Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

1735 warnend im Geständniß standen, vergessen mußte, war Kind geblieben, ungeachtet die alte Marga von Jahr zu Jahr mehr Bartseife von Wolfenbüttel verschreiben mußte, war immer stiller und immer friedfertiger geworden, je mehr die Möglichkeit einer Doppelexistenz in das Reich der Jugendphantasieen hinabsank, und spann sich allmählich in jenes Traumleben harmloser Naturen hinein, das in heiterer Unbedeutendheit und auf der ebenen Straße des Nichterlebens fast dasselbe Glück schon erreicht zu haben scheint, nach welchem stürmische Naturen auf gefahrdrohenden Wegen noch erst jagen.

Der Küster von St. Gertrauden wäre nicht so bald zum Entschluß gekommen, ob er nach Hause gehen oder ob er die Pfarrwittwe benachrichtigen solle, hätte sich nicht von fern auf der Landstraße ein "fechtender" Handwerksbursche gezeigt, der ihn aus seinen Betrachtungen aufstörte. Sein Herankommen abzuwarten, das schien ihm ein zu großer Zeitverlust -- er hätte den Werth der Zeit nimmer bedacht, wenn es nicht auf einen Andern zu warten galt; -- sich davonzumachen, das sah einer durch Geiz eingegebenen Flucht gleich. Er zog seinen Tabaksbeutel und holte einen kupfernen Dreier hervor; dann fiel ihm aber ein, wie er selbst schon heute früh einen Groschen vertrunken hatte, und wie unchristlich es sei, einen dürftigen Bruder nach eigener Sättigung so kärglich zu bedenken. Er nahm deshalb einen Groschen heraus, wickelte ihn in Papier und machte dem

1735 warnend im Geständniß standen, vergessen mußte, war Kind geblieben, ungeachtet die alte Marga von Jahr zu Jahr mehr Bartseife von Wolfenbüttel verschreiben mußte, war immer stiller und immer friedfertiger geworden, je mehr die Möglichkeit einer Doppelexistenz in das Reich der Jugendphantasieen hinabsank, und spann sich allmählich in jenes Traumleben harmloser Naturen hinein, das in heiterer Unbedeutendheit und auf der ebenen Straße des Nichterlebens fast dasselbe Glück schon erreicht zu haben scheint, nach welchem stürmische Naturen auf gefahrdrohenden Wegen noch erst jagen.

Der Küster von St. Gertrauden wäre nicht so bald zum Entschluß gekommen, ob er nach Hause gehen oder ob er die Pfarrwittwe benachrichtigen solle, hätte sich nicht von fern auf der Landstraße ein „fechtender“ Handwerksbursche gezeigt, der ihn aus seinen Betrachtungen aufstörte. Sein Herankommen abzuwarten, das schien ihm ein zu großer Zeitverlust — er hätte den Werth der Zeit nimmer bedacht, wenn es nicht auf einen Andern zu warten galt; — sich davonzumachen, das sah einer durch Geiz eingegebenen Flucht gleich. Er zog seinen Tabaksbeutel und holte einen kupfernen Dreier hervor; dann fiel ihm aber ein, wie er selbst schon heute früh einen Groschen vertrunken hatte, und wie unchristlich es sei, einen dürftigen Bruder nach eigener Sättigung so kärglich zu bedenken. Er nahm deshalb einen Groschen heraus, wickelte ihn in Papier und machte dem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0033"/>
1735 warnend im Geständniß standen, vergessen      mußte, war Kind geblieben, ungeachtet die alte Marga von Jahr zu Jahr mehr Bartseife von      Wolfenbüttel verschreiben mußte, war immer stiller und immer friedfertiger geworden, je mehr      die Möglichkeit einer Doppelexistenz in das Reich der Jugendphantasieen hinabsank, und spann      sich allmählich in jenes Traumleben harmloser Naturen hinein, das in heiterer Unbedeutendheit      und auf der ebenen Straße des Nichterlebens fast dasselbe Glück schon erreicht zu haben      scheint, nach welchem stürmische Naturen auf gefahrdrohenden Wegen noch erst jagen.</p><lb/>
        <p>Der Küster von St. Gertrauden wäre nicht so bald zum Entschluß gekommen, ob er nach Hause      gehen oder ob er die Pfarrwittwe benachrichtigen solle, hätte sich nicht von fern auf der      Landstraße ein &#x201E;fechtender&#x201C; Handwerksbursche gezeigt, der ihn aus seinen Betrachtungen      aufstörte. Sein Herankommen abzuwarten, das schien ihm ein zu großer Zeitverlust &#x2014; er hätte den      Werth der Zeit nimmer bedacht, wenn es nicht auf einen Andern zu warten galt; &#x2014; sich      davonzumachen, das sah einer durch Geiz eingegebenen Flucht gleich. Er zog seinen Tabaksbeutel      und holte einen kupfernen Dreier hervor; dann fiel ihm aber ein, wie er selbst schon heute früh      einen Groschen vertrunken hatte, und wie unchristlich es sei, einen dürftigen Bruder nach      eigener Sättigung so kärglich zu bedenken. Er nahm deshalb einen Groschen heraus, wickelte ihn      in Papier und machte dem<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0033] 1735 warnend im Geständniß standen, vergessen mußte, war Kind geblieben, ungeachtet die alte Marga von Jahr zu Jahr mehr Bartseife von Wolfenbüttel verschreiben mußte, war immer stiller und immer friedfertiger geworden, je mehr die Möglichkeit einer Doppelexistenz in das Reich der Jugendphantasieen hinabsank, und spann sich allmählich in jenes Traumleben harmloser Naturen hinein, das in heiterer Unbedeutendheit und auf der ebenen Straße des Nichterlebens fast dasselbe Glück schon erreicht zu haben scheint, nach welchem stürmische Naturen auf gefahrdrohenden Wegen noch erst jagen. Der Küster von St. Gertrauden wäre nicht so bald zum Entschluß gekommen, ob er nach Hause gehen oder ob er die Pfarrwittwe benachrichtigen solle, hätte sich nicht von fern auf der Landstraße ein „fechtender“ Handwerksbursche gezeigt, der ihn aus seinen Betrachtungen aufstörte. Sein Herankommen abzuwarten, das schien ihm ein zu großer Zeitverlust — er hätte den Werth der Zeit nimmer bedacht, wenn es nicht auf einen Andern zu warten galt; — sich davonzumachen, das sah einer durch Geiz eingegebenen Flucht gleich. Er zog seinen Tabaksbeutel und holte einen kupfernen Dreier hervor; dann fiel ihm aber ein, wie er selbst schon heute früh einen Groschen vertrunken hatte, und wie unchristlich es sei, einen dürftigen Bruder nach eigener Sättigung so kärglich zu bedenken. Er nahm deshalb einen Groschen heraus, wickelte ihn in Papier und machte dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/33
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/33>, abgerufen am 25.04.2024.