Jch wußte nicht, was er wollte mit diesem Blick, als er sagte: Jst ja doch das Land noch schön, wie vor drey Jahrtausenden, als an den lor- beerbeschatteten Ufern man die Blumen pflückte zum Brautkranz für die schöne Helena, und auf dem Taygetos die Opferflammen brannten dem ge- feyerten Gotte!
Dann ward er wieder ein wenig still, und sagte endlich: Folge mir in meine Wohnung. Jch folgte schweigend.
Unterwegs erzählt' ich mein früheres Leben. Der Alte ward immer heiterer, fiel mir wieder in die Arme, rief: du mußt bey mir bleiben!
Wir wandelten so unsern Weg. Unvermerkt stand ich unter hohen Felswänden, die ein sinsterer Geist in regellosem Wurf gestaltet zu haben schien. Aus verwobenem Myrthengesträuch sprudelt' eine frische Quelle und wandelte mit melodischem Mur- meln durch die Felsen.
Jm Schatten hoher Eypressen und Lorbeer- bäume stand ein freundlich Häuschen, auf dem der beruhigte Blick sich erhohlte von den wilden Gestal- ten der Felsklippen.
Jch wußte nicht, was er wollte mit dieſem Blick, als er ſagte: Jſt ja doch das Land noch ſchoͤn, wie vor drey Jahrtauſenden, als an den lor- beerbeſchatteten Ufern man die Blumen pfluͤckte zum Brautkranz fuͤr die ſchoͤne Helena, und auf dem Taygetos die Opferflammen brannten dem ge- feyerten Gotte!
Dann ward er wieder ein wenig ſtill, und ſagte endlich: Folge mir in meine Wohnung. Jch folgte ſchweigend.
Unterwegs erzaͤhlt’ ich mein fruͤheres Leben. Der Alte ward immer heiterer, fiel mir wieder in die Arme, rief: du mußt bey mir bleiben!
Wir wandelten ſo unſern Weg. Unvermerkt ſtand ich unter hohen Felswaͤnden, die ein ſinſterer Geiſt in regelloſem Wurf geſtaltet zu haben ſchien. Aus verwobenem Myrthengeſtraͤuch ſprudelt’ eine friſche Quelle und wandelte mit melodiſchem Mur- meln durch die Felſen.
Jm Schatten hoher Eypreſſen und Lorbeer- baͤume ſtand ein freundlich Haͤuschen, auf dem der beruhigte Blick ſich erhohlte von den wilden Geſtal- ten der Felsklippen.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="34"/><p>Jch wußte nicht, was er wollte mit dieſem<lb/>
Blick, als er ſagte: Jſt ja doch das Land noch<lb/>ſchoͤn, wie vor drey Jahrtauſenden, als an den lor-<lb/>
beerbeſchatteten Ufern man die Blumen pfluͤckte<lb/>
zum Brautkranz fuͤr die ſchoͤne Helena, und auf<lb/>
dem Taygetos die Opferflammen brannten dem ge-<lb/>
feyerten Gotte!</p><lb/><p>Dann ward er wieder ein wenig ſtill, und<lb/>ſagte endlich: Folge mir in meine Wohnung. Jch<lb/>
folgte ſchweigend.</p><lb/><p>Unterwegs erzaͤhlt’ ich mein fruͤheres Leben.<lb/>
Der Alte ward immer heiterer, fiel mir wieder in<lb/>
die Arme, rief: du mußt bey mir bleiben!</p><lb/><p>Wir wandelten ſo unſern Weg. Unvermerkt<lb/>ſtand ich unter hohen Felswaͤnden, die ein ſinſterer<lb/>
Geiſt in regelloſem Wurf geſtaltet zu haben ſchien.<lb/>
Aus verwobenem Myrthengeſtraͤuch ſprudelt’ eine<lb/>
friſche Quelle und wandelte mit melodiſchem Mur-<lb/>
meln durch die Felſen.</p><lb/><p>Jm Schatten hoher Eypreſſen und Lorbeer-<lb/>
baͤume ſtand ein freundlich Haͤuschen, auf dem der<lb/>
beruhigte Blick ſich erhohlte von den wilden Geſtal-<lb/>
ten der Felsklippen.</p><lb/></div></body></text></TEI>
[34/0034]
Jch wußte nicht, was er wollte mit dieſem
Blick, als er ſagte: Jſt ja doch das Land noch
ſchoͤn, wie vor drey Jahrtauſenden, als an den lor-
beerbeſchatteten Ufern man die Blumen pfluͤckte
zum Brautkranz fuͤr die ſchoͤne Helena, und auf
dem Taygetos die Opferflammen brannten dem ge-
feyerten Gotte!
Dann ward er wieder ein wenig ſtill, und
ſagte endlich: Folge mir in meine Wohnung. Jch
folgte ſchweigend.
Unterwegs erzaͤhlt’ ich mein fruͤheres Leben.
Der Alte ward immer heiterer, fiel mir wieder in
die Arme, rief: du mußt bey mir bleiben!
Wir wandelten ſo unſern Weg. Unvermerkt
ſtand ich unter hohen Felswaͤnden, die ein ſinſterer
Geiſt in regelloſem Wurf geſtaltet zu haben ſchien.
Aus verwobenem Myrthengeſtraͤuch ſprudelt’ eine
friſche Quelle und wandelte mit melodiſchem Mur-
meln durch die Felſen.
Jm Schatten hoher Eypreſſen und Lorbeer-
baͤume ſtand ein freundlich Haͤuschen, auf dem der
beruhigte Blick ſich erhohlte von den wilden Geſtal-
ten der Felsklippen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Waiblinger, Wilhelm: Phaëthon. Bd. 2. Stuttgart, 1823, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waiblinger_phaeton02_1823/34>, abgerufen am 01.06.2023.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2023. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.