Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Fischen die oft so lebhaft glänzenden Tinten verleihen, bestehen
meistens aus fettigen oder öligen Substanzen, die theils in der Dicke
der Lederhaut, theils zwischen ihr und der Oberhaut abgelagert sind; --
nur die Silberfarbe, die fast bei allen Fischen vorkommt und bei
vielen sich auch über innere Häute, das Bauchfell und die Schwimm-
blase z. B. erstreckt, wird von eigenthümlichen, dünnen mikroskopischen
Blättchen hervorgebracht, die abgeplattete Hornzellen zu sein scheinen.
Bei manchen Fischen, wie namentlich bei den Rundmäulern, zeigt
sich eine vollkommen nackte Haut, die nur von der schleimigen Ober-
hautschicht bedeckt ist. Bei den meisten dagegen sieht man
Schuppen oder sonstige Deckgebilde, deren nähere Betrachtung beson-
ders wichtig ist, wenn gleich die davon abgeleiteten Charaktere nicht,
wie man übereilter Weise gethan, als wesentliche Grundlagen der
Classification gelten dürfen. Am weitesten verbreitet sind die eigent-
lichen Schuppen, kleine festere Plättchen von horniger Consistenz,
welche in besonderen Taschen der Oberhaut sich bilden und meistens
in der Weise dachziegelförmig übereinander liegen, daß sie einen völ-
ligen Panzer um den Körper bilden. Diese Uebereinanderlagerung,
welche indeß manchmal, wie z. B. bei den Aalen, gänzlich fehlt, läßt
nur einen Theil der Schuppen auf der Oberfläche erscheinen, meist in
einer ganz anderen Gestalt als die Schuppe wirklich hat, indem ihre
vordere Partie gewöhnlich von dem freien Rande der vorhergehenden
Schuppen bedeckt ist. Der Grad des Uebereinandergreifens der Schup-
pen wechselt in dieser Art vielfach, vom einfachen Nebeneinanderlagern
bis zu vielfacher Uebereinanderschichtung nach verschiedenen Richtungen
hin. Hinsichtlich der Struktur der Schuppen selbst findet man fol-
gende Hauptverschiedenheiten: Die Hornschuppen der gewöhnlichen
Knochenfische, die meist eine elliptische oder rundliche Gestalt haben,

[Abbildung] Fig. 940. Fig. 941. Fig. 942.

Schuppen von Knochenfischen.
Fig. 940. Cycloidschuppe von der Forelle (Salmo fario), nur mit con-
centrischen Linien. Fig. 941. Cycloidschuppe von der Ellritze (Phoxinus va-
rius)
, mit stark vortret enden Radialstrahlen. Fig. 942. Ctenoidschuppe von
einem jungen Barsche (Perca fluviatilis).

Fiſchen die oft ſo lebhaft glänzenden Tinten verleihen, beſtehen
meiſtens aus fettigen oder öligen Subſtanzen, die theils in der Dicke
der Lederhaut, theils zwiſchen ihr und der Oberhaut abgelagert ſind; —
nur die Silberfarbe, die faſt bei allen Fiſchen vorkommt und bei
vielen ſich auch über innere Häute, das Bauchfell und die Schwimm-
blaſe z. B. erſtreckt, wird von eigenthümlichen, dünnen mikroſkopiſchen
Blättchen hervorgebracht, die abgeplattete Hornzellen zu ſein ſcheinen.
Bei manchen Fiſchen, wie namentlich bei den Rundmäulern, zeigt
ſich eine vollkommen nackte Haut, die nur von der ſchleimigen Ober-
hautſchicht bedeckt iſt. Bei den meiſten dagegen ſieht man
Schuppen oder ſonſtige Deckgebilde, deren nähere Betrachtung beſon-
ders wichtig iſt, wenn gleich die davon abgeleiteten Charaktere nicht,
wie man übereilter Weiſe gethan, als weſentliche Grundlagen der
Claſſification gelten dürfen. Am weiteſten verbreitet ſind die eigent-
lichen Schuppen, kleine feſtere Plättchen von horniger Conſiſtenz,
welche in beſonderen Taſchen der Oberhaut ſich bilden und meiſtens
in der Weiſe dachziegelförmig übereinander liegen, daß ſie einen völ-
ligen Panzer um den Körper bilden. Dieſe Uebereinanderlagerung,
welche indeß manchmal, wie z. B. bei den Aalen, gänzlich fehlt, läßt
nur einen Theil der Schuppen auf der Oberfläche erſcheinen, meiſt in
einer ganz anderen Geſtalt als die Schuppe wirklich hat, indem ihre
vordere Partie gewöhnlich von dem freien Rande der vorhergehenden
Schuppen bedeckt iſt. Der Grad des Uebereinandergreifens der Schup-
pen wechſelt in dieſer Art vielfach, vom einfachen Nebeneinanderlagern
bis zu vielfacher Uebereinanderſchichtung nach verſchiedenen Richtungen
hin. Hinſichtlich der Struktur der Schuppen ſelbſt findet man fol-
gende Hauptverſchiedenheiten: Die Hornſchuppen der gewöhnlichen
Knochenfiſche, die meiſt eine elliptiſche oder rundliche Geſtalt haben,

