Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

und sogar badende Menschen angreifen, denen sie Stücke Fleisch mit
den scharfen Kiefern ausreißen. Trionyx; (Gymnopus); Cryptopus.

Die Familie der Sumpfschildkröten (Elodita) ist die zahlreichste
von allen und bildet den Uebergang von den vorigen zu den eigent-
lichen Landschildkröten. Die Füße haben fünf freie, bewegliche Zehen,
welche sämmtlich mit Hakenkrallen bewaffnet sind, aber an ihrer Basis
durch eine Schwimmhaut aneinander geheftet werden, so daß die Thiere
sie ebenso wohl auf dem Lande, als in dem Wasser mit Vortheil be-
nutzen können; auch bewohnen diese Thiere vorzugsweise gern Land-
seen oder ausgebreitete Sümpfe, an deren Ufer sie zuweilen hinan-
klimmen, um ihrer aus Pflanzen bestehende Nahrung nachzugehen.
Wir unterscheiden unter ihnen zwei Unterfamilien: die Lurchschild-
kröten (Chelyda)
mit spitzem Kopfe, an dem zuweilen ebenso wie

[Abbildung] Fig. 1196.

Die Matamata (Chelys fimbriata).

bei der vorigen Familie die Nase rüsselförmig verlängert ist, langem,
rundem, oft mit sonderbaren Hautlappen verziertem Halse, unvollkom-
men verknöchertem Rücken- und Bauchschilde, unter welches die Füße
gar nicht eingezogen werden können. Alle diese Charaktere stimmen
noch wesentlich mit denen der Flußschildkröten überein, von welchen
diese Gruppe indeß außer durch die Bildung der Füße sich auch noch
dadurch unterscheidet, daß der Kopf seitlich zwischen die beiden Pan-
zerschilder zurückgelegt werden kann, daß seine Kiefer mit weicher Haut
überzogen sind und das Rückenschild nicht mit Lederhaut, sondern mit
Hornplatten bedeckt ist (Chelys; Chelodina; Platemys; Pentonyx; Po-
docnemys; Peltocephalus)
. Bei den eigentlichen Sumpfschildkröten
(Emyda)
ist der Panzer größer, mehr gewölbt, Rücken- und Bauch-
schild vollkommen verknöchert, durch Naht mit einander verbunden, die
Kiefer mit Horn bedeckt, nicht von weichen Lippen umgeben und der
Kopf kann gänzlich unter das Schild zurückgezogen werden, indem der
ziemlich lange Hals sich S-förmig von oben nach unten zusammenbiegt.
Emys; Cistudo; Tetronyx; Platysternum; Emysaurus; Cinosternum;
Chelydra; Eurysternum; Idiochelys
.


und ſogar badende Menſchen angreifen, denen ſie Stücke Fleiſch mit
den ſcharfen Kiefern ausreißen. Trionyx; (Gymnopus); Cryptopus.

Die Familie der Sumpfſchildkröten (Elodita) iſt die zahlreichſte
von allen und bildet den Uebergang von den vorigen zu den eigent-
lichen Landſchildkröten. Die Füße haben fünf freie, bewegliche Zehen,
welche ſämmtlich mit Hakenkrallen bewaffnet ſind, aber an ihrer Baſis
durch eine Schwimmhaut aneinander geheftet werden, ſo daß die Thiere
ſie ebenſo wohl auf dem Lande, als in dem Waſſer mit Vortheil be-
nutzen können; auch bewohnen dieſe Thiere vorzugsweiſe gern Land-
ſeen oder ausgebreitete Sümpfe, an deren Ufer ſie zuweilen hinan-
klimmen, um ihrer aus Pflanzen beſtehende Nahrung nachzugehen.
Wir unterſcheiden unter ihnen zwei Unterfamilien: die Lurchſchild-
kröten (Chelyda)
mit ſpitzem Kopfe, an dem zuweilen ebenſo wie

[Abbildung] Fig. 1196.

