Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810.

Bild:
<< vorherige Seite

den des Guten und Edlen, die Kraft zu Ent¬
sagungen; die dem inneren Menschen entweder
mangelten, oder ihn adelten, am äußeren erkenn¬
bar wären. Dann folgte eine Theorie der Moral.
Sie wollte, daß jedem Jüngling, jedem Mäd¬
chen in der Republik, gegen die Zeit der blü¬
henden Entwicklung höherer Kräfte, ein Ideal
nach seiner Anlage gefertigt würde. Ein Vor¬
bild der Schönheit, vom Maler, die möglichst
hohe innere Schönheit des Individuums berech¬
nend, nach den klaren Grundsätzen der Lehre,
sichtbar gefertigt. Dies müßte herrlicher wirken,
als Gesetz, Beispiel und Religion, wenn die
Achtung, die Liebe, die Freundschaft, die Auf¬
nahme in den Bürgerkreis, die Bekleidung mit
einem Amt, immer an einen Vergleich des
Ideals mit der Wirklichkeit hingen, behauptete
Guidos Denkschrift. Denn nun könne die in¬
nere Unvollkommenheit sich nicht mehr bergen,
die Abwesenheit des Strebens zum Ziel der
Schönheit, würde sich in mißgestalteten Zügen
strafend verkündigen, und in gelungener Annä¬
herung die Lohnwürdigkeit sich offenbaren. Je
bekannter, je verbreiteter das Sistem wäre, je
weniger müsse die Gesellschaft, ohnehin schon

den des Guten und Edlen, die Kraft zu Ent¬
ſagungen; die dem inneren Menſchen entweder
mangelten, oder ihn adelten, am aͤußeren erkenn¬
bar waͤren. Dann folgte eine Theorie der Moral.
Sie wollte, daß jedem Juͤngling, jedem Maͤd¬
chen in der Republik, gegen die Zeit der bluͤ¬
henden Entwicklung hoͤherer Kraͤfte, ein Ideal
nach ſeiner Anlage gefertigt wuͤrde. Ein Vor¬
bild der Schoͤnheit, vom Maler, die moͤglichſt
hohe innere Schoͤnheit des Individuums berech¬
nend, nach den klaren Grundſaͤtzen der Lehre,
ſichtbar gefertigt. Dies muͤßte herrlicher wirken,
als Geſetz, Beiſpiel und Religion, wenn die
Achtung, die Liebe, die Freundſchaft, die Auf¬
nahme in den Buͤrgerkreis, die Bekleidung mit
einem Amt, immer an einen Vergleich des
Ideals mit der Wirklichkeit hingen, behauptete
Guidos Denkſchrift. Denn nun koͤnne die in¬
nere Unvollkommenheit ſich nicht mehr bergen,
die Abweſenheit des Strebens zum Ziel der
Schoͤnheit, wuͤrde ſich in mißgeſtalteten Zuͤgen
ſtrafend verkuͤndigen, und in gelungener Annaͤ¬
herung die Lohnwuͤrdigkeit ſich offenbaren. Je
bekannter, je verbreiteter das Siſtem waͤre, je
weniger muͤſſe die Geſellſchaft, ohnehin ſchon

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0371" n="359"/>
den des Guten und Edlen, die Kraft zu Ent¬<lb/>
&#x017F;agungen; die dem inneren Men&#x017F;chen entweder<lb/>
mangelten, oder ihn adelten, am a&#x0364;ußeren erkenn¬<lb/>
bar wa&#x0364;ren. Dann folgte eine Theorie der Moral.<lb/>
Sie wollte, daß jedem Ju&#x0364;ngling, jedem Ma&#x0364;<lb/>
chen in der Republik, gegen die Zeit der blu&#x0364;¬<lb/>
henden Entwicklung ho&#x0364;herer Kra&#x0364;fte, ein Ideal<lb/>
nach &#x017F;einer Anlage gefertigt wu&#x0364;rde. Ein Vor¬<lb/>
bild der Scho&#x0364;nheit, vom Maler, die mo&#x0364;glich&#x017F;t<lb/>
hohe innere Scho&#x0364;nheit des Individuums berech¬<lb/>
nend, nach den klaren Grund&#x017F;a&#x0364;tzen der Lehre,<lb/>
&#x017F;ichtbar gefertigt. Dies mu&#x0364;ßte herrlicher wirken,<lb/>
als Ge&#x017F;etz, Bei&#x017F;piel und Religion, wenn die<lb/>
Achtung, die Liebe, die Freund&#x017F;chaft, die Auf¬<lb/>
nahme in den Bu&#x0364;rgerkreis, die Bekleidung mit<lb/>
einem Amt, immer an einen Vergleich des<lb/>
Ideals mit der Wirklichkeit hingen, behauptete<lb/>
Guidos Denk&#x017F;chrift. Denn nun ko&#x0364;nne die in¬<lb/>
nere Unvollkommenheit &#x017F;ich nicht mehr bergen,<lb/>
die Abwe&#x017F;enheit des Strebens zum Ziel der<lb/>
Scho&#x0364;nheit, wu&#x0364;rde &#x017F;ich in mißge&#x017F;talteten Zu&#x0364;gen<lb/>
&#x017F;trafend verku&#x0364;ndigen, und in gelungener Anna&#x0364;¬<lb/>
herung die Lohnwu&#x0364;rdigkeit &#x017F;ich offenbaren. Je<lb/>
bekannter, je verbreiteter das Si&#x017F;tem wa&#x0364;re, je<lb/>
weniger mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, ohnehin &#x017F;chon<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[359/0371] den des Guten und Edlen, die Kraft zu Ent¬ ſagungen; die dem inneren Menſchen entweder mangelten, oder ihn adelten, am aͤußeren erkenn¬ bar waͤren. Dann folgte eine Theorie der Moral. Sie wollte, daß jedem Juͤngling, jedem Maͤd¬ chen in der Republik, gegen die Zeit der bluͤ¬ henden Entwicklung hoͤherer Kraͤfte, ein Ideal nach ſeiner Anlage gefertigt wuͤrde. Ein Vor¬ bild der Schoͤnheit, vom Maler, die moͤglichſt hohe innere Schoͤnheit des Individuums berech¬ nend, nach den klaren Grundſaͤtzen der Lehre, ſichtbar gefertigt. Dies muͤßte herrlicher wirken, als Geſetz, Beiſpiel und Religion, wenn die Achtung, die Liebe, die Freundſchaft, die Auf¬ nahme in den Buͤrgerkreis, die Bekleidung mit einem Amt, immer an einen Vergleich des Ideals mit der Wirklichkeit hingen, behauptete Guidos Denkſchrift. Denn nun koͤnne die in¬ nere Unvollkommenheit ſich nicht mehr bergen, die Abweſenheit des Strebens zum Ziel der Schoͤnheit, wuͤrde ſich in mißgeſtalteten Zuͤgen ſtrafend verkuͤndigen, und in gelungener Annaͤ¬ herung die Lohnwuͤrdigkeit ſich offenbaren. Je bekannter, je verbreiteter das Siſtem waͤre, je weniger muͤſſe die Geſellſchaft, ohnehin ſchon

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/371
Zitationshilfe: Voß, Julius von: Ini. Ein Roman aus dem ein und zwanzigsten Jahrhundert. Berlin, 1810, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/voss_ini_1810/371>, abgerufen am 28.03.2024.