ſtets nur einfache ſpitzige Haken-
zähnchen, oft ſo klein und im Zahnfleiſch verborgen, daß man ſich von
ihrer Anweſenheit eher durch das Gefühl, als durch das Geſicht über-
zeugen kann. Der Raum zwiſchen den bogenförmigen Unterkieferäſten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0223" n="217"/>
Ohröffnung fehlt &#x017F;tets und an dem inneren Ohr exi&#x017F;tirt keine Pau-<lb/>
kenhöhle, &#x017F;ondern nur das Labyrinth mit &#x017F;einen ver&#x017F;chiedenen Bildun-<lb/>
gen. Hin&#x017F;ichtlich der Entwicklung der Füße beobachtet man bei den<lb/>
ausgebildeten Gattungen alle Stadien, welche &#x017F;ich bei den Larven der<lb/>
höch&#x017F;t &#x017F;tehenden Familie, der Salamander, zeigen. So wie aus dem<lb/>
langge&#x017F;treckten, fi&#x017F;chähnlichen Körper der letzteren zuer&#x017F;t die Vorder-<lb/>
beine hervorbrechen in Ge&#x017F;talt kleiner unbedeutender Anhäng&#x017F;el mit<lb/>
kaum getrennten unförmlichen Zehen, wie dann nach einiger Zeit die<lb/>
Hinterfüße hervorkommen, ebenfalls anfangs in rudimentärer Ausbil-<lb/>
dung, &#x017F;o &#x017F;ehen wir auch hier in auf&#x017F;teigender Linie Gattungen mit<lb/>
zwei Vorderfüßchen, die nicht einmal die Größe eines Kiemenbü&#x017F;chels<lb/>
erreichen und nur drei unförmliche Zehen haben, andere mit eben&#x017F;o<lb/>
rudimentären Hinterfüßen, und können &#x017F;o eine &#x017F;tete Stufenfolge bis<lb/>
zur Ausbildung zweier fa&#x017F;t gleicher Fußpaare mit wohl entwickelten<lb/>
Zehen, die in &#x017F;eltenen Fällen Nägel tragen, verfolgen. Hin&#x017F;ichtlich<lb/>
des Schwanzes zeigen &#x017F;ich ähnliche Entwicklungs&#x017F;tufen; &#x2014; anfangs<lb/>
er&#x017F;cheint er breit, plattgedrückt, mit &#x017F;eitlichen, in Zickzack angelegten<lb/>
Muskel&#x017F;treifen wie derjenige eines Fi&#x017F;ches mit häutiger Flo&#x017F;&#x017F;e ge&#x017F;äumt,<lb/>
&#x017F;päter mehr abgerundet ohne Flo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;aum mit trichterförmig in ein-<lb/>
ander &#x017F;teckenden runden Muskeln be&#x017F;etzt. Den&#x017F;elben Gang der Aus-<lb/>
bildung zeigen die Athemorgane; bei den nieder&#x017F;ten Formen &#x017F;tehen<lb/>
Kiemen und Lungen in gleicher Bedeutung für die Athmung da, ja<lb/>
die er&#x017F;teren überwiegen bedeutend; wie bei den Fro&#x017F;chlarven, &#x017F;o finden<lb/>
&#x017F;ich hier qua&#x017F;tförmige oder baumartig verzweigte Kiemenbü&#x017F;chel, welche<lb/>
mit der äußeren Haut zu&#x017F;ammenhängen und mit ihrer Wurzel auf den<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t freien Kiemenbögen auf&#x017F;itzen. In anderen Fällen &#x017F;ind zwar<lb/>
äußere Kiemen nicht mehr vorhanden, dagegen exi&#x017F;tirt eine Kiemen-<lb/>
&#x017F;palte auf jeder Seite des Hal&#x017F;es, die zu den freien, durch Spalten<lb/>
getrennten Kiemenbögen führt, welche auf ihrer konvexen Seite mit<lb/>
Athemfranzen be&#x017F;etzt &#x017F;ind; bei den höheren Familien endlich &#x017F;chließt<lb/>
&#x017F;ich die im &#x017F;päteren Larvenzu&#x017F;tand vorhandene Kiemen&#x017F;palte völlig,<lb/>
die inneren Kiemenfrazen ver&#x017F;chwinden, die Kiemenbogen bilden &#x017F;ich<lb/>
zurück und die großzelligen, &#x017F;ackförmigen Lungen dienen einzig und<lb/>
allein der Athmung. Alle Molche haben in dem Oberkiefer &#x017F;owohl<lb/>
wie in den Gaumenbeinen Zähne, die gewöhnlich zwei vollkommen<lb/>
