Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

dessen Sauberkeit die Haushälterin des Küsters große Stücke hielt, und der, wie sie sagte, nicht lange vorhalten würde, wenn der Herr Florian sich nicht gewöhnen könne, den Kopf weniger als bisher im Nacken zu tragen.

Und was bedeuten denn auch am Ende die Jahre eines Menschen? Hier bei Zwanzigjährigkeit -- Uebersättigung, Siechthum, Müdigkeit; dort bei der doppelten Anzahl von Jahren -- Fülle der Kraft und Gesundheit, Lebenslust, innere Jugend. Zuweilen täuscht eine Runzel der Haut, die dem jüngeren Lebensüberdrüssigen noch fehlt und dem älteren Lebensfrohen schon die Wange furcht, über das innere Mißverhältniß zwischen Beiden; aber eine kleine Weile noch, und die äußere Jugend verfliegt, und man fragt sich erstaunt: was bedeutet am Ende das Mehr oder Minder an Lebensjahren? Wenig genug! Nun, so mag man denn auch erfahren, daß Herr Florian Habermus so eben den Reigen der Vierziger zu vermehren im Begriff war. Verüble es ihm, wer da sein Kindergesicht nicht gesehen hat oder sich's nicht vorstellen kann, meinen Versicherungen zum Trotze.

dessen Sauberkeit die Haushälterin des Küsters große Stücke hielt, und der, wie sie sagte, nicht lange vorhalten würde, wenn der Herr Florian sich nicht gewöhnen könne, den Kopf weniger als bisher im Nacken zu tragen.

Und was bedeuten denn auch am Ende die Jahre eines Menschen? Hier bei Zwanzigjährigkeit — Uebersättigung, Siechthum, Müdigkeit; dort bei der doppelten Anzahl von Jahren — Fülle der Kraft und Gesundheit, Lebenslust, innere Jugend. Zuweilen täuscht eine Runzel der Haut, die dem jüngeren Lebensüberdrüssigen noch fehlt und dem älteren Lebensfrohen schon die Wange furcht, über das innere Mißverhältniß zwischen Beiden; aber eine kleine Weile noch, und die äußere Jugend verfliegt, und man fragt sich erstaunt: was bedeutet am Ende das Mehr oder Minder an Lebensjahren? Wenig genug! Nun, so mag man denn auch erfahren, daß Herr Florian Habermus so eben den Reigen der Vierziger zu vermehren im Begriff war. Verüble es ihm, wer da sein Kindergesicht nicht gesehen hat oder sich's nicht vorstellen kann, meinen Versicherungen zum Trotze.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="1">
        <p><pb facs="#f0018"/>
dessen Sauberkeit die Haushälterin des Küsters große Stücke hielt, und der,      wie sie sagte, nicht lange vorhalten würde, wenn der Herr Florian sich nicht gewöhnen könne,      den Kopf weniger als bisher im Nacken zu tragen.</p><lb/>
        <p>Und was bedeuten denn auch am Ende die Jahre eines Menschen? Hier bei Zwanzigjährigkeit &#x2014;      Uebersättigung, Siechthum, Müdigkeit; dort bei der doppelten Anzahl von Jahren &#x2014; Fülle der      Kraft und Gesundheit, Lebenslust, innere Jugend. Zuweilen täuscht eine Runzel der Haut, die dem      jüngeren Lebensüberdrüssigen noch fehlt und dem älteren Lebensfrohen schon die Wange furcht,      über das innere Mißverhältniß zwischen Beiden; aber eine kleine Weile noch, und die äußere      Jugend verfliegt, und man fragt sich erstaunt: was bedeutet am Ende das Mehr oder Minder an      Lebensjahren? Wenig genug! Nun, so mag man denn auch erfahren, daß Herr Florian Habermus so      eben den Reigen der Vierziger zu vermehren im Begriff war. Verüble es ihm, wer da sein      Kindergesicht nicht gesehen hat oder sich's nicht vorstellen kann, meinen Versicherungen zum      Trotze.</p><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0018] dessen Sauberkeit die Haushälterin des Küsters große Stücke hielt, und der, wie sie sagte, nicht lange vorhalten würde, wenn der Herr Florian sich nicht gewöhnen könne, den Kopf weniger als bisher im Nacken zu tragen. Und was bedeuten denn auch am Ende die Jahre eines Menschen? Hier bei Zwanzigjährigkeit — Uebersättigung, Siechthum, Müdigkeit; dort bei der doppelten Anzahl von Jahren — Fülle der Kraft und Gesundheit, Lebenslust, innere Jugend. Zuweilen täuscht eine Runzel der Haut, die dem jüngeren Lebensüberdrüssigen noch fehlt und dem älteren Lebensfrohen schon die Wange furcht, über das innere Mißverhältniß zwischen Beiden; aber eine kleine Weile noch, und die äußere Jugend verfliegt, und man fragt sich erstaunt: was bedeutet am Ende das Mehr oder Minder an Lebensjahren? Wenig genug! Nun, so mag man denn auch erfahren, daß Herr Florian Habermus so eben den Reigen der Vierziger zu vermehren im Begriff war. Verüble es ihm, wer da sein Kindergesicht nicht gesehen hat oder sich's nicht vorstellen kann, meinen Versicherungen zum Trotze.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/18
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/18>, abgerufen am 19.04.2024.