Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

schließen sich hierdurch, sowie durch die Eigenthümlichkeit ihres Zahn-
baues an die Fleischfresser an, denen man sie auch oft als Unterord-
nung beigesellt hat. Die Zehen sind meist in der Vollzahl vorhanden,
mit scharfen Krallen besetzt und den Vorderfüßen durch die Ausbil-
dung eines knöchernen Schlüsselbeines, welches den Raubthieren
gänzlich fehlt, eine festere Stützung bei freierer Beweglichkeit verlie-
hen. Auch die Bildung des Gehirnes ist wesentlich von derjenigen
der Raubthiere verschieden, indem es lang gestreckt, schmal, fast ohne
Windungen ist und das kleine Gehirn fast gar nicht bedeckt, während
das breite, mit zahlreichen Windungen versehene, große Gehirn der
Fleischfresser das kleine Gehirn fast gänzlich überdeckt. Gesicht und
Gehör sind meistens nur schwach entwickelt, die Augen bei den in
Höhlen lebenden entweder nur ganz rudimentär oder selbst gänzlich
vom Felle überzogen; die äußere Ohrmuschel sehr klein, oft selbst gänzlich
mangelnd. Ein wesentlicher Unterschied von den Fleischfressern und
eine Annäherung an die Nager findet sich in der Struktur der männ-
lichen Geschlechtstheile, an denen enorme, oft in ihrer Struktur sehr
verwickelte Samenblasen ausgebildet sind, die den Fleischfressern durch-
aus fehlen. Die Thiere nähren sich wesentlich nur von Insekten und
deren Larven, Würmern, kleineren Reptilien und Amphibien, sind
meistens äußerst gefraßig, sonst aber träge in ihren Bewegungen,
schlafen meist des Tages über und verfallen gewöhnlich noch in einen
Winterschlaf von längerer oder kürzerer Dauer. Wir unterscheiden
folgende Familien:

[Abbildung] Fig. 1440.

Der Maulwurf (Talpa europaea).

Die Familie der Maulwürfe (Talpida) besteht aus einigen Gat-
tungen mit spitzem Kopfe, langer rüsselförmiger Schnauze und wurm-
förmigem, mehr oder minder gestrecktem Körper, die beständig in
Erdhöhlen leben und Gänge graben, um ihrem, aus Würmern und
Insektenlarven bestehenden Raube nachzugehen. Die Augen dieser
Thiere sind entweder ganz von Haut überzogen oder so klein, daß sie

ſchließen ſich hierdurch, ſowie durch die Eigenthümlichkeit ihres Zahn-
baues an die Fleiſchfreſſer an, denen man ſie auch oft als Unterord-
nung beigeſellt hat. Die Zehen ſind meiſt in der Vollzahl vorhanden,
mit ſcharfen Krallen beſetzt und den Vorderfüßen durch die Ausbil-
dung eines knöchernen Schlüſſelbeines, welches den Raubthieren
gänzlich fehlt, eine feſtere Stützung bei freierer Beweglichkeit verlie-
hen. Auch die Bildung des Gehirnes iſt weſentlich von derjenigen
der Raubthiere verſchieden, indem es lang geſtreckt, ſchmal, faſt ohne
Windungen iſt und das kleine Gehirn faſt gar nicht bedeckt, während
das breite, mit zahlreichen Windungen verſehene, große Gehirn der
Fleiſchfreſſer das kleine Gehirn faſt gänzlich überdeckt. Geſicht und
Gehör ſind meiſtens nur ſchwach entwickelt, die Augen bei den in
Höhlen lebenden entweder nur ganz rudimentär oder ſelbſt gänzlich
vom Felle überzogen; die äußere Ohrmuſchel ſehr klein, oft ſelbſt gänzlich
mangelnd. Ein weſentlicher Unterſchied von den Fleiſchfreſſern und
eine Annäherung an die Nager findet ſich in der Struktur der männ-
lichen Geſchlechtstheile, an denen enorme, oft in ihrer Struktur ſehr
verwickelte Samenblaſen ausgebildet ſind, die den Fleiſchfreſſern durch-
aus fehlen. Die Thiere nähren ſich weſentlich nur von Inſekten und
deren Larven, Würmern, kleineren Reptilien und Amphibien, ſind
meiſtens äußerſt gefraßig, ſonſt aber träge in ihren Bewegungen,
ſchlafen meiſt des Tages über und verfallen gewöhnlich noch in einen
Winterſchlaf von längerer oder kürzerer Dauer. Wir unterſcheiden
folgende Familien:

