Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776.Zweyter Akt. (Wohnstube im Humbrechtischen Haus; bürgerlich meu- blirt; auf der Seite ein Klavier. -- Martin Humbrecht sitzt ganz mürrisch in einer Ecke, den Kopf auf die Hand gestützt: Frau Humbrecht arbeitet.) Fr. Humbrecht. Jch weiß auch gar nicht, wie du mir vorkommst, Mann! -- du gönnst dei- nem Kind, die liebe Sonne nicht, die es bescheint, vielweniger ein anders Vergnügen. Humbrecht. Du hast Recht, Frau! -- hast immer Recht! Fr. Humbrecht. Jsts nicht wahr, sag? -- sitzt er nicht da und macht ein Gesicht, wie eine Kreuzspinne: -- wenn wir alle halb Jahr nur einmal zum Haus naus schmecken, so ist gleich Feuer im Dach. Humbrecht. Hast Recht, Frau! hast immer Recht! -- wenn ich dir aber gutmeynend rathen soll, so halts Maul -- verschwören will ichs je- mals wieder aus dem Haus zu gehn, und sollt al- les den Krebsgang nehmen! Fr. Humbrecht. So sag doch warum? du hast keine Ursach über mich zu klagen; ich verschleck dir nichts; ich versauf dir nichts; ich geh nicht neben hinaus. -- Hum-
Zweyter Akt. (Wohnſtube im Humbrechtiſchen Haus; buͤrgerlich meu- blirt; auf der Seite ein Klavier. — Martin Humbrecht ſitzt ganz muͤrriſch in einer Ecke, den Kopf auf die Hand geſtuͤtzt: Frau Humbrecht arbeitet.) Fr. Humbrecht. Jch weiß auch gar nicht, wie du mir vorkommſt, Mann! — du goͤnnſt dei- nem Kind, die liebe Sonne nicht, die es beſcheint, vielweniger ein anders Vergnuͤgen. Humbrecht. Du haſt Recht, Frau! — haſt immer Recht! Fr. Humbrecht. Jſts nicht wahr, ſag? — ſitzt er nicht da und macht ein Geſicht, wie eine Kreuzſpinne: — wenn wir alle halb Jahr nur einmal zum Haus naus ſchmecken, ſo iſt gleich Feuer im Dach. Humbrecht. Haſt Recht, Frau! haſt immer Recht! — wenn ich dir aber gutmeynend rathen ſoll, ſo halts Maul — verſchwoͤren will ichs je- mals wieder aus dem Haus zu gehn, und ſollt al- les den Krebsgang nehmen! Fr. Humbrecht. So ſag doch warum? du haſt keine Urſach uͤber mich zu klagen; ich verſchleck dir nichts; ich verſauf dir nichts; ich geh nicht neben hinaus. — Hum-
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0026" n="24"/> <fw place="top" type="header"> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </fw> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Zweyter Akt.</hi> </hi> </head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <stage>(Wohnſtube im Humbrechtiſchen Haus; buͤrgerlich meu-<lb/> blirt; auf der Seite ein Klavier. — <hi rendition="#fr">Martin<lb/> Humbrecht</hi> ſitzt ganz muͤrriſch in einer Ecke, den<lb/> Kopf auf die Hand geſtuͤtzt: <hi rendition="#fr">Frau Humbrecht</hi><lb/> arbeitet.)</stage><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Jch weiß auch gar nicht,<lb/> wie du mir vorkommſt, Mann! — du goͤnnſt dei-<lb/> nem Kind, die liebe Sonne nicht, die es beſcheint,<lb/> vielweniger ein anders Vergnuͤgen.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Du haſt Recht, Frau! — haſt<lb/> immer Recht!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Jſts nicht wahr, ſag? —<lb/> ſitzt er nicht da und macht ein Geſicht, wie eine<lb/> Kreuzſpinne: — wenn wir alle halb Jahr nur<lb/> einmal zum Haus naus ſchmecken, ſo iſt gleich<lb/> Feuer im Dach.</p> </sp><lb/> <sp who="#HUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Humbrecht.</hi> </speaker> <p>Haſt Recht, Frau! haſt immer<lb/> Recht! — wenn ich dir aber gutmeynend rathen<lb/> ſoll, ſo halts Maul — verſchwoͤren will ichs je-<lb/> mals wieder aus dem Haus zu gehn, und ſollt al-<lb/> les den Krebsgang nehmen!</p> </sp><lb/> <sp who="#FHUM"> <speaker> <hi rendition="#fr">Fr. Humbrecht.</hi> </speaker> <p>So ſag doch warum? du haſt<lb/> keine Urſach uͤber mich zu klagen; ich verſchleck<lb/> dir nichts; ich verſauf dir nichts; ich geh nicht<lb/> neben hinaus. —</p> </sp><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Hum-</hi> </fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [24/0026]
Zweyter Akt.
(Wohnſtube im Humbrechtiſchen Haus; buͤrgerlich meu-
blirt; auf der Seite ein Klavier. — Martin
Humbrecht ſitzt ganz muͤrriſch in einer Ecke, den
Kopf auf die Hand geſtuͤtzt: Frau Humbrecht
arbeitet.)
Fr. Humbrecht. Jch weiß auch gar nicht,
wie du mir vorkommſt, Mann! — du goͤnnſt dei-
nem Kind, die liebe Sonne nicht, die es beſcheint,
vielweniger ein anders Vergnuͤgen.
Humbrecht. Du haſt Recht, Frau! — haſt
immer Recht!
Fr. Humbrecht. Jſts nicht wahr, ſag? —
ſitzt er nicht da und macht ein Geſicht, wie eine
Kreuzſpinne: — wenn wir alle halb Jahr nur
einmal zum Haus naus ſchmecken, ſo iſt gleich
Feuer im Dach.
Humbrecht. Haſt Recht, Frau! haſt immer
Recht! — wenn ich dir aber gutmeynend rathen
ſoll, ſo halts Maul — verſchwoͤren will ichs je-
mals wieder aus dem Haus zu gehn, und ſollt al-
les den Krebsgang nehmen!
Fr. Humbrecht. So ſag doch warum? du haſt
keine Urſach uͤber mich zu klagen; ich verſchleck
dir nichts; ich verſauf dir nichts; ich geh nicht
neben hinaus. —
Hum-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/26 |
Zitationshilfe: | Wagner, Heinrich Leopold: Die Kindermörderinn. Leipzig, 1776, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wagner_kindermoerderin_1776/26>, abgerufen am 03.12.2023. |