Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *22 Er hat ihn unter der Angel.

*23 Er lässt die Angel dahinten und trollt sich.

*24 In die Angel beissen.

In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind.

Frz.: Il a avale la dragee. - Il a gobe le morceau.

Lat.: Vorare hamum. (Plaut.) (Erasm., 807.)

*25 Mit einer goldenen (silbernen) Angel fischen. - Bücking, 228.

Für eine Sache mehr aufwenden, als sie einträgt, oder auch: durch Geld für seine Absichten gewinnen.

Holl.: Met den zilveren (auch: gouden) hengel visschen. (Harrebomee, I, 254, 305.)

Lat.: Aureo hamo piscari, aureo vomere arare.


Angelegen.

Wem etwas angelegen und ernst ist, der darf für Worte nicht sorgen. - Agricola, 380.


Angelhaken.

1 Den Angelhaken im Branntwein hält der Teufel an der Leine.

Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine.

2 Einen den Angelhaken verschlucken lassen.

Ihn in die Falle locken.

Frz.: Faire avaler le goujon a quelqu'un.


Angeln.

1 Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel.

"Wer immer angelt, dem nimmer mangelt." (Logau.)

Lat.: Semper tibi pendeat hamus.

2 Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen.

Man hat unter allen Arten der Jagd die mittels der Angelschnur als die des Menschen unwürdigste bezeichnet.

3 Angle, willst du Fische fangen.

Treibe dein Geschäft mit Eifer.

4 Auch das Angeln ist eine Kunst.

5 Beim Angeln muss man auf den Fisch warten. - Bertram.

6 Der angelt vergebens, der keinen Wurm am Haken hat.

7 Nur unverdrossen angle jeder, der Zufall ist der beste Köder.

8 Wer allzeit angelt, dem nimmer mangelt.

9 Wer angeln will, trübt das Wasser.

*10 Er angelt danach.


Angenehm.

1 Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen.

2 Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund.

Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa.

3 Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem.

Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Erasm., 80.)

*4 Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's.

*5 Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen.

*6 Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel.

*7 Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken.

*8 Es ist so angenehm als ein freies Bett. (Altröm.)

Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen.

*9 Es ist so angenehm wie Abtrittputzen.

*10 Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer.

*11 Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde.

*12 Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen.

*13 Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus.


Anger.

Ein Anger, der zu viel betreten wird, grünt nicht.

Auch in Bezug auf die Unfruchtbarkeit öffentlicher Dirnen und ausschweifender Frauen.


Angerannt.

1 Bald angerannt, ist halb gewonnen.

2 Wohl angerannt, ist halb gefochten.


Angeschossen.

* Er ist angeschossen. - Körte2, Redensarten der Zechbrüder, 33.

Von einem Betrunkenen.

Westf.: Hei is anschoeten.


[Spaltenumbruch]
Angesehen.

*1 Angesehen wie ein Spiess in den Augen.

*2 Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch. - Fischart, Gesch.


Angesicht.

Angesicht. (S. Gesicht.)

1 Am Angesichte sieht man's wol.

Frz.: Au vis se decouvre souvent le vice.

2 Angesicht die That ausspricht. - Steiger, 38.

Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum.

3 Angesicht falsch bericht't.

4 Angesicht, falscher Wicht.

5 Beim Angesicht kennt man den Mohren, bei den Worten den Thoren.

Dän.: Af Ansigtet kiendes manden.

Holl.: Aan het aangezigt kent men de lieden. (Harrebomee, I, 2.)

Lat.: Frons animi interpres.

6 Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze.

7 Das Angesicht entdeckt das innere Licht.

Dän.: Tankerne kunne ej sees, men dömmes af ansigtet.

Frz.: On ne peut pas voir les pensees, mais on en juge par le visage.

Lat.: Frons animi janua.

8 Das Angesicht ist der grösste Verräther.

Frz.: De la face le teint, descouvre la crainte. (Gruter.)

Lat.: Animi imago vultus est, indices oculi. (Cicero.)

9 Das Angesicht macht die Rechnung, die Gestalt zeuget.

10 Das Angesicht verräth den Mann (die That).

Frz.: Face d'homme porte vertu. - Le visage est le tableau de l'ame.

Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. - Frons domini plus prodest, quam occipitium. - Te prodet facies, turpia cum facies.

11 Das Angesicht weiset's aus.

Lat.: Ex fronte perspicere. (Tappius, 24a.) - Vultus hominum fingit scelus. (Terenz.)