Die Matamata (Chelys fimbriata).

bei der vorigen Familie die Naſe rüſſelförmig verlängert iſt, langem,
rundem, oft mit ſonderbaren Hautlappen verziertem Halſe, unvollkom-
men verknöchertem Rücken- und Bauchſchilde, unter welches die Füße
gar nicht eingezogen werden können. Alle dieſe Charaktere ſtimmen
noch weſentlich mit denen der Flußſchildkröten überein, von welchen
dieſe Gruppe indeß außer durch die Bildung der Füße ſich auch noch
dadurch unterſcheidet, daß der Kopf ſeitlich zwiſchen die beiden Pan-
zerſchilder zurückgelegt werden kann, daß ſeine Kiefer mit weicher Haut
überzogen ſind und das Rückenſchild nicht mit Lederhaut, ſondern mit
Hornplatten bedeckt iſt (Chelys; Chelodina; Platemys; Pentonyx; Po-
docnemys; Peltocephalus)
. Bei den eigentlichen Sumpfſchildkröten
(Emyda)
iſt der Panzer größer, mehr gewölbt, Rücken- und Bauch-
ſchild vollkommen verknöchert, durch Naht mit einander verbunden, die
Kiefer mit Horn bedeckt, nicht von weichen Lippen umgeben und der
Kopf kann gänzlich unter das Schild zurückgezogen werden, indem der
ziemlich lange Hals ſich S-förmig von oben nach unten zuſammenbiegt.
Emys; Cistudo; Tetronyx; Platysternum; Emysaurus; Cinosternum;
Chelydra; Eurysternum; Idiochelys
.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0299" n="293"/>
und &#x017F;ogar badende Men&#x017F;chen angreifen, denen &#x017F;ie Stücke Flei&#x017F;ch mit<lb/>
den &#x017F;charfen Kiefern ausreißen. <hi rendition="#aq">Trionyx; (Gymnopus); Cryptopus</hi>.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Sumpf&#x017F;childkröten</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Elodita</hi>)</hi> i&#x017F;t die zahlreich&#x017F;te<lb/>
von allen und bildet den Uebergang von den vorigen zu den eigent-<lb/>
lichen Land&#x017F;childkröten. Die Füße haben fünf freie, bewegliche Zehen,<lb/>
welche &#x017F;ämmtlich mit Hakenkrallen bewaffnet &#x017F;ind, aber an ihrer Ba&#x017F;is<lb/>
durch eine Schwimmhaut aneinander geheftet werden, &#x017F;o daß die Thiere<lb/>
&#x017F;ie eben&#x017F;o wohl auf dem Lande, als in dem Wa&#x017F;&#x017F;er mit Vortheil be-<lb/>
nutzen können; auch bewohnen die&#x017F;e Thiere vorzugswei&#x017F;e gern Land-<lb/>
&#x017F;een oder ausgebreitete Sümpfe, an deren Ufer &#x017F;ie zuweilen hinan-<lb/>
klimmen, um ihrer aus Pflanzen be&#x017F;tehende Nahrung nachzugehen.<lb/>
Wir unter&#x017F;cheiden unter ihnen zwei Unterfamilien: die <hi rendition="#g">Lurch&#x017F;child-<lb/>
kröten <hi rendition="#aq">(Chelyda)</hi></hi> mit &#x017F;pitzem Kopfe, an dem zuweilen eben&#x017F;o wie<lb/><figure><head>Fig. 1196.</head><lb/><p>Die Matamata <hi rendition="#aq">(Chelys fimbriata)</hi>.</p></figure><lb/>
bei der vorigen Familie die Na&#x017F;e rü&#x017F;&#x017F;elförmig verlängert i&#x017F;t, langem,<lb/>
rundem, oft mit &#x017F;onderbaren Hautlappen verziertem Hal&#x017F;e, unvollkom-<lb/>
men verknöchertem Rücken- und Bauch&#x017F;childe, unter welches die Füße<lb/>
gar nicht eingezogen werden können. Alle die&#x017F;e Charaktere &#x017F;timmen<lb/>
noch we&#x017F;entlich mit denen der Fluß&#x017F;childkröten überein, von welchen<lb/>
die&#x017F;e Gruppe indeß außer durch die Bildung der Füße &#x017F;ich auch noch<lb/>
dadurch unter&#x017F;cheidet, daß der Kopf &#x017F;eitlich zwi&#x017F;chen die beiden Pan-<lb/>