parallele Bogen bilden, zwi&#x017F;chen welche der Zahnbogen des Unterkie-<lb/>
fers eingreift; die Zähne &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;tets nur einfache &#x017F;pitzige Haken-<lb/>
zähnchen, oft &#x017F;o klein und im Zahnflei&#x017F;ch verborgen, daß man &#x017F;ich von<lb/>
ihrer Anwe&#x017F;enheit eher durch das Gefühl, als durch das Ge&#x017F;icht über-<lb/>
zeugen kann. Der Raum zwi&#x017F;chen den bogenförmigen Unterkieferä&#x017F;ten<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0223] Ohröffnung fehlt ſtets und an dem inneren Ohr exiſtirt keine Pau- kenhöhle, ſondern nur das Labyrinth mit ſeinen verſchiedenen Bildun- gen. Hinſichtlich der Entwicklung der Füße beobachtet man bei den ausgebildeten Gattungen alle Stadien, welche ſich bei den Larven der höchſt ſtehenden Familie, der Salamander, zeigen. So wie aus dem langgeſtreckten, fiſchähnlichen Körper der letzteren zuerſt die Vorder- beine hervorbrechen in Geſtalt kleiner unbedeutender Anhängſel mit kaum getrennten unförmlichen Zehen, wie dann nach einiger Zeit die Hinterfüße hervorkommen, ebenfalls anfangs in rudimentärer Ausbil- dung, ſo ſehen wir auch hier in aufſteigender Linie Gattungen mit zwei Vorderfüßchen, die nicht einmal die Größe eines Kiemenbüſchels erreichen und nur drei unförmliche Zehen haben, andere mit ebenſo rudimentären Hinterfüßen, und können ſo eine ſtete Stufenfolge bis zur Ausbildung zweier faſt gleicher Fußpaare mit wohl entwickelten Zehen, die in ſeltenen Fällen Nägel tragen, verfolgen. Hinſichtlich des Schwanzes zeigen ſich ähnliche Entwicklungsſtufen; — anfangs erſcheint er breit, plattgedrückt, mit ſeitlichen, in Zickzack angelegten Muskelſtreifen wie derjenige eines Fiſches mit häutiger Floſſe geſäumt, ſpäter mehr abgerundet ohne Floſſenſaum mit trichterförmig in ein- ander ſteckenden runden Muskeln beſetzt. Denſelben Gang der Aus- bildung zeigen die Athemorgane; bei den niederſten Formen ſtehen Kiemen und Lungen in gleicher Bedeutung für die Athmung da, ja die erſteren überwiegen bedeutend; wie bei den Froſchlarven, ſo finden ſich hier quaſtförmige oder baumartig verzweigte Kiemenbüſchel, welche mit der äußeren Haut zuſammenhängen und mit ihrer Wurzel auf den ſonſt freien Kiemenbögen aufſitzen. In anderen Fällen ſind zwar äußere Kiemen nicht mehr vorhanden, dagegen exiſtirt eine Kiemen- ſpalte auf jeder Seite des Halſes, die zu den freien, durch Spalten getrennten Kiemenbögen führt, welche auf ihrer konvexen Seite mit Athemfranzen beſetzt ſind; bei den höheren Familien endlich ſchließt ſich die im ſpäteren Larvenzuſtand vorhandene Kiemenſpalte völlig, die inneren Kiemenfrazen verſchwinden, die Kiemenbogen bilden ſich zurück und die großzelligen, ſackförmigen Lungen dienen einzig und allein der Athmung. Alle Molche haben in dem Oberkiefer ſowohl wie in den Gaumenbeinen Zähne, die gewöhnlich zwei vollkommen parallele Bogen bilden, zwiſchen welche der Zahnbogen des Unterkie- fers eingreift; die Zähne ſelbſt ſind ſtets nur einfache ſpitzige Haken- zähnchen, oft ſo klein und im Zahnfleiſch verborgen, daß man ſich von ihrer Anweſenheit eher durch das Gefühl, als durch das Geſicht über- zeugen kann. Der Raum zwiſchen den bogenförmigen Unterkieferäſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/223
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/223>, abgerufen am 28.03.2024.