Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650.Germaniae Perturbatae & Restauratae trug/ ward er vom Kayser gefragt/ was er damit wolte. Da gab er zur Antwort/ erhette die Reichs Acta drein geschrieben: wie nun der Kayser begierig war/ die Act zu lesen/ das Büchlein öffnete/ vnnd durchblättert/ aber alles weiß fand/ antwort Nell: dieweil nichts wer verrichtet worden/ hette er auch nichts schreiben können. Dann es stunden die beyde Partheyen gegen einander in Verfassung/ vnd gedach- ten nicht vmb einen Fuß zuweichen. Die Protestirende wolten nicht mehr zu der Versamblung kommen/ weil jhre gravamina vnerörtert blieben: so erhielten die Ca- tholischen ein scharpffe Salvationsschrifft/ wider die Vnirten: darüber diese offent- lich protestiret/ vnd also voneinander gescheyden. Also brachte dieser Reichstag keine Ruhe/ sondern lauter Verbitterung. Doch erhielten die Catholischen einen grossen Vortheil/ daß Hertzog Wolff Wilhelm/ Pfaltzgraff von Newburg/ Fräw- lein Magdalena auß Bayern geheuratet/ vnd dardurch zu jhrer Religion gezog[e]n worden. Die dritte/ daß Ka. May. den Hertzogen von Braunschweig gratificirte, vnnd ein Mandat wider dieselbige Statt außgehenlassen. Die vierdte/ daß die Statt Magdenburg von der Bündnuß/ mit den Holländern beydes durch den Kayser/ vnd durch den Churfürsten/ sind abgeschreckt worden. Die fünffte/ dz er an den Churfürsten zu Heydelberg die Vnion begehrt hat/ gegen der Liga auffzuhe- ben. Die sechste/ daß er Ertzhertzog Ferdinanden auß Oesterreich zu einem Sohn angenommen/ vnnd zu einem Nachfolger/ in den Königreichen Hungarn vnnd Böhmen angenommen hat. Die siebende/ daß er also bald sich nach Dreßden zu dem Churfürsten in Sachsen begeben/ vnnd neben König Ferdinando/ auch Ertz- hertzogen Maximiliano/ vnnd Bischoff Clösel/ Frewd vnnd Rahtschlagung ge- pflogen. Der vierdte Discurß. Wie sorglich es vmb die Catholische Religion gestanden: wie die Cardinäl auff BEy diessen Händeln vnd Verlauff/ stunden die Sachen dem Anse- den
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ trug/ ward er vom Kayſer gefragt/ was er damit wolte. Da gab er zur Antwort/ erhette die Reichs Acta drein geſchrieben: wie nun der Kayſer begierig war/ die Act zu leſen/ das Buͤchlein oͤffnete/ vnnd durchblaͤttert/ aber alles weiß fand/ antwort Nell: dieweil nichts wer verꝛichtet worden/ hette er auch nichts ſchreiben koͤnnen. Dann es ſtunden die beyde Partheyen gegen einander in Verfaſſung/ vnd gedach- ten nicht vmb einen Fuß zuweichen. Die Proteſtirende wolten nicht mehr zu der Verſamblung kommen/ weil jhre gravamina vneroͤrtert blieben: ſo erhielten die Ca- tholiſchen ein ſcharpffe Salvationsſchrifft/ wider die Vnirten: daruͤber dieſe offent- lich proteſtiret/ vnd alſo voneinander geſcheyden. Alſo brachte dieſer Reichstag keine Ruhe/ ſondern lauter Verbitterung. Doch erhielten die Catholiſchen einen groſſen Vortheil/ daß Hertzog Wolff Wilhelm/ Pfaltzgraff von Newburg/ Fraͤw- lein Magdalena auß Bayern geheuratet/ vnd dardurch zu jhrer Religion gezog[e]n worden. Die dritte/ daß Ka. May. den Hertzogen von Braunſchweig gratificirte, vnnd ein Mandat wider dieſelbige Statt außgehenlaſſen. Die vierdte/ daß die Statt Magdenburg von der Bündnuß/ mit den Hollaͤndern beydes durch den Kayſer/ vnd durch den Churfuͤrſten/ ſind abgeſchreckt worden. Die fuͤnffte/ dz er an den Churfuͤrſten zu Heydelberg die Vnion begehrt hat/ gegen der Liga auffzuhe- ben. Die ſechſte/ daß er Ertzhertzog Ferdinanden auß Oeſterꝛeich zu einem Sohn angenommen/ vnnd zu einem Nachfolger/ in den Koͤnigreichen Hungarn vnnd Boͤhmen angenommen hat. Die ſiebende/ daß er alſo bald ſich nach Dreßden zu dem Churfuͤrſten in Sachſen begeben/ vnnd neben Koͤnig Ferdinando/ auch Ertz- hertzogen Maximiliano/ vnnd Biſchoff Cloͤſel/ Frewd vnnd Rahtſchlagung ge- pflogen. Der vierdte Diſcurß. Wie ſorglich es vmb die Catholiſche Religion geſtanden: wie die Cardinaͤl auff BEy dieſſen Haͤndeln vnd Verlauff/ ſtunden die Sachẽ dem Anſe- den