zer&#x017F;childer zurückgelegt werden kann, daß &#x017F;eine Kiefer mit weicher Haut<lb/>
überzogen &#x017F;ind und das Rücken&#x017F;child nicht mit Lederhaut, &#x017F;ondern mit<lb/>
Hornplatten bedeckt i&#x017F;t <hi rendition="#aq">(Chelys; Chelodina; Platemys; Pentonyx; Po-<lb/>
docnemys; Peltocephalus)</hi>. Bei den eigentlichen <hi rendition="#g">Sumpf&#x017F;childkröten<lb/><hi rendition="#aq">(Emyda)</hi></hi> i&#x017F;t der Panzer größer, mehr gewölbt, Rücken- und Bauch-<lb/>
&#x017F;child vollkommen verknöchert, durch Naht mit einander verbunden, die<lb/>
Kiefer mit Horn bedeckt, nicht von weichen Lippen umgeben und der<lb/>
Kopf kann gänzlich unter das Schild zurückgezogen werden, indem der<lb/>
ziemlich lange Hals &#x017F;ich <hi rendition="#aq">S</hi>-förmig von oben nach unten zu&#x017F;ammenbiegt.<lb/><hi rendition="#aq">Emys; Cistudo; Tetronyx; Platysternum; Emysaurus; Cinosternum;<lb/><hi rendition="#g">Chelydra; Eurysternum; Idiochelys</hi></hi>.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0299] und ſogar badende Menſchen angreifen, denen ſie Stücke Fleiſch mit den ſcharfen Kiefern ausreißen. Trionyx; (Gymnopus); Cryptopus. Die Familie der Sumpfſchildkröten (Elodita) iſt die zahlreichſte von allen und bildet den Uebergang von den vorigen zu den eigent- lichen Landſchildkröten. Die Füße haben fünf freie, bewegliche Zehen, welche ſämmtlich mit Hakenkrallen bewaffnet ſind, aber an ihrer Baſis durch eine Schwimmhaut aneinander geheftet werden, ſo daß die Thiere ſie ebenſo wohl auf dem Lande, als in dem Waſſer mit Vortheil be- nutzen können; auch bewohnen dieſe Thiere vorzugsweiſe gern Land- ſeen oder ausgebreitete Sümpfe, an deren Ufer ſie zuweilen hinan- klimmen, um ihrer aus Pflanzen beſtehende Nahrung nachzugehen. Wir unterſcheiden unter ihnen zwei Unterfamilien: die Lurchſchild- kröten (Chelyda) mit ſpitzem Kopfe, an dem zuweilen ebenſo wie [Abbildung Fig. 1196. Die Matamata (Chelys fimbriata).] bei der vorigen Familie die Naſe rüſſelförmig verlängert iſt, langem, rundem, oft mit ſonderbaren Hautlappen verziertem Halſe, unvollkom- men verknöchertem Rücken- und Bauchſchilde, unter welches die Füße gar nicht eingezogen werden können. Alle dieſe Charaktere ſtimmen noch weſentlich mit denen der Flußſchildkröten überein, von welchen dieſe Gruppe indeß außer durch die Bildung der Füße ſich auch noch dadurch unterſcheidet, daß der Kopf ſeitlich zwiſchen die beiden Pan- zerſchilder zurückgelegt werden kann, daß ſeine Kiefer mit weicher Haut überzogen ſind und das Rückenſchild nicht mit Lederhaut, ſondern mit Hornplatten bedeckt iſt (Chelys; Chelodina; Platemys; Pentonyx; Po- docnemys; Peltocephalus). Bei den eigentlichen Sumpfſchildkröten (Emyda) iſt der Panzer größer, mehr gewölbt, Rücken- und Bauch- ſchild vollkommen verknöchert, durch Naht mit einander verbunden, die Kiefer mit Horn bedeckt, nicht von weichen Lippen umgeben und der Kopf kann gänzlich unter das Schild zurückgezogen werden, indem der ziemlich lange Hals ſich S-förmig von oben nach unten zuſammenbiegt. Emys; Cistudo; Tetronyx; Platysternum; Emysaurus; Cinosternum; Chelydra; Eurysternum; Idiochelys.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/299
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/299>, abgerufen am 19.04.2024.