12 Ein schön Angesicht ist ein stilles Lob.

Dän.: Smuk Ansigt faaer Lof nok, dog man selv tier stille.

Lat.: Formosa facies muta commendatio.

13 Ein schön Angesicht und ein schornsteinen Gesäss.

Holl.: Die haar aangezigt blanket, peinst op haaren aars.

14 Ein schön Angesicht verkauft oft ein räudiges Gesäss (auch: Schornsteingesäss).

Holl.: Een aangezigt is een doolhof, zei de vrijer, als er iemand komt, die er zin in heeft. (Harrebomee, I, 2.) - Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomee, I, 7.)

Lat.: Forma decens foedos vendit prurigine clunes. - Saepe nates scabras facies commendat honesta.

15 Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse.

16 Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener, Herr Bruder, hinterm Rücken: Du Bösewicht, Schelm und Luder.

It.: Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe il cuore.

17 Schön Angesicht verbirgt (verdeckt) oft ein hässliches Herz.

It.: Bella in vista spesso dentro e trista.

18 Ungeschliffenes Angesicht, ungeschliffene Sitten.

Dän.: Grumme Ansigt, grumme Lader.

Frz.: Visage farouche, moeurs cruelles.

*19 Er darf mir nicht ins Angesicht schauen. - Agricola.

*20 Er hat ein hölzern Angesicht.

*21 Wenn sein Angesicht am Himmel stände, die Bauern würden zu Wetter läuten.

Holl.: Stond dat aangezigt aan den hemel, men vond geene sterrekijkers meer. ( Harrebomee, I, 3.)

*22 Wenn sein Angesicht an der Küchenthür stände, so ginge kein Hund hinein.

Holl.: Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. - Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond in. (Harrebomee, I, 3.)

Lat.: Similes videntur captivis ex Pylo.


Angewöhnen.

We kann einem eher wat angewienen äs awgewienen. (Westf.)


Angewohnheit.

Angewohnheit wird zur zweiten Natur. (S. Gewohnheit.)

Holl.: Aanwenst wordt eene tweede natuur. (Harrebomee, I, 3.)


Angiessen.

Einen bei jemand angiessen (verleumden).


Angiesser.

Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.


[Spaltenumbruch] *22 Er hat ihn unter der Angel.

*23 Er lässt die Angel dahinten und trollt sich.

*24 In die Angel beissen.

In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind.

Frz.: Il a avalé la dragée. – Il a gobé le morceau.

Lat.: Vorare hamum. (Plaut.) (Erasm., 807.)

*25 Mit einer goldenen (silbernen) Angel fischen.Bücking, 228.

Für eine Sache mehr aufwenden, als sie einträgt, oder auch: durch Geld für seine Absichten gewinnen.

Holl.: Met den zilveren (auch: gouden) hengel visschen. (Harrebomée, I, 254, 305.)

Lat.: Aureo hamo piscari, aureo vomere arare.


Angelegen.

Wem etwas angelegen und ernst ist, der darf für Worte nicht sorgen.Agricola, 380.


Angelhaken.

1 Den Angelhaken im Branntwein hält der Teufel an der Leine.

Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine.

2 Einen den Angelhaken verschlucken lassen.

Ihn in die Falle locken.

Frz.: Faire avaler le goujon à quelqu'un.


Angeln.

1 Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel.

„Wer immer angelt, dem nimmer mangelt.“ (Logau.)

Lat.: Semper tibi pendeat hamus.

2 Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen.

Man hat unter allen Arten der Jagd die mittels der Angelschnur als die des Menschen unwürdigste bezeichnet.

3 Angle, willst du Fische fangen.

Treibe dein Geschäft mit Eifer.

4 Auch das Angeln ist eine Kunst.

5 Beim Angeln muss man auf den Fisch warten.Bertram.

6 Der angelt vergebens, der keinen Wurm am Haken hat.

7 Nur unverdrossen angle jeder, der Zufall ist der beste Köder.

8 Wer allzeit angelt, dem nimmer mangelt.

9 Wer angeln will, trübt das Wasser.

*10 Er angelt danach.


Angenehm.

1 Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen.

2 Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund.

Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa.

3 Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem.

Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Erasm., 80.)

*4 Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's.

*5 Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen.

*6 Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel.

*7 Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken.

*8 Es ist so angenehm als ein freies Bett. (Altröm.)

Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen.

*9 Es ist so angenehm wie Abtrittputzen.

*10 Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer.

*11 Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde.

*12 Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen.

