tragen, so daß in Wahrheit vier Zehen, zwei ausgebildete und zwei verkümmerte existiren, deren Mittelfußknochen zu einem einzigen Cylin- der verschmolzen sind.
Vor manchen anatomischen Eigenthümlichkeiten erscheint als die vorstehendste die Bildung des Magens, welche mit dem sonderbaren Wiederkauen, das man bei allen Thieren dieser Ordnung beobachtet, im Zusammenhange steht. Der Magen ist nämlich hier in drei oder
[Abbildung]
Fig. 1398. Fig. 1399.
Die Magen eines Schafes. o Schlund. g Schlundrinne. f Psalter. c Labmagen. d Darm. pg Pförtner. b Haube. p Pansen.
vier Abtheilungen zerfällt, von welchen stets die letzte den Pförtner- antheil bildet, während die zwei oder drei ersten Säcke dem Speise- röhrentheile angehören. Nehmen wir als Beispiel den Magen des Schafes, so findet sich hier die Einmündung der Speiseröhre mitten in dem Punkte, wo drei Abtheilungen dieses Magens zusammenstoßen; die größte, am meisten nach links gelegene, mehrfach gelappte Abthei- lung, in welche das Futter unmittelbar aus der Speiseröhre durch eine weite Oeffnung eintritt, zeigt auf ihrer Innenfläche eine dicke, fast hornartige Schicht von Epithelium, sie heißt der Pansen(Rumen; Ingluvies); aus dem Pansen führt eine ziemlich weite Oeffnung nach rechts hin in den Netzmagen oder die Haube(Reticulum; Ollula), welche unmittelbar unter der Speiseröhre liegt, auf ihrer Oberfläche mit maschenartigen Zellen versehen ist und einen sauren Magensaft ab- sondert. Das Futter, welches in kleinen Portionen aus dem Pansen,
tragen, ſo daß in Wahrheit vier Zehen, zwei ausgebildete und zwei verkümmerte exiſtiren, deren Mittelfußknochen zu einem einzigen Cylin- der verſchmolzen ſind.
Vor manchen anatomiſchen Eigenthümlichkeiten erſcheint als die vorſtehendſte die Bildung des Magens, welche mit dem ſonderbaren Wiederkauen, das man bei allen Thieren dieſer Ordnung beobachtet, im Zuſammenhange ſteht. Der Magen iſt nämlich hier in drei oder
[Abbildung]
Fig. 1398. Fig. 1399.
Die Magen eines Schafes. o Schlund. g Schlundrinne. f Pſalter. c Labmagen. d Darm. pg Pförtner. b Haube. p Panſen.
vier Abtheilungen zerfällt, von welchen ſtets die letzte den Pförtner- antheil bildet, während die zwei oder drei erſten Säcke dem Speiſe- röhrentheile angehören. Nehmen wir als Beiſpiel den Magen des Schafes, ſo findet ſich hier die Einmündung der Speiſeröhre mitten in dem Punkte, wo drei Abtheilungen dieſes Magens zuſammenſtoßen; die größte, am meiſten nach links gelegene, mehrfach gelappte Abthei- lung, in welche das Futter unmittelbar aus der Speiſeröhre durch eine weite Oeffnung eintritt, zeigt auf ihrer Innenfläche eine dicke, faſt hornartige Schicht von Epithelium, ſie heißt der Panſen(Rumen; Ingluvies); aus dem Panſen führt eine ziemlich weite Oeffnung nach rechts hin in den Netzmagen oder die Haube(Reticulum; Ollula), welche unmittelbar unter der Speiſeröhre liegt, auf ihrer Oberfläche mit maſchenartigen Zellen verſehen iſt und einen ſauren Magenſaft ab- ſondert. Das Futter, welches in kleinen Portionen aus dem Panſen,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><p><pbfacs="#f0477"n="471"/>
tragen, ſo daß in Wahrheit vier Zehen, zwei ausgebildete und zwei<lb/>
verkümmerte exiſtiren, deren Mittelfußknochen zu einem einzigen Cylin-<lb/>
der verſchmolzen ſind.</p><lb/><p>Vor manchen anatomiſchen Eigenthümlichkeiten erſcheint als die<lb/>
vorſtehendſte die Bildung des <hirendition="#g">Magens,</hi> welche mit dem ſonderbaren<lb/>
