Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

der deutschen Volkswirtschaftspolitik, - auch für die Frage unter an-
deren, ob und wieweit der Staat in das Wirtschaftsleben eingreifen
oder ob und wenn er vielmehr die ökonomischen Kräfte der Nation zu
eigener freier Entfaltung losbinden und ihre Schranken niederreißen
solle, - im einzelnen Falle das letzte und entscheidende Votum den
ökonomischen und politischen Machtinteressen unserer Nation und
ihres Trägers, des deutschen Nationalstaates, zustehen soll. -

War es etwa überflüssig, an diese scheinbaren Selbstverständ-
lichkeiten zu erinnern? oder doch, daß gerade ein jüngerer Ver-
treter der ökonomischen Wissenschaften daran erinnerte? - Jch
glaube nicht, denn es scheint, daß gerade unsere Generation
diese einfachsten Urteilsgrundlagen nicht selten am leichtesten aus
den Augen verliert. Wir sind Zeugen, wie ihr Jnteresse für
die Fragen, die gerade unsere Wissenschaft bewegen, in unge-
ahntem Maße wächst. Auf allen Gebieten finden wir die ökono-
mische Betrachtungsweise im Vordringen. Sozialpolitik an Stelle
der Politik, ökonomische Machtverhältnisse an Stelle der Rechts-
verhältnisse, Kultur- und Wirtschaftsgeschichte an Stelle politischer
Geschichte treten in den Vordergrund der Betrachtung. Jn her-
vorragenden Werken unserer historischen Kollegen finden wir da,
wo uns früher von den Kriegsthaten unserer Vorfahren erzählt
wurde, heute den Unhold des "Mutterrechtes" sich in die Breite
dehnen und die Hunnenschlacht auf den katalaunischen Feldern in
einen Nebensatz gedrängt. Die Jurisprudenz glaubte das Selbst-
gefühl eines unserer geistreichsten Theoretiker als eine "Magd
der Nationalökonomie" bezeichnen zu können. Und Eines ist ja
wahr: auch in die Jurisprudenz drang die ökonomische Form
der Betrachtung, selbst in ihrem Jntimum, in den Handbüchern

der deutſchen Volkswirtſchaftspolitik, – auch für die Frage unter an-
deren, ob und wieweit der Staat in das Wirtſchaftsleben eingreifen
oder ob und wenn er vielmehr die ökonomiſchen Kräfte der Nation zu
eigener freier Entfaltung losbinden und ihre Schranken niederreißen
ſolle, – im einzelnen Falle das letzte und entſcheidende Votum den
ökonomiſchen und politiſchen Machtintereſſen unſerer Nation und
ihres Trägers, des deutſchen Nationalſtaates, zuſtehen ſoll. –