*13 Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus.


Anger.

Ein Anger, der zu viel betreten wird, grünt nicht.

Auch in Bezug auf die Unfruchtbarkeit öffentlicher Dirnen und ausschweifender Frauen.


Angerannt.

1 Bald angerannt, ist halb gewonnen.

2 Wohl angerannt, ist halb gefochten.


Angeschossen.

* Er ist angeschossen.Körte2, Redensarten der Zechbrüder, 33.

Von einem Betrunkenen.

Westf.: Hei is anschoeten.


[Spaltenumbruch]
Angesehen.

*1 Angesehen wie ein Spiess in den Augen.

*2 Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch.Fischart, Gesch.


Angesicht.

Angesicht. (S. Gesicht.)

1 Am Angesichte sieht man's wol.

Frz.: Au vis se découvre souvent le vice.

2 Angesicht die That ausspricht.Steiger, 38.

Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum.

3 Angesicht falsch bericht't.

4 Angesicht, falscher Wicht.

5 Beim Angesicht kennt man den Mohren, bei den Worten den Thoren.

Dän.: Af Ansigtet kiendes manden.

Holl.: Aan het aangezigt kent men de lieden. (Harrebomée, I, 2.)

Lat.: Frons animi interpres.

6 Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze.

7 Das Angesicht entdeckt das innere Licht.

Dän.: Tankerne kunne ej sees, men dømmes af ansigtet.

Frz.: On ne peut pas voir les pensées, mais on en juge par le visage.

Lat.: Frons animi janua.

8 Das Angesicht ist der grösste Verräther.

Frz.: De la face le teint, descouvre la crainte. (Gruter.)

Lat.: Animi imago vultus est, indices oculi. (Cicero.)

9 Das Angesicht macht die Rechnung, die Gestalt zeuget.

10 Das Angesicht verräth den Mann (die That).

Frz.: Face d'homme porte vertu. – Le visage est le tableau de l'âme.

Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. – Frons domini plus prodest, quam occipitium. – Te prodet facies, turpia cum facies.

11 Das Angesicht weiset's aus.

Lat.: Ex fronte perspicere. (Tappius, 24a.) – Vultus hominum fingit scelus. (Terenz.)

12 Ein schön Angesicht ist ein stilles Lob.

Dän.: Smuk Ansigt faaer Lof nok, dog man selv tier stille.

Lat.: Formosa facies muta commendatio.

13 Ein schön Angesicht und ein schornsteinen Gesäss.

Holl.: Die haar aangezigt blanket, peinst op haaren aars.

14 Ein schön Angesicht verkauft oft ein räudiges Gesäss (auch: Schornsteingesäss).

Holl.: Een aangezigt is een doolhof, zei de vrijer, als er iemand komt, die er zin in heeft. (Harrebomée, I, 2.) – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomée, I, 7.)

Lat.: Forma decens foedos vendit prurigine clunes. – Saepe nates scabras facies commendat honesta.

15 Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse.

16 Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener, Herr Bruder, hinterm Rücken: Du Bösewicht, Schelm und Luder.

It.: Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe il cuore.

17 Schön Angesicht verbirgt (verdeckt) oft ein hässliches Herz.

It.: Bella in vista spesso dentro è trista.

18 Ungeschliffenes Angesicht, ungeschliffene Sitten.

Dän.: Grumme Ansigt, grumme Lader.

Frz.: Visage farouche, moeurs cruelles.

*19 Er darf mir nicht ins Angesicht schauen.Agricola.

*20 Er hat ein hölzern Angesicht.

*21 Wenn sein Angesicht am Himmel stände, die Bauern würden zu Wetter läuten.

Holl.: Stond dat aangezigt aan den hemel, men vond geene sterrekijkers meer. ( Harrebomée, I, 3.)

*22 Wenn sein Angesicht an der Küchenthür stände, so ginge kein Hund hinein.

Holl.: Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. – Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond in. (Harrebomée, I, 3.)

Lat.: Similes videntur captivis ex Pylo.


Angewöhnen.

We kann einem eher wat angewienen äs awgewienen. (Westf.)


Angewohnheit.

Angewohnheit wird zur zweiten Natur. (S. Gewohnheit.)

Holl.: Aanwenst wordt eene tweede natuur. (Harrebomée, I, 3.)


Angiessen.

Einen bei jemand angiessen (verleumden).


Angiesser.

Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0072" n="[44]"/><cb n="87"/>
*22 Er hat ihn unter der Angel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*23 Er lässt die Angel dahinten und trollt sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*24 In die Angel beissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a avalé la dragée. &#x2013; Il a gobé le morceau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vorare hamum. (<hi rendition="#i">Plaut.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 807.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*25 Mit einer goldenen (silbernen) Angel fischen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 228.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Für eine Sache mehr aufwenden, als sie einträgt, oder auch: durch Geld für seine Absichten gewinnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Met den zilveren (auch: gouden) hengel visschen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 254, 305.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aureo hamo piscari, aureo vomere arare.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angelegen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wem etwas angelegen und ernst ist, der darf für Worte nicht sorgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, 380.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angelhaken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Den Angelhaken im Branntwein hält der Teufel an der Leine.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Einen den Angelhaken verschlucken lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn in die Falle locken.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Faire avaler le goujon à quelqu'un.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angeln.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer immer angelt, dem nimmer mangelt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Logau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Semper tibi pendeat hamus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man hat unter allen Arten der Jagd die mittels der Angelschnur als die des Menschen unwürdigste bezeichnet.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Angle, willst du Fische fangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Treibe dein Geschäft mit Eifer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Auch das Angeln ist eine Kunst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Beim Angeln muss man auf den Fisch warten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der angelt vergebens, der keinen Wurm am Haken hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Nur unverdrossen angle jeder, der Zufall ist der beste Köder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Wer allzeit angelt, dem nimmer mangelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Wer angeln will, trübt das Wasser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Er angelt danach.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angenehm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ciborum varietas una est morborum causa.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (<hi rendition="#i">Erasm., 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*7 Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Es ist so angenehm als ein freies Bett.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Es ist so angenehm wie Abtrittputzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*10 Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*11 Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*12 Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ein Anger, der zu viel betreten wird, grünt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch in Bezug auf die Unfruchtbarkeit öffentlicher Dirnen und ausschweifender Frauen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angerannt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Bald angerannt, ist halb gewonnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wohl angerannt, ist halb gefochten.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angeschossen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist angeschossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, Redensarten der Zechbrüder, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Betrunkenen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Westf.</hi>: Hei is anschoeten.</p><lb/>
          <cb n="88"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angesehen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Angesehen wie ein Spiess in den Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angesicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Angesicht.</hi> (S.  Gesicht.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Am Angesichte sieht man's wol.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Au vis se découvre souvent le vice.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Angesicht die That ausspricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Steiger, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Angesicht falsch bericht't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Angesicht, falscher Wicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Beim Angesicht kennt man den Mohren, bei den Worten den Thoren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Af Ansigtet kiendes manden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aan het aangezigt kent men de lieden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons animi interpres.