Wiederkauen, das man bei allen Thieren dieſer Ordnung beobachtet,<lb/>
im Zuſammenhange ſteht. Der Magen iſt nämlich hier in drei oder<lb/><figure><head>Fig. 1398. Fig. 1399.</head><lb/><p>Die Magen eines Schafes.<lb/><hirendition="#aq">o</hi> Schlund. <hirendition="#aq">g</hi> Schlundrinne. <hirendition="#aq">f</hi> Pſalter. <hirendition="#aq">c</hi> Labmagen. <hirendition="#aq">d</hi> Darm.<lb/><hirendition="#aq">pg</hi> Pförtner. <hirendition="#aq">b</hi> Haube. <hirendition="#aq">p</hi> Panſen.</p></figure><lb/>
vier Abtheilungen zerfällt, von welchen ſtets die letzte den Pförtner-<lb/>
antheil bildet, während die zwei oder drei erſten Säcke dem Speiſe-<lb/>
röhrentheile angehören. Nehmen wir als Beiſpiel den Magen des<lb/>
Schafes, ſo findet ſich hier die Einmündung der Speiſeröhre mitten in<lb/>
dem Punkte, wo drei Abtheilungen dieſes Magens zuſammenſtoßen;<lb/>
die größte, am meiſten nach links gelegene, mehrfach gelappte Abthei-<lb/>
lung, in welche das Futter unmittelbar aus der Speiſeröhre durch eine<lb/>
weite Oeffnung eintritt, zeigt auf ihrer Innenfläche eine dicke, faſt<lb/>
hornartige Schicht von Epithelium, ſie heißt der <hirendition="#g">Panſen</hi><hirendition="#aq">(Rumen;<lb/>
Ingluvies)</hi>; aus dem Panſen führt eine ziemlich weite Oeffnung nach<lb/>
rechts hin in den <hirendition="#g">Netzmagen</hi> oder die <hirendition="#g">Haube</hi><hirendition="#aq">(Reticulum; Ollula)</hi>,<lb/>
welche unmittelbar unter der Speiſeröhre liegt, auf ihrer Oberfläche<lb/>
mit maſchenartigen Zellen verſehen iſt und einen ſauren Magenſaft ab-<lb/>ſondert. Das Futter, welches in kleinen Portionen aus dem Panſen,<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[471/0477]
tragen, ſo daß in Wahrheit vier Zehen, zwei ausgebildete und zwei
verkümmerte exiſtiren, deren Mittelfußknochen zu einem einzigen Cylin-
der verſchmolzen ſind.
Vor manchen anatomiſchen Eigenthümlichkeiten erſcheint als die
vorſtehendſte die Bildung des Magens, welche mit dem ſonderbaren
Wiederkauen, das man bei allen Thieren dieſer Ordnung beobachtet,
im Zuſammenhange ſteht. Der Magen iſt nämlich hier in drei oder
[Abbildung Fig. 1398. Fig. 1399.
Die Magen eines Schafes.
o Schlund. g Schlundrinne. f Pſalter. c Labmagen. d Darm.
pg Pförtner. b Haube. p Panſen.]
vier Abtheilungen zerfällt, von welchen ſtets die letzte den Pförtner-
antheil bildet, während die zwei oder drei erſten Säcke dem Speiſe-
röhrentheile angehören. Nehmen wir als Beiſpiel den Magen des
Schafes, ſo findet ſich hier die Einmündung der Speiſeröhre mitten in
dem Punkte, wo drei Abtheilungen dieſes Magens zuſammenſtoßen;
die größte, am meiſten nach links gelegene, mehrfach gelappte Abthei-
lung, in welche das Futter unmittelbar aus der Speiſeröhre durch eine
weite Oeffnung eintritt, zeigt auf ihrer Innenfläche eine dicke, faſt
hornartige Schicht von Epithelium, ſie heißt der Panſen (Rumen;
Ingluvies); aus dem Panſen führt eine ziemlich weite Oeffnung nach
rechts hin in den Netzmagen oder die Haube (Reticulum; Ollula),
welche unmittelbar unter der Speiſeröhre liegt, auf ihrer Oberfläche
mit maſchenartigen Zellen verſehen iſt und einen ſauren Magenſaft ab-
ſondert. Das Futter, welches in kleinen Portionen aus dem Panſen,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/477>, abgerufen am 13.08.2022.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2022. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.