[Abbildung] Fig. 940. Fig. 941. Fig. 942.

Schuppen von Knochenfiſchen.
Fig. 940. Cycloidſchuppe von der Forelle (Salmo fario), nur mit con-
centriſchen Linien. Fig. 941. Cycloidſchuppe von der Ellritze (Phoxinus va-
rius)
, mit ſtark vortret enden Radialſtrahlen. Fig. 942. Ctenoidſchuppe von
einem jungen Barſche (Perca fluviatilis).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0040" n="34"/>
Fi&#x017F;chen die oft &#x017F;o lebhaft glänzenden Tinten verleihen, be&#x017F;tehen<lb/>
mei&#x017F;tens aus fettigen oder öligen Sub&#x017F;tanzen, die theils in der Dicke<lb/>
der Lederhaut, theils zwi&#x017F;chen ihr und der Oberhaut abgelagert &#x017F;ind; &#x2014;<lb/>
nur die Silberfarbe, die fa&#x017F;t bei allen Fi&#x017F;chen vorkommt und bei<lb/>
vielen &#x017F;ich auch über innere Häute, das Bauchfell und die Schwimm-<lb/>
bla&#x017F;e z. B. er&#x017F;treckt, wird von eigenthümlichen, dünnen mikro&#x017F;kopi&#x017F;chen<lb/>
Blättchen hervorgebracht, die abgeplattete Hornzellen zu &#x017F;ein &#x017F;cheinen.<lb/>
Bei manchen Fi&#x017F;chen, wie namentlich bei den Rundmäulern, zeigt<lb/>
&#x017F;ich eine vollkommen nackte Haut, die nur von der &#x017F;chleimigen Ober-<lb/>
haut&#x017F;chicht bedeckt i&#x017F;t. Bei den mei&#x017F;ten dagegen &#x017F;ieht man<lb/>
Schuppen oder &#x017F;on&#x017F;tige Deckgebilde, deren nähere Betrachtung be&#x017F;on-<lb/>
ders wichtig i&#x017F;t, wenn gleich die davon abgeleiteten Charaktere nicht,<lb/>
wie man übereilter Wei&#x017F;e gethan, als we&#x017F;entliche Grundlagen der<lb/>
Cla&#x017F;&#x017F;ification gelten dürfen. Am weite&#x017F;ten verbreitet &#x017F;ind die eigent-<lb/>
lichen <hi rendition="#g">Schuppen</hi>, kleine fe&#x017F;tere Plättchen von horniger Con&#x017F;i&#x017F;tenz,<lb/>
welche in be&#x017F;onderen Ta&#x017F;chen der Oberhaut &#x017F;ich bilden und mei&#x017F;tens<lb/>
in der Wei&#x017F;e dachziegelförmig übereinander liegen, daß &#x017F;ie einen völ-<lb/>
ligen Panzer um den Körper bilden. Die&#x017F;e Uebereinanderlagerung,<lb/>
welche indeß manchmal, wie z. B. bei den Aalen, gänzlich fehlt, läßt<lb/>
nur einen Theil der Schuppen auf der Oberfläche er&#x017F;cheinen, mei&#x017F;t in<lb/>
einer ganz anderen Ge&#x017F;talt als die Schuppe wirklich hat, indem ihre<lb/>
vordere Partie gewöhnlich von dem freien Rande der vorhergehenden<lb/>
Schuppen bedeckt i&#x017F;t. Der Grad des Uebereinandergreifens der Schup-<lb/>
pen wech&#x017F;elt in die&#x017F;er Art vielfach, vom einfachen Nebeneinanderlagern<lb/>
bis zu vielfacher Uebereinander&#x017F;chichtung nach ver&#x017F;chiedenen Richtungen<lb/>
hin. Hin&#x017F;ichtlich der Struktur der Schuppen &#x017F;elb&#x017F;t findet man fol-<lb/>
gende Hauptver&#x017F;chiedenheiten: Die Horn&#x017F;chuppen der gewöhnlichen<lb/>
Knochenfi&#x017F;che, die mei&#x017F;t eine ellipti&#x017F;che oder rundliche Ge&#x017F;talt haben,<lb/><figure><head>Fig. 940. Fig. 941. Fig. 942.</head><lb/><p>Schuppen von Knochenfi&#x017F;chen.<lb/>