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Das Angesicht entdeckt das innere Licht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Tankerne kunne ej sees, men dømmes af ansigtet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne peut pas voir les pensées, mais on en juge par le visage.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frons animi janua.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Das Angesicht ist der grösste Verräther.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De la face le teint, descouvre la crainte. (<hi rendition="#i">Gruter.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Animi imago vultus est, indices oculi. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Das Angesicht macht die Rechnung, die Gestalt zeuget.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Das Angesicht verräth den Mann (die That).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Face d'homme porte vertu. &#x2013; Le visage est le tableau de l'âme.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. &#x2013; Frons domini plus prodest, quam occipitium. &#x2013; Te prodet facies, turpia cum facies.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Das Angesicht weiset's aus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex fronte perspicere. (<hi rendition="#i">Tappius, 24<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) &#x2013; Vultus hominum fingit scelus. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Ein schön Angesicht ist ein stilles Lob.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smuk Ansigt faaer Lof nok, dog man selv tier stille.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Formosa facies muta commendatio.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ein schön Angesicht und ein schornsteinen Gesäss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die haar aangezigt blanket, peinst op haaren aars.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Ein schön Angesicht verkauft oft ein räudiges Gesäss (auch: Schornsteingesäss).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een aangezigt is een doolhof, zei de vrijer, als er iemand komt, die er zin in heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 2.</hi>) &#x2013; Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Forma decens foedos vendit prurigine clunes. &#x2013; Saepe nates scabras facies commendat honesta.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener, Herr Bruder, hinterm Rücken: Du Bösewicht, Schelm und Luder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe il cuore.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Schön Angesicht verbirgt (verdeckt) oft ein hässliches Herz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Bella in vista spesso dentro è trista.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ungeschliffenes Angesicht, ungeschliffene Sitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Grumme Ansigt, grumme Lader.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Visage farouche, moeurs cruelles.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Er darf mir nicht ins Angesicht schauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Er hat ein hölzern Angesicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*21 Wenn sein Angesicht am Himmel stände, die Bauern würden zu Wetter läuten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Stond dat aangezigt aan den hemel, men vond geene sterrekijkers meer. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*22 Wenn sein Angesicht an der Küchenthür stände, so ginge kein Hund hinein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. &#x2013; Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond in. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Similes videntur captivis ex Pylo.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angewöhnen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">We kann einem eher wat angewienen äs awgewienen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angewohnheit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Angewohnheit wird zur zweiten Natur. (S.  Gewohnheit.)</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aanwenst wordt eene tweede natuur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 3.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angiessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Einen bei jemand angiessen (verleumden).</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Angiesser.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.</hi> </p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[44]/0072] *22 Er hat ihn unter der Angel. *23 Er lässt die Angel dahinten und trollt sich. *24 In die Angel beissen. In die Schlingen gehen, die von jemand gelegt worden sind. Frz.: Il a avalé la dragée. – Il a gobé le morceau. Lat.: Vorare hamum. (Plaut.) (Erasm., 807.) *25 Mit einer goldenen (silbernen) Angel fischen. – Bücking, 228. Für eine Sache mehr aufwenden, als sie einträgt, oder auch: durch Geld für seine Absichten gewinnen. Holl.: Met den zilveren (auch: gouden) hengel visschen. (Harrebomée, I, 254, 305.) Lat.: Aureo hamo piscari, aureo vomere arare. Angelegen. Wem etwas angelegen und ernst ist, der darf für Worte nicht sorgen. – Agricola, 380. Angelhaken. 1 Den Angelhaken im Branntwein hält der Teufel an der Leine. Sagen die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine. 2 Einen den Angelhaken verschlucken lassen. Ihn in die Falle locken. Frz.: Faire avaler le goujon à quelqu'un. Angeln. 