Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_005.001
der Methode, speziell in der deutschen Literaturwissenschaft. Das ist pwe_005.002
anormal und hängt mit den speziellen deutschen Gegebenheiten zusammen; pwe_005.003
Forschung kann auch ohne explizite Methodologie fruchtbar sein, und diese pwe_005.004
kann nur vom realen Widerstand ihres Gegenstandes her bestimmt werden. pwe_005.005
Anderseits ist Wissenschaft Begriffsbildung, sowie sie mitteilbar und verbindlich pwe_005.006
sein will. So vollzieht sich auch Literaturwissenschaft als dialektisches pwe_005.007
Geschehen zwischen Vorentwurf, konkreter Begegnung mit dem Gegenstand pwe_005.008
und methodischer Besinnung. Wenn aber Methodologie nicht im leeren pwe_005.009
Raum sich entwickelt, so müßte unser Referat nicht nur die reine Literaturtheorie, pwe_005.010
sondern auch die in jeder praktischen Arbeit wirksamen Leitgedanken pwe_005.011
und -vorstellungen berücksichtigen. Hiefür sind aber natürlich enge pwe_005.012
Grenzen gezogen.

pwe_005.013

Die Literaturwissenschaften und überhaupt die Geisteswissenschaften mit pwe_005.014
ihrer philosophischen Begründung wie ihrer gelehrten Tradition sind zu pwe_005.015
einem guten Teil eine Schöpfung der klassischen Periode des deutschen Geistes; pwe_005.016
bis in die neueste Zeit hinein sind ihre Grundfragen am lebhaftesten pwe_005.017
in Deutschland diskutiert worden. Und innerhalb der deutschen Geisteswissenschaften pwe_005.018
war naturgemäß die Wissenschaft von der muttersprachlichen pwe_005.019
Literatur, also die Germanistik, das Feld der meisten Auseinandersetzungen. pwe_005.020
So ist es wohl bei der unumgänglichen Not der Beschränkung nicht am ungünstigsten, pwe_005.021
wenn der Bearbeiter dieses Forschungsberichtes in deutscher pwe_005.022
Sprache ein Germanist ist und besonders bei den angewandten Beispielen pwe_005.023
die germanistische Literaturwissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Er hofft pwe_005.024
dabei, den Blick auf die andern Kulturkreise und die andern Wissenschaften pwe_005.025
der Literatur soweit offenzuhalten, als es ohne die Aufgabe eines einigermaßen pwe_005.026
zusammenhängenden Gedankenganges möglich ist. Und er glaubt, pwe_005.027
es sei kein großes Übel, wenn naheliegenderweise dabei die schweizerische pwe_005.028
Forschung häufig zu Worte kommt.

pwe_005.029

Die Epoche, über die zu berichten ist, sind die Jahre seit Kriegsausbruch. pwe_005.030
Da diesem aber bereits ein kalter Krieg und eine Blockierung des wissenschaftlichen pwe_005.031
Gesprächs innerhalb Deutschlands und zwischen den Nationen pwe_005.032
schon lange voranging und die Aktualität wissenschaftlicher Arbeiten sich pwe_005.033
nicht nach dem Kalender richtet, so wurde z. T. weit in die 1930er Jahre pwe_005.034
zurückgegriffen. Das Manuskript wurde im Sommer 1950 abgeschlossen; auf pwe_005.035
seither erschienene Publikationen konnte nur in wenigen Fällen Rücksicht pwe_005.036
genommen werden.

pwe_005.037

Zu den Schwierigkeiten prinzipieller Natur kamen schließlich noch die pwe_005.038
technischen Hindernisse, die der Beschaffung wissenschaftlicher Literatur aus pwe_005.039
dem Ausland oft entgegenstehen und bei der notwendigerweise kurz bemessenen pwe_005.040
Frist in vielen Fällen unüberwindbar waren.

pwe_005.001
der Methode, speziell in der deutschen Literaturwissenschaft. Das ist pwe_005.002
anormal und hängt mit den speziellen deutschen Gegebenheiten zusammen; pwe_005.003
Forschung kann auch ohne explizite Methodologie fruchtbar sein, und diese pwe_005.004
kann nur vom realen Widerstand ihres Gegenstandes her bestimmt werden. pwe_005.005
Anderseits ist Wissenschaft Begriffsbildung, sowie sie mitteilbar und verbindlich pwe_005.006
sein will. So vollzieht sich auch Literaturwissenschaft als dialektisches pwe_005.007
Geschehen zwischen Vorentwurf, konkreter Begegnung mit dem Gegenstand pwe_005.008
und methodischer Besinnung. Wenn aber Methodologie nicht im leeren pwe_005.009
Raum sich entwickelt, so müßte unser Referat nicht nur die reine Literaturtheorie, pwe_005.010
sondern auch die in jeder praktischen Arbeit wirksamen Leitgedanken pwe_005.011
und -vorstellungen berücksichtigen. Hiefür sind aber natürlich enge pwe_005.012
Grenzen gezogen.