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="22"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ</hi></hi></fw><lb/> trug/ ward er vom Kayſer gefragt/ was er damit wolte. Da gab er zur Antwort/ er<lb/> hette die Reichs <hi rendition="#aq">Acta</hi> drein geſchrieben: wie nun der Kayſer begierig war/ die <hi rendition="#aq">Act</hi><lb/> zu leſen/ das Buͤchlein oͤffnete/ vnnd durchblaͤttert/ aber alles weiß fand/ antwort<lb/> Nell: dieweil nichts wer verꝛichtet worden/ hette er auch nichts ſchreiben koͤnnen.<lb/> Dann es ſtunden die beyde Partheyen gegen einander in Verfaſſung/ vnd gedach-<lb/> ten nicht vmb einen Fuß zuweichen. Die Proteſtirende wolten nicht mehr zu der<lb/> Verſamblung kommen/ weil jhre <hi rendition="#aq">gravamina</hi> vneroͤrtert blieben: ſo erhielten die Ca-<lb/> tholiſchen ein ſcharpffe <hi rendition="#aq">Salvations</hi>ſchrifft/ wider die Vnirten: daruͤber dieſe offent-<lb/> lich proteſtiret/ vnd alſo voneinander geſcheyden. Alſo brachte dieſer Reichstag<lb/> keine Ruhe/ ſondern lauter Verbitterung. Doch erhielten die Catholiſchen einen<lb/> groſſen Vortheil/ daß Hertzog Wolff Wilhelm/ Pfaltzgraff von Newburg/ Fraͤw-<lb/> lein Magdalena auß Bayern geheuratet/ vnd dardurch zu jhrer Religion gezog<supplied>e</supplied>n<lb/> worden. Die dritte/ daß Ka. May. den Hertzogen von Braunſchweig <hi rendition="#aq">gratificirte,</hi><lb/> vnnd ein Mandat wider dieſelbige Statt außgehenlaſſen. Die vierdte/ daß die<lb/> Statt Magdenburg von der Bündnuß/ mit den Hollaͤndern beydes durch den<lb/> Kayſer/ vnd durch den Churfuͤrſten/ ſind abgeſchreckt worden. Die fuͤnffte/ dz er an<lb/> den Churfuͤrſten zu Heydelberg die Vnion begehrt hat/ gegen der Liga auffzuhe-<lb/> ben. Die ſechſte/ daß er Ertzhertzog Ferdinanden auß Oeſterꝛeich zu einem Sohn<lb/> angenommen/ vnnd zu einem Nachfolger/ in den Koͤnigreichen Hungarn vnnd<lb/> Boͤhmen angenommen hat. Die ſiebende/ daß er alſo bald ſich nach Dreßden zu<lb/> dem Churfuͤrſten in Sachſen begeben/ vnnd neben Koͤnig Ferdinando/ auch Ertz-<lb/> hertzogen Maximiliano/ vnnd Biſchoff Cloͤſel/ Frewd vnnd Rahtſchlagung ge-<lb/> pflogen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Der vierdte Diſcurß.</hi> </head><lb/> <argument> <p>Wie ſorglich es vmb die Catholiſche Religion geſtanden: wie die Cardinaͤl auff<lb/> Ertzhertzog Carlen geſchloſſen/ jhn vnd ſeinen Stamm herfuͤr zuziehen. Wie Ertz-<lb/> hertzog Carl mit der Reformation in ſeinen Erblanden angefangen/ vnnd ſein<lb/> Sohn Ertzhertzog Ferdinand mit allem Ernſt fortgefahren.</p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi><hi rendition="#b">Ey dieſſen Haͤndeln vnd Verlauff/ ſtunden die Sachẽ dem Anſe-</hi><lb/> hen nach/ ſonderlich wegen der Roͤmiſchen Religion/ in groſſer Beſorg-<lb/> lichkeit/ dannenhero der Mangel/ mehrern theils an einẽ Oberhaupt be-<lb/> ſtuͤnde/ welches die Sachen mit Ernſt angreiffen moͤchte/ die Verſamb-<lb/> lung der H. Cardinaͤlen zu Rom bekamen eine Zeitung vber die andere/ vom Ab-<lb/> fall gantzer Laͤnder. Es war bald kein Winckel in Teutſchland mehr rein Catho-<lb/> liſch: ſo hatten Engelland vnd Schottland/ auch Dennmarck/ vnd zuletzt Schwe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [22/0270]
Germaniæ Perturbatæ & Reſtauratæ
trug/ ward er vom Kayſer gefragt/ was er damit wolte. Da gab er zur Antwort/ er
hette die Reichs Acta drein geſchrieben: wie nun der Kayſer begierig war/ die Act
zu leſen/ das Buͤchlein oͤffnete/ vnnd durchblaͤttert/ aber alles weiß fand/ antwort
Nell: dieweil nichts wer verꝛichtet worden/ hette er auch nichts ſchreiben koͤnnen.