1 Allzeit angel', so leid'st du keinen Mangel. „Wer immer angelt, dem nimmer mangelt.“ (Logau.) Lat.: Semper tibi pendeat hamus. 2 Angeln und Vogelstellen verderben manchen jungen (braven) Gesellen. Man hat unter allen Arten der Jagd die mittels der Angelschnur als die des Menschen unwürdigste bezeichnet. 3 Angle, willst du Fische fangen. Treibe dein Geschäft mit Eifer. 4 Auch das Angeln ist eine Kunst. 5 Beim Angeln muss man auf den Fisch warten. – Bertram. 6 Der angelt vergebens, der keinen Wurm am Haken hat. 7 Nur unverdrossen angle jeder, der Zufall ist der beste Köder. 8 Wer allzeit angelt, dem nimmer mangelt. 9 Wer angeln will, trübt das Wasser. *10 Er angelt danach. Angenehm. 1 Was angenehm dem Kragen (Gaumen), dient nicht stets dem Magen. 2 Was angenehm dem Mund, ist nicht immer gesund. Lat.: Ciborum varietas una est morborum causa. 3 Was dem einen angenehm, ist dem andern unbequem. Die Alten sagten dagegen: Si tibi amicum, nec mihi inimicum. (Erasm., 80.) *4 Er ist so angenehm wie der Topf Elisa's. *5 Er ist so angenehm wie die thörichten Jungfrauen mit den leeren Lampen. *6 Er ist so angenehm wie ein Hund beim Kegelspiel. *7 Es ist angenehm, die Füsse unter eines andern Tisch zu strecken. *8 Es ist so angenehm als ein freies Bett. (Altröm.) Unter freiem Bett ist hier eheloses Leben zu verstehen. *9 Es ist so angenehm wie Abtrittputzen. *10 Es ist so angenehm wie ein Kaufmann dem Krämer. *11 Es ist so angenehm wie eine Bratwurst dem Hunde. *12 Es ist so angenehm wie Essig den Zähnen und Rauch den Augen. *13 Es ist so angenehm wie Wildpret in eines armen Mannes Haus. Anger. Ein Anger, der zu viel betreten wird, grünt nicht. Auch in Bezug auf die Unfruchtbarkeit öffentlicher Dirnen und ausschweifender Frauen. Angerannt. 1 Bald angerannt, ist halb gewonnen. 2 Wohl angerannt, ist halb gefochten. Angeschossen. * Er ist angeschossen. – Körte2, Redensarten der Zechbrüder, 33. Von einem Betrunkenen. Westf.: Hei is anschoeten. Angesehen. *1 Angesehen wie ein Spiess in den Augen. *2 Es ist angesehen, allzeit drei Keller zu einem Koch. – Fischart, Gesch. Angesicht. Angesicht. (S. Gesicht.) 1 Am Angesichte sieht man's wol. Frz.: Au vis se découvre souvent le vice. 2 Angesicht die That ausspricht. – Steiger, 38. Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. 3 Angesicht falsch bericht't. 4 Angesicht, falscher Wicht. 5 Beim Angesicht kennt man den Mohren, bei den Worten den Thoren. Dän.: Af Ansigtet kiendes manden. Holl.: Aan het aangezigt kent men de lieden. (Harrebomée, I, 2.) Lat.: Frons animi interpres. 6 Blöd Angesicht macht keine scharfen Witze. 7 Das Angesicht entdeckt das innere Licht. Dän.: Tankerne kunne ej sees, men dømmes af ansigtet. Frz.: On ne peut pas voir les pensées, mais on en juge par le visage. Lat.: Frons animi janua. 8 Das Angesicht ist der grösste Verräther. Frz.: De la face le teint, descouvre la crainte. (Gruter.) Lat.: Animi imago vultus est, indices oculi. (Cicero.) 9 Das Angesicht macht die Rechnung, die Gestalt zeuget. 10 Das Angesicht verräth den Mann (die That). Frz.: Face d'homme porte vertu. – Le visage est le tableau de l'âme. Lat.: Efficiunt tetrum teterrima crimina vultum. – Frons domini plus prodest, quam occipitium. – Te prodet facies, turpia cum facies. 11 Das Angesicht weiset's aus. Lat.: Ex fronte perspicere. (Tappius, 24a.) – Vultus hominum fingit scelus. (Terenz.) 12 Ein schön Angesicht ist ein stilles Lob. Dän.: Smuk Ansigt faaer Lof nok, dog man selv tier stille. Lat.: Formosa facies muta commendatio. 13 Ein schön Angesicht und ein schornsteinen Gesäss. Holl.: Die haar aangezigt blanket, peinst op haaren aars. 14 Ein schön Angesicht verkauft oft ein räudiges Gesäss (auch: Schornsteingesäss). Holl.: Een aangezigt is een doolhof, zei de vrijer, als er iemand komt, die er zin in heeft. (Harrebomée, I, 2.) – Een schoon aangezigt verkoopt wel een' schurftigen aars. (Harrebomée, I, 7.) Lat.: Forma decens foedos vendit prurigine clunes. – Saepe nates scabras facies commendat honesta. 15 Freundlich Angesicht ist halb Zugemüse. 16 Im Angesicht heisst's: Gehorsamer Diener, Herr Bruder, hinterm Rücken: Du Bösewicht, Schelm und Luder. It.: Tal ti fa il bellino, che ti mangerebbe il cuore. 17 Schön Angesicht verbirgt (verdeckt) oft ein hässliches Herz. It.: Bella in vista spesso dentro è trista. 18 Ungeschliffenes Angesicht, ungeschliffene Sitten. Dän.: Grumme Ansigt, grumme Lader. Frz.: Visage farouche, moeurs cruelles. *19 Er darf mir nicht ins Angesicht schauen. – Agricola. *20 Er hat ein hölzern Angesicht. *21 Wenn sein Angesicht am Himmel stände, die Bauern würden zu Wetter läuten. Holl.: Stond dat aangezigt aan den hemel, men vond geene sterrekijkers meer. ( Harrebomée, I, 3.) *22 Wenn sein Angesicht an der Küchenthür stände, so ginge kein Hund hinein. Holl.: Bij de leelijke zal haar aangezigt haren aars wel beschermen. – Stond haar aangezigt aan eene keukendeur, daar kwam nooit hond in. (Harrebomée, I, 3.) Lat.: Similes videntur captivis ex Pylo. Angewöhnen. We kann einem eher wat angewienen äs awgewienen. (Westf.) Angewohnheit. Angewohnheit wird zur zweiten Natur. (S. Gewohnheit.) Holl.: Aanwenst wordt eene tweede natuur. (Harrebomée, I, 3.) Angiessen. Einen bei jemand angiessen (verleumden). Angiesser. Der Angiesser muss endlich das Bad austragen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/72
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [44]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/72>, abgerufen am 28.03.2024.