[Abbildung] Fig. 1440.

Der Maulwurf (Talpa europaea).

Die Familie der Maulwürfe (Talpida) beſteht aus einigen Gat-
tungen mit ſpitzem Kopfe, langer rüſſelförmiger Schnauze und wurm-
förmigem, mehr oder minder geſtrecktem Körper, die beſtändig in
Erdhöhlen leben und Gänge graben, um ihrem, aus Würmern und
Inſektenlarven beſtehenden Raube nachzugehen. Die Augen dieſer
Thiere ſind entweder ganz von Haut überzogen oder ſo klein, daß ſie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0508" n="502"/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich hierdurch, &#x017F;owie durch die Eigenthümlichkeit ihres Zahn-<lb/>
baues an die Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er an, denen man &#x017F;ie auch oft als Unterord-<lb/>
nung beige&#x017F;ellt hat. Die Zehen &#x017F;ind mei&#x017F;t in der Vollzahl vorhanden,<lb/>
mit &#x017F;charfen Krallen be&#x017F;etzt und den Vorderfüßen durch die Ausbil-<lb/>
dung eines knöchernen Schlü&#x017F;&#x017F;elbeines, welches den Raubthieren<lb/>
gänzlich fehlt, eine fe&#x017F;tere Stützung bei freierer Beweglichkeit verlie-<lb/>
hen. Auch die Bildung des Gehirnes i&#x017F;t we&#x017F;entlich von derjenigen<lb/>
der Raubthiere ver&#x017F;chieden, indem es lang ge&#x017F;treckt, &#x017F;chmal, fa&#x017F;t ohne<lb/>
Windungen i&#x017F;t und das kleine Gehirn fa&#x017F;t gar nicht bedeckt, während<lb/>
das breite, mit zahlreichen Windungen ver&#x017F;ehene, große Gehirn der<lb/>
Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;er das kleine Gehirn fa&#x017F;t gänzlich überdeckt. Ge&#x017F;icht und<lb/>
Gehör &#x017F;ind mei&#x017F;tens nur &#x017F;chwach entwickelt, die Augen bei den in<lb/>
Höhlen lebenden entweder nur ganz rudimentär oder &#x017F;elb&#x017F;t gänzlich<lb/>
vom Felle überzogen; die äußere Ohrmu&#x017F;chel &#x017F;ehr klein, oft &#x017F;elb&#x017F;t gänzlich<lb/>
mangelnd. Ein we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied von den Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ern und<lb/>
eine Annäherung an die Nager findet &#x017F;ich in der Struktur der männ-<lb/>
lichen Ge&#x017F;chlechtstheile, an denen enorme, oft in ihrer Struktur &#x017F;ehr<lb/>
verwickelte Samenbla&#x017F;en ausgebildet &#x017F;ind, die den Flei&#x017F;chfre&#x017F;&#x017F;ern durch-<lb/>
aus fehlen. Die Thiere nähren &#x017F;ich we&#x017F;entlich nur von In&#x017F;ekten und<lb/>
deren Larven, Würmern, kleineren Reptilien und Amphibien, &#x017F;ind<lb/>
mei&#x017F;tens äußer&#x017F;t gefraßig, &#x017F;on&#x017F;t aber träge in ihren Bewegungen,<lb/>
&#x017F;chlafen mei&#x017F;t des Tages über und verfallen gewöhnlich noch in einen<lb/>
Winter&#x017F;chlaf von längerer oder kürzerer Dauer. Wir unter&#x017F;cheiden<lb/>
folgende Familien:</p><lb/>
                  <figure>
                    <head>Fig. 1440.</head><lb/>
                    <p>Der Maulwurf <hi rendition="#aq">(Talpa europaea)</hi>.</p>
