Oft saß ich bey Nacht, wann der Mond am Himmel schwebte, allein unter den Trümmern der persischen Säule, oder an dem dunkeln Gemäuer des alten Tempels der Venus Armata, oder auf den steinernen Sitzen des Dromos, und dachte an die Zeit, wo die Väter noch wandelten in diesen Räumen und der ernste eiserne Sinn sich bildete, der mich in düstern Schauern anwehte aus den fin- stern nächtlichen Gestalten.
Die Gegenwart verschwand vor'm Heldenglan- ze der Vergangenheit. Jch wiegte mich in Träu- men, wie die Biene in Blumenkelchen, und war gesund an Geist und Körper.
Da sprach aus meinem Jnnern eine Stimme. Sie hieß mich mein Vaterland durchwandeln. Al- lein mußt' ich gehen: meine Geliebten waren ja todt. Jch nahm Abschied von meinen angebeteten Trümmern, von den Lorbeerufern des Vasilipota- mo und wandelte nach Misitra. Damals war ich siebzehn Jahre alt.
Jch kannte den Menschen noch nicht. Jch liebte bloß den. Griechen, und haßte den Türken.
Oft ſaß ich bey Nacht, wann der Mond am Himmel ſchwebte, allein unter den Truͤmmern der perſiſchen Saͤule, oder an dem dunkeln Gemaͤuer des alten Tempels der Venus Armata, oder auf den ſteinernen Sitzen des Dromos, und dachte an die Zeit, wo die Vaͤter noch wandelten in dieſen Raͤumen und der ernſte eiſerne Sinn ſich bildete, der mich in duͤſtern Schauern anwehte aus den fin- ſtern naͤchtlichen Geſtalten.
Die Gegenwart verſchwand vor’m Heldenglan- ze der Vergangenheit. Jch wiegte mich in Traͤu- men, wie die Biene in Blumenkelchen, und war geſund an Geiſt und Koͤrper.
Da ſprach aus meinem Jnnern eine Stimme. Sie hieß mich mein Vaterland durchwandeln. Al- lein mußt’ ich gehen: meine Geliebten waren ja todt. Jch nahm Abſchied von meinen angebeteten Truͤmmern, von den Lorbeerufern des Vaſilipota- mo und wandelte nach Miſitra. Damals war ich ſiebzehn Jahre alt.
Jch kannte den Menſchen noch nicht. Jch liebte bloß den. Griechen, und haßte den Tuͤrken.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0024"n="24"/><p>Oft ſaß ich bey Nacht, wann der Mond am<lb/>
Himmel ſchwebte, allein unter den Truͤmmern der<lb/>
perſiſchen Saͤule, oder an dem dunkeln Gemaͤuer<lb/>
des alten Tempels der Venus Armata, oder auf<lb/>
den ſteinernen Sitzen des Dromos, und dachte an<lb/>
die Zeit, wo die Vaͤter noch wandelten in dieſen<lb/>
Raͤumen und der ernſte eiſerne Sinn ſich bildete,<lb/>
der mich in duͤſtern Schauern anwehte aus den fin-<lb/>ſtern naͤchtlichen Geſtalten.</p><lb/><p>Die Gegenwart verſchwand vor’m Heldenglan-<lb/>
ze der Vergangenheit. Jch wiegte mich in Traͤu-<lb/>
men, wie die Biene in Blumenkelchen, und war<lb/>
geſund an Geiſt und Koͤrper.</p><lb/><p>Da ſprach aus meinem Jnnern eine Stimme.<lb/>
Sie hieß mich mein Vaterland durchwandeln. Al-<lb/>
lein mußt’ ich gehen: meine Geliebten waren ja<lb/>
todt. Jch nahm Abſchied von meinen angebeteten<lb/>
Truͤmmern, von den Lorbeerufern des Vaſilipota-<lb/>
mo und wandelte nach Miſitra. Damals war ich<lb/>ſiebzehn Jahre alt.</p><lb/><p>Jch kannte den Menſchen noch nicht. Jch<lb/>
liebte bloß den. Griechen, und haßte den Tuͤrken.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[24/0024]
Oft ſaß ich bey Nacht, wann der Mond am
Himmel ſchwebte, allein unter den Truͤmmern der
perſiſchen Saͤule, oder an dem dunkeln Gemaͤuer
des alten Tempels der Venus Armata, oder auf
den ſteinernen Sitzen des Dromos, und dachte an
die Zeit, wo die Vaͤter noch wandelten in dieſen
Raͤumen und der ernſte eiſerne Sinn ſich bildete,
der mich in duͤſtern Schauern anwehte aus den fin-
ſtern naͤchtlichen Geſtalten.
Die Gegenwart verſchwand vor’m Heldenglan-
ze der Vergangenheit. Jch wiegte mich in Traͤu-
men, wie die Biene in Blumenkelchen, und war
geſund an Geiſt und Koͤrper.
Da ſprach aus meinem Jnnern eine Stimme.
Sie hieß mich mein Vaterland durchwandeln. Al-
lein mußt’ ich gehen: meine Geliebten waren ja
todt. Jch nahm Abſchied von meinen angebeteten
Truͤmmern, von den Lorbeerufern des Vaſilipota-
mo und wandelte nach Miſitra. Damals war ich
ſiebzehn Jahre alt.
Jch kannte den Menſchen noch nicht. Jch
liebte bloß den. Griechen, und haßte den Tuͤrken.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/24>, abgerufen am 29.05.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.