Dann es ſtunden die beyde Partheyen gegen einander in Verfaſſung/ vnd gedach-
ten nicht vmb einen Fuß zuweichen. Die Proteſtirende wolten nicht mehr zu der
Verſamblung kommen/ weil jhre gravamina vneroͤrtert blieben: ſo erhielten die Ca-
tholiſchen ein ſcharpffe Salvationsſchrifft/ wider die Vnirten: daruͤber dieſe offent-
lich proteſtiret/ vnd alſo voneinander geſcheyden. Alſo brachte dieſer Reichstag
keine Ruhe/ ſondern lauter Verbitterung. Doch erhielten die Catholiſchen einen
groſſen Vortheil/ daß Hertzog Wolff Wilhelm/ Pfaltzgraff von Newburg/ Fraͤw-
lein Magdalena auß Bayern geheuratet/ vnd dardurch zu jhrer Religion gezogen
worden. Die dritte/ daß Ka. May. den Hertzogen von Braunſchweig gratificirte,
vnnd ein Mandat wider dieſelbige Statt außgehenlaſſen. Die vierdte/ daß die
Statt Magdenburg von der Bündnuß/ mit den Hollaͤndern beydes durch den
Kayſer/ vnd durch den Churfuͤrſten/ ſind abgeſchreckt worden. Die fuͤnffte/ dz er an
den Churfuͤrſten zu Heydelberg die Vnion begehrt hat/ gegen der Liga auffzuhe-
ben. Die ſechſte/ daß er Ertzhertzog Ferdinanden auß Oeſterꝛeich zu einem Sohn
angenommen/ vnnd zu einem Nachfolger/ in den Koͤnigreichen Hungarn vnnd
Boͤhmen angenommen hat. Die ſiebende/ daß er alſo bald ſich nach Dreßden zu
dem Churfuͤrſten in Sachſen begeben/ vnnd neben Koͤnig Ferdinando/ auch Ertz-
hertzogen Maximiliano/ vnnd Biſchoff Cloͤſel/ Frewd vnnd Rahtſchlagung ge-
pflogen.
Der vierdte Diſcurß.
Wie ſorglich es vmb die Catholiſche Religion geſtanden: wie die Cardinaͤl auff
Ertzhertzog Carlen geſchloſſen/ jhn vnd ſeinen Stamm herfuͤr zuziehen. Wie Ertz-
hertzog Carl mit der Reformation in ſeinen Erblanden angefangen/ vnnd ſein
Sohn Ertzhertzog Ferdinand mit allem Ernſt fortgefahren.
BEy dieſſen Haͤndeln vnd Verlauff/ ſtunden die Sachẽ dem Anſe-
hen nach/ ſonderlich wegen der Roͤmiſchen Religion/ in groſſer Beſorg-
lichkeit/ dannenhero der Mangel/ mehrern theils an einẽ Oberhaupt be-
ſtuͤnde/ welches die Sachen mit Ernſt angreiffen moͤchte/ die Verſamb-
lung der H. Cardinaͤlen zu Rom bekamen eine Zeitung vber die andere/ vom Ab-
fall gantzer Laͤnder. Es war bald kein Winckel in Teutſchland mehr rein Catho-
liſch: ſo hatten Engelland vnd Schottland/ auch Dennmarck/ vnd zuletzt Schwe-
den
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/270 |
Zitationshilfe: | Wartmann, Sigismund Friedrich: Germaniae Pertvrbatae et Restavratae sive Vnpartheyischer wolmeynender Theologo-Politicorum Discvrsvm Ander vnd dritter Theil. Frankfurt (Main), 1650, S. 22. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wartmann_germania0203_1650/270>, abgerufen am 04.12.2023. |