War es etwa überflüſſig, an dieſe ſcheinbaren Selbſtverſtänd-
lichkeiten zu erinnern? oder doch, daß gerade ein jüngerer Ver-
treter der ökonomiſchen Wiſſenſchaften daran erinnerte? – Jch
glaube nicht, denn es ſcheint, daß gerade unſere Generation
dieſe einfachſten Urteilsgrundlagen nicht ſelten am leichteſten aus
den Augen verliert. Wir ſind Zeugen, wie ihr Jntereſſe für
die Fragen, die gerade unſere Wiſſenſchaft bewegen, in unge-
ahntem Maße wächſt. Auf allen Gebieten finden wir die ökono-
miſche Betrachtungsweiſe im Vordringen. Sozialpolitik an Stelle
der Politik, ökonomiſche Machtverhältniſſe an Stelle der Rechts-
verhältniſſe, Kultur- und Wirtſchaftsgeſchichte an Stelle politiſcher
Geſchichte treten in den Vordergrund der Betrachtung. Jn her-
vorragenden Werken unſerer hiſtoriſchen Kollegen finden wir da,
wo uns früher von den Kriegsthaten unſerer Vorfahren erzählt
wurde, heute den Unhold des „Mutterrechtes“ ſich in die Breite
dehnen und die Hunnenſchlacht auf den katalauniſchen Feldern in
einen Nebenſatz gedrängt. Die Jurisprudenz glaubte das Selbſt-
gefühl eines unſerer geiſtreichſten Theoretiker als eine „Magd
der Nationalökonomie“ bezeichnen zu können. Und Eines iſt ja
wahr: auch in die Jurisprudenz drang die ökonomiſche Form
der Betrachtung, ſelbſt in ihrem Jntimum, in den Handbüchern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0026" n="20"/>
der deut&#x017F;chen Volkswirt&#x017F;chaftspolitik, &#x2013; auch für die Frage unter an-<lb/>
deren, ob und wieweit der Staat in das Wirt&#x017F;chaftsleben eingreifen<lb/>
oder ob und wenn er vielmehr die ökonomi&#x017F;chen Kräfte der Nation zu<lb/>
eigener freier Entfaltung losbinden und ihre Schranken niederreißen<lb/>
&#x017F;olle, &#x2013; im einzelnen Falle das letzte und ent&#x017F;cheidende Votum den<lb/>
ökonomi&#x017F;chen und politi&#x017F;chen Machtintere&#x017F;&#x017F;en un&#x017F;erer Nation und<lb/>
ihres Trägers, des deut&#x017F;chen National&#x017F;taates, zu&#x017F;tehen &#x017F;oll. &#x2013;</p><lb/>
        <p>War es etwa überflü&#x017F;&#x017F;ig, an die&#x017F;e &#x017F;cheinbaren Selb&#x017F;tver&#x017F;tänd-<lb/>
lichkeiten zu erinnern? oder doch, daß gerade ein jüngerer Ver-<lb/>
treter der ökonomi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften daran erinnerte? &#x2013; Jch<lb/>
glaube nicht, denn es &#x017F;cheint, daß gerade un&#x017F;ere Generation<lb/>
die&#x017F;e einfach&#x017F;ten Urteilsgrundlagen nicht &#x017F;elten am leichte&#x017F;ten aus<lb/>
den Augen verliert. Wir &#x017F;ind Zeugen, wie ihr Jntere&#x017F;&#x017F;e für<lb/>
die Fragen, die gerade un&#x017F;ere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft bewegen, in unge-<lb/>
ahntem Maße wäch&#x017F;t. Auf allen Gebieten finden wir die ökono-<lb/>
mi&#x017F;che Betrachtungswei&#x017F;e im Vordringen. Sozialpolitik an Stelle<lb/>
der Politik, ökonomi&#x017F;che Machtverhältni&#x017F;&#x017F;e an Stelle der Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e, Kultur- und Wirt&#x017F;chaftsge&#x017F;chichte an Stelle politi&#x017F;cher<lb/>
Ge&#x017F;chichte treten in den Vordergrund der Betrachtung. Jn her-<lb/>
vorragenden Werken un&#x017F;erer hi&#x017F;tori&#x017F;chen Kollegen finden wir da,<lb/>
wo uns früher von den Kriegsthaten un&#x017F;erer Vorfahren erzählt<lb/>
wurde, heute den Unhold des &#x201E;Mutterrechtes&#x201C; &#x017F;ich in die Breite<lb/>
dehnen und die Hunnen&#x017F;chlacht auf den katalauni&#x017F;chen Feldern in<lb/>
einen Neben&#x017F;atz gedrängt. Die Jurisprudenz glaubte das Selb&#x017F;t-<lb/>
gefühl eines un&#x017F;erer gei&#x017F;treich&#x017F;ten Theoretiker als eine &#x201E;Magd<lb/>
der Nationalökonomie&#x201C; bezeichnen zu können. Und Eines i&#x017F;t ja<lb/>
wahr: auch in die Jurisprudenz drang die ökonomi&#x017F;che Form<lb/>
der Betrachtung, &#x017F;elb&#x017F;t in ihrem Jntimum, in den Handbüchern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[20/0026] der deutſchen Volkswirtſchaftspolitik, – auch für die Frage unter an- deren, ob und wieweit der Staat in das Wirtſchaftsleben eingreifen oder ob und wenn er vielmehr die ökonomiſchen Kräfte der Nation zu eigener freier Entfaltung losbinden und ihre Schranken niederreißen ſolle, – im einzelnen Falle das letzte und entſcheidende Votum den ökonomiſchen und politiſchen Machtintereſſen unſerer Nation und ihres Trägers, des deutſchen Nationalſtaates, zuſtehen ſoll. – War es etwa überflüſſig, an dieſe ſcheinbaren Selbſtverſtänd- lichkeiten zu erinnern? oder doch, daß gerade ein jüngerer Ver- treter der ökonomiſchen Wiſſenſchaften daran erinnerte? – Jch glaube nicht, denn es ſcheint, daß gerade unſere Generation dieſe einfachſten Urteilsgrundlagen nicht ſelten am leichteſten aus den Augen verliert. Wir ſind Zeugen, wie ihr Jntereſſe für die Fragen, die gerade unſere Wiſſenſchaft bewegen, in unge- ahntem Maße wächſt. Auf allen Gebieten finden wir die ökono- miſche Betrachtungsweiſe im Vordringen. Sozialpolitik an Stelle der Politik, ökonomiſche Machtverhältniſſe an Stelle der Rechts- verhältniſſe, Kultur- und Wirtſchaftsgeſchichte an Stelle politiſcher Geſchichte treten in den Vordergrund der Betrachtung. Jn her- vorragenden Werken unſerer hiſtoriſchen Kollegen finden wir da, wo uns früher von den Kriegsthaten unſerer Vorfahren erzählt wurde, heute den Unhold des „Mutterrechtes“ ſich in die Breite dehnen und die Hunnenſchlacht auf den katalauniſchen Feldern in einen Nebenſatz gedrängt. Die Jurisprudenz glaubte das Selbſt- gefühl eines unſerer geiſtreichſten Theoretiker als eine „Magd der Nationalökonomie“ bezeichnen zu können. Und Eines iſt ja wahr: auch in die Jurisprudenz drang die ökonomiſche Form der Betrachtung, ſelbſt in ihrem Jntimum, in den Handbüchern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-06T09:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T09:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/26
Zitationshilfe: Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/26>, abgerufen am 29.03.2024.