Fig. 940. Cycloid&#x017F;chuppe von der Forelle <hi rendition="#aq">(Salmo fario)</hi>, nur mit con-<lb/>
centri&#x017F;chen Linien. Fig. 941. Cycloid&#x017F;chuppe von der Ellritze <hi rendition="#aq">(Phoxinus va-<lb/>
rius)</hi>, mit &#x017F;tark vortret enden Radial&#x017F;trahlen. Fig. 942. Ctenoid&#x017F;chuppe von<lb/>
einem jungen Bar&#x017F;che <hi rendition="#aq">(Perca fluviatilis)</hi>.</p></figure><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[34/0040] Fiſchen die oft ſo lebhaft glänzenden Tinten verleihen, beſtehen meiſtens aus fettigen oder öligen Subſtanzen, die theils in der Dicke der Lederhaut, theils zwiſchen ihr und der Oberhaut abgelagert ſind; — nur die Silberfarbe, die faſt bei allen Fiſchen vorkommt und bei vielen ſich auch über innere Häute, das Bauchfell und die Schwimm- blaſe z. B. erſtreckt, wird von eigenthümlichen, dünnen mikroſkopiſchen Blättchen hervorgebracht, die abgeplattete Hornzellen zu ſein ſcheinen. Bei manchen Fiſchen, wie namentlich bei den Rundmäulern, zeigt ſich eine vollkommen nackte Haut, die nur von der ſchleimigen Ober- hautſchicht bedeckt iſt. Bei den meiſten dagegen ſieht man Schuppen oder ſonſtige Deckgebilde, deren nähere Betrachtung beſon- ders wichtig iſt, wenn gleich die davon abgeleiteten Charaktere nicht, wie man übereilter Weiſe gethan, als weſentliche Grundlagen der Claſſification gelten dürfen. Am weiteſten verbreitet ſind die eigent- lichen Schuppen, kleine feſtere Plättchen von horniger Conſiſtenz, welche in beſonderen Taſchen der Oberhaut ſich bilden und meiſtens in der Weiſe dachziegelförmig übereinander liegen, daß ſie einen völ- ligen Panzer um den Körper bilden. Dieſe Uebereinanderlagerung, welche indeß manchmal, wie z. B. bei den Aalen, gänzlich fehlt, läßt nur einen Theil der Schuppen auf der Oberfläche erſcheinen, meiſt in einer ganz anderen Geſtalt als die Schuppe wirklich hat, indem ihre vordere Partie gewöhnlich von dem freien Rande der vorhergehenden Schuppen bedeckt iſt. Der Grad des Uebereinandergreifens der Schup- pen wechſelt in dieſer Art vielfach, vom einfachen Nebeneinanderlagern bis zu vielfacher Uebereinanderſchichtung nach verſchiedenen Richtungen hin. Hinſichtlich der Struktur der Schuppen ſelbſt findet man fol- gende Hauptverſchiedenheiten: Die Hornſchuppen der gewöhnlichen Knochenfiſche, die meiſt eine elliptiſche oder rundliche Geſtalt haben, [Abbildung Fig. 940. Fig. 941. Fig. 942. Schuppen von Knochenfiſchen. Fig. 940. Cycloidſchuppe von der Forelle (Salmo fario), nur mit con- centriſchen Linien. Fig. 941. Cycloidſchuppe von der Ellritze (Phoxinus va- rius), mit ſtark vortret enden Radialſtrahlen. Fig. 942. Ctenoidſchuppe von einem jungen Barſche (Perca fluviatilis).]

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/40
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/40>, abgerufen am 19.04.2024.