                  </figure><lb/>
                  <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Maulwürfe</hi> <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#i">Talpida</hi>)</hi> be&#x017F;teht aus einigen Gat-<lb/>
tungen mit &#x017F;pitzem Kopfe, langer rü&#x017F;&#x017F;elförmiger Schnauze und wurm-<lb/>
förmigem, mehr oder minder ge&#x017F;trecktem Körper, die be&#x017F;tändig in<lb/>
Erdhöhlen leben und Gänge graben, um ihrem, aus Würmern und<lb/>
In&#x017F;ektenlarven be&#x017F;tehenden Raube nachzugehen. Die Augen die&#x017F;er<lb/>
Thiere &#x017F;ind entweder ganz von Haut überzogen oder &#x017F;o klein, daß &#x017F;ie<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[502/0508] ſchließen ſich hierdurch, ſowie durch die Eigenthümlichkeit ihres Zahn- baues an die Fleiſchfreſſer an, denen man ſie auch oft als Unterord- nung beigeſellt hat. Die Zehen ſind meiſt in der Vollzahl vorhanden, mit ſcharfen Krallen beſetzt und den Vorderfüßen durch die Ausbil- dung eines knöchernen Schlüſſelbeines, welches den Raubthieren gänzlich fehlt, eine feſtere Stützung bei freierer Beweglichkeit verlie- hen. Auch die Bildung des Gehirnes iſt weſentlich von derjenigen der Raubthiere verſchieden, indem es lang geſtreckt, ſchmal, faſt ohne Windungen iſt und das kleine Gehirn faſt gar nicht bedeckt, während das breite, mit zahlreichen Windungen verſehene, große Gehirn der Fleiſchfreſſer das kleine Gehirn faſt gänzlich überdeckt. Geſicht und Gehör ſind meiſtens nur ſchwach entwickelt, die Augen bei den in Höhlen lebenden entweder nur ganz rudimentär oder ſelbſt gänzlich vom Felle überzogen; die äußere Ohrmuſchel ſehr klein, oft ſelbſt gänzlich mangelnd. Ein weſentlicher Unterſchied von den Fleiſchfreſſern und eine Annäherung an die Nager findet ſich in der Struktur der männ- lichen Geſchlechtstheile, an denen enorme, oft in ihrer Struktur ſehr verwickelte Samenblaſen ausgebildet ſind, die den Fleiſchfreſſern durch- aus fehlen. Die Thiere nähren ſich weſentlich nur von Inſekten und deren Larven, Würmern, kleineren Reptilien und Amphibien, ſind meiſtens äußerſt gefraßig, ſonſt aber träge in ihren Bewegungen, ſchlafen meiſt des Tages über und verfallen gewöhnlich noch in einen Winterſchlaf von längerer oder kürzerer Dauer. Wir unterſcheiden folgende Familien: [Abbildung Fig. 1440. Der Maulwurf (Talpa europaea). ] Die Familie der Maulwürfe (Talpida) beſteht aus einigen Gat- tungen mit ſpitzem Kopfe, langer rüſſelförmiger Schnauze und wurm- förmigem, mehr oder minder geſtrecktem Körper, die beſtändig in Erdhöhlen leben und Gänge graben, um ihrem, aus Würmern und Inſektenlarven beſtehenden Raube nachzugehen. Die Augen dieſer Thiere ſind entweder ganz von Haut überzogen oder ſo klein, daß ſie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/508
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 502. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/508>, abgerufen am 16.04.2024.