pwe_005.013

  Die Literaturwissenschaften und überhaupt die Geisteswissenschaften mit pwe_005.014
ihrer philosophischen Begründung wie ihrer gelehrten Tradition sind zu pwe_005.015
einem guten Teil eine Schöpfung der klassischen Periode des deutschen Geistes; pwe_005.016
bis in die neueste Zeit hinein sind ihre Grundfragen am lebhaftesten pwe_005.017
in Deutschland diskutiert worden. Und innerhalb der deutschen Geisteswissenschaften pwe_005.018
war naturgemäß die Wissenschaft von der muttersprachlichen pwe_005.019
Literatur, also die Germanistik, das Feld der meisten Auseinandersetzungen. pwe_005.020
So ist es wohl bei der unumgänglichen Not der Beschränkung nicht am ungünstigsten, pwe_005.021
wenn der Bearbeiter dieses Forschungsberichtes in deutscher pwe_005.022
Sprache ein Germanist ist und besonders bei den angewandten Beispielen pwe_005.023
die germanistische Literaturwissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Er hofft pwe_005.024
dabei, den Blick auf die andern Kulturkreise und die andern Wissenschaften pwe_005.025
der Literatur soweit offenzuhalten, als es ohne die Aufgabe eines einigermaßen pwe_005.026
zusammenhängenden Gedankenganges möglich ist. Und er glaubt, pwe_005.027
es sei kein großes Übel, wenn naheliegenderweise dabei die schweizerische pwe_005.028
Forschung häufig zu Worte kommt.

pwe_005.029

  Die Epoche, über die zu berichten ist, sind die Jahre seit Kriegsausbruch. pwe_005.030
Da diesem aber bereits ein kalter Krieg und eine Blockierung des wissenschaftlichen pwe_005.031
Gesprächs innerhalb Deutschlands und zwischen den Nationen pwe_005.032
schon lange voranging und die Aktualität wissenschaftlicher Arbeiten sich pwe_005.033
nicht nach dem Kalender richtet, so wurde z. T. weit in die 1930er Jahre pwe_005.034
zurückgegriffen. Das Manuskript wurde im Sommer 1950 abgeschlossen; auf pwe_005.035
seither erschienene Publikationen konnte nur in wenigen Fällen Rücksicht pwe_005.036
genommen werden.

pwe_005.037

  Zu den Schwierigkeiten prinzipieller Natur kamen schließlich noch die pwe_005.038
technischen Hindernisse, die der Beschaffung wissenschaftlicher Literatur aus pwe_005.039
dem Ausland oft entgegenstehen und bei der notwendigerweise kurz bemessenen pwe_005.040
Frist in vielen Fällen unüberwindbar waren.

<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0011" n="5"/><lb n="pwe_005.001"/>
der Methode, speziell in der deutschen Literaturwissenschaft. Das ist <lb n="pwe_005.002"/>
anormal und hängt mit den speziellen deutschen Gegebenheiten zusammen; <lb n="pwe_005.003"/>
Forschung kann auch ohne explizite Methodologie fruchtbar sein, und diese <lb n="pwe_005.004"/>
kann nur vom realen Widerstand ihres Gegenstandes her bestimmt werden. <lb n="pwe_005.005"/>
Anderseits ist Wissenschaft Begriffsbildung, sowie sie mitteilbar und verbindlich <lb n="pwe_005.006"/>
sein will. So vollzieht sich auch Literaturwissenschaft als dialektisches <lb n="pwe_005.007"/>
Geschehen zwischen Vorentwurf, konkreter Begegnung mit dem Gegenstand <lb n="pwe_005.008"/>
und methodischer Besinnung. Wenn aber Methodologie nicht im leeren <lb n="pwe_005.009"/>
Raum sich entwickelt, so müßte unser Referat nicht nur die reine Literaturtheorie, <lb n="pwe_005.010"/>
sondern auch die in jeder praktischen Arbeit wirksamen Leitgedanken <lb n="pwe_005.011"/>
und -vorstellungen berücksichtigen. Hiefür sind aber natürlich enge <lb n="pwe_005.012"/>
Grenzen gezogen.</p>
        <lb n="pwe_005.013"/>
        <p>  Die Literaturwissenschaften und überhaupt die Geisteswissenschaften mit <lb n="pwe_005.014"/>
ihrer philosophischen Begründung wie ihrer gelehrten Tradition sind zu <lb n="pwe_005.015"/>
einem guten Teil eine Schöpfung der klassischen Periode des deutschen Geistes; <lb n="pwe_005.016"/>
bis in die neueste Zeit hinein sind ihre Grundfragen am lebhaftesten <lb n="pwe_005.017"/>
in Deutschland diskutiert worden. Und innerhalb der deutschen Geisteswissenschaften <lb n="pwe_005.018"/>
war naturgemäß die Wissenschaft von der muttersprachlichen <lb n="pwe_005.019"/>
Literatur, also die Germanistik, das Feld der meisten Auseinandersetzungen. <lb n="pwe_005.020"/>
So ist es wohl bei der unumgänglichen Not der <hi rendition="#i">Beschränkung</hi> nicht am ungünstigsten, <lb n="pwe_005.021"/>
wenn der Bearbeiter dieses Forschungsberichtes in deutscher <lb n="pwe_005.022"/>
Sprache ein Germanist ist und besonders bei den angewandten Beispielen <lb n="pwe_005.023"/>
die <hi rendition="#i">germanistische</hi> Literaturwissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Er hofft <lb n="pwe_005.024"/>
dabei, den Blick auf die andern Kulturkreise und die andern Wissenschaften <lb n="pwe_005.025"/>
der Literatur soweit offenzuhalten, als es ohne die Aufgabe eines einigermaßen <lb n="pwe_005.026"/>
zusammenhängenden Gedankenganges möglich ist. Und er glaubt, <lb n="pwe_005.027"/>
es sei kein großes Übel, wenn naheliegenderweise dabei die schweizerische <lb n="pwe_005.028"/>
Forschung häufig zu Worte kommt.</p>
        <lb n="pwe_005.029"/>
        <p>  Die Epoche, über die zu berichten ist, sind die Jahre seit Kriegsausbruch. <lb n="pwe_005.030"/>
Da diesem aber bereits ein kalter Krieg und eine Blockierung des wissenschaftlichen <lb n="pwe_005.031"/>
Gesprächs innerhalb Deutschlands und zwischen den Nationen <lb n="pwe_005.032"/>
schon lange voranging und die Aktualität wissenschaftlicher Arbeiten sich <lb n="pwe_005.033"/>
nicht nach dem Kalender richtet, so wurde z. T. weit in die 1930er Jahre <lb n="pwe_005.034"/>
zurückgegriffen. Das Manuskript wurde im Sommer 1950 abgeschlossen; auf <lb n="pwe_005.035"/>
seither erschienene Publikationen konnte nur in wenigen Fällen Rücksicht <lb n="pwe_005.036"/>
genommen werden.</p>
        <lb n="pwe_005.037"/>
        <p>  Zu den Schwierigkeiten prinzipieller Natur kamen schließlich noch die <lb n="pwe_005.038"/> <hi rendition="#i">technischen</hi> Hindernisse, die der Beschaffung wissenschaftlicher Literatur aus <lb n="pwe_005.039"/>
dem Ausland oft entgegenstehen und bei der notwendigerweise kurz bemessenen <lb n="pwe_005.040"/>
Frist in vielen Fällen unüberwindbar waren.</p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[5/0011] pwe_005.001 der Methode, speziell in der deutschen Literaturwissenschaft. Das ist pwe_005.002 anormal und hängt mit den speziellen deutschen Gegebenheiten zusammen; pwe_005.003 Forschung kann auch ohne explizite Methodologie fruchtbar sein, und diese pwe_005.004 kann nur vom realen Widerstand ihres Gegenstandes her bestimmt werden. pwe_005.005 Anderseits ist Wissenschaft Begriffsbildung, sowie sie mitteilbar und verbindlich pwe_005.006 sein will. So vollzieht sich auch Literaturwissenschaft als dialektisches pwe_005.007 Geschehen zwischen Vorentwurf, konkreter Begegnung mit dem Gegenstand pwe_005.008 und methodischer Besinnung. Wenn aber Methodologie nicht im leeren pwe_005.009 Raum sich entwickelt, so müßte unser Referat nicht nur die reine Literaturtheorie, pwe_005.010 sondern auch die in jeder praktischen Arbeit wirksamen Leitgedanken pwe_005.011 und -vorstellungen berücksichtigen. Hiefür sind aber natürlich enge pwe_005.012 Grenzen gezogen. pwe_005.013   Die Literaturwissenschaften und überhaupt die Geisteswissenschaften mit pwe_005.014 ihrer philosophischen Begründung wie ihrer gelehrten Tradition sind zu pwe_005.015