Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

fremde Sache zu Herzen genommen, ohne dazu berufen zu sein. Aber die Wittwe nöthigte ihn ins Haus und in die Fremdenstube. Sie habe Niemanden, der ihr rathe, sagte sie, den Küster zum Sitzen einladend, und da komme Eins über das Andere -- sie wisse gar nicht mehr aus noch ein. Ein Mann habe Erfahrungen mancher Art und könne sich durch Formen und Geschäfte durchhelfen. Was verstehe sie davon? Sie habe schon mehrere Male daran gedacht, ihn über die Nachlaßbesorgungen befragen zu wollen -- warum es unterblieb, sagte sie nicht -- er könne ihr einen großen Dienst leisten, wenn er zu ihren Angelegenheiten schauen wolle. Es liege wie ein Alp auf ihr. Sie möchte am liebsten auf und davon gehen -- setzte sie, die letzte Fassung verlierend, hinzu und bedeckte ihre Augen mit der Schürze, aufgeregt und erleichtert zugleich durch das begonnene Aufschließen ihres Innern, von welchem seit einem Jahr und wohl noch eine gute Weile länger der Riegel nicht zurückgezogen worden war.

Der Küster schlug die Augen nieder, völlig unfähig, sich in die ihm plötzlich aufgenöthigte Stellung zu finden. Nie war ihm etwas Aehnliches begegnet. Die Wittwe seines ehemaligen Vorgesetzten in Thränen, rathlos, ihm sich ausschließend, ihm, der sich vor Zeiten und noch vor einer Viertelstunde kaum getraute in ihrer Gegenwart niederzusitzen, nicht etwa weil sie hochmüthig oder herrisch gegen ihn gewesen wäre, aber um eines von ihm empfundenen Abstandes willen, über den er selbst nie ganz

fremde Sache zu Herzen genommen, ohne dazu berufen zu sein. Aber die Wittwe nöthigte ihn ins Haus und in die Fremdenstube. Sie habe Niemanden, der ihr rathe, sagte sie, den Küster zum Sitzen einladend, und da komme Eins über das Andere — sie wisse gar nicht mehr aus noch ein. Ein Mann habe Erfahrungen mancher Art und könne sich durch Formen und Geschäfte durchhelfen. Was verstehe sie davon? Sie habe schon mehrere Male daran gedacht, ihn über die Nachlaßbesorgungen befragen zu wollen — warum es unterblieb, sagte sie nicht — er könne ihr einen großen Dienst leisten, wenn er zu ihren Angelegenheiten schauen wolle. Es liege wie ein Alp auf ihr. Sie möchte am liebsten auf und davon gehen — setzte sie, die letzte Fassung verlierend, hinzu und bedeckte ihre Augen mit der Schürze, aufgeregt und erleichtert zugleich durch das begonnene Aufschließen ihres Innern, von welchem seit einem Jahr und wohl noch eine gute Weile länger der Riegel nicht zurückgezogen worden war.

Der Küster schlug die Augen nieder, völlig unfähig, sich in die ihm plötzlich aufgenöthigte Stellung zu finden. Nie war ihm etwas Aehnliches begegnet. Die Wittwe seines ehemaligen Vorgesetzten in Thränen, rathlos, ihm sich ausschließend, ihm, der sich vor Zeiten und noch vor einer Viertelstunde kaum getraute in ihrer Gegenwart niederzusitzen, nicht etwa weil sie hochmüthig oder herrisch gegen ihn gewesen wäre, aber um eines von ihm empfundenen Abstandes willen, über den er selbst nie ganz

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="3">
        <p><pb facs="#f0039"/>
fremde Sache zu Herzen      genommen, ohne dazu berufen zu sein. Aber die Wittwe nöthigte ihn ins Haus und in die      Fremdenstube. Sie habe Niemanden, der ihr rathe, sagte sie, den Küster zum Sitzen einladend,      und da komme Eins über das Andere &#x2014; sie wisse gar nicht mehr aus noch ein. Ein Mann habe      Erfahrungen mancher Art und könne sich durch Formen und Geschäfte durchhelfen. Was verstehe sie      davon? Sie habe schon mehrere Male daran gedacht, ihn über die Nachlaßbesorgungen befragen zu      wollen &#x2014; warum es unterblieb, sagte sie nicht &#x2014; er könne ihr einen großen Dienst leisten, wenn      er zu ihren Angelegenheiten schauen wolle. Es liege wie ein Alp auf ihr. Sie möchte am liebsten      auf und davon gehen &#x2014; setzte sie, die letzte Fassung verlierend, hinzu und bedeckte ihre Augen      mit der Schürze, aufgeregt und erleichtert zugleich durch das begonnene Aufschließen ihres      Innern, von welchem seit einem Jahr und wohl noch eine gute Weile länger der Riegel nicht      zurückgezogen worden war.</p><lb/>
        <p>Der Küster schlug die Augen nieder, völlig unfähig, sich in die ihm plötzlich aufgenöthigte      Stellung zu finden. Nie war ihm etwas Aehnliches begegnet. Die Wittwe seines ehemaligen      Vorgesetzten in Thränen, rathlos, ihm sich ausschließend, ihm, der sich vor Zeiten und noch vor      einer Viertelstunde kaum getraute in ihrer Gegenwart niederzusitzen, nicht etwa weil sie      hochmüthig oder herrisch gegen ihn gewesen wäre, aber um eines von ihm empfundenen Abstandes      willen, über den er selbst nie ganz<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0039] fremde Sache zu Herzen genommen, ohne dazu berufen zu sein. Aber die Wittwe nöthigte ihn ins Haus und in die Fremdenstube. Sie habe Niemanden, der ihr rathe, sagte sie, den Küster zum Sitzen einladend, und da komme Eins über das Andere — sie wisse gar nicht mehr aus noch ein. Ein Mann habe Erfahrungen mancher Art und könne sich durch Formen und Geschäfte durchhelfen. Was verstehe sie davon? Sie habe schon mehrere Male daran gedacht, ihn über die Nachlaßbesorgungen befragen zu wollen — warum es unterblieb, sagte sie nicht — er könne ihr einen großen Dienst leisten, wenn er zu ihren Angelegenheiten schauen wolle. Es liege wie ein Alp auf ihr. Sie möchte am liebsten auf und davon gehen — setzte sie, die letzte Fassung verlierend, hinzu und bedeckte ihre Augen mit der Schürze, aufgeregt und erleichtert zugleich durch das begonnene Aufschließen ihres Innern, von welchem seit einem Jahr und wohl noch eine gute Weile länger der Riegel nicht zurückgezogen worden war. Der Küster schlug die Augen nieder, völlig unfähig, sich in die ihm plötzlich aufgenöthigte Stellung zu finden. Nie war ihm etwas Aehnliches begegnet. Die Wittwe seines ehemaligen Vorgesetzten in Thränen, rathlos, ihm sich ausschließend, ihm, der sich vor Zeiten und noch vor einer Viertelstunde kaum getraute in ihrer Gegenwart niederzusitzen, nicht etwa weil sie hochmüthig oder herrisch gegen ihn gewesen wäre, aber um eines von ihm empfundenen Abstandes willen, über den er selbst nie ganz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:58:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:58:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/39
Zitationshilfe: Robert, Waldmüller [d. i. Charles Edouard Duboc]: Es ist nicht gut, daß der Mensch allein sei. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 10. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 203–295. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/waldmueller_allein_1910/39>, abgerufen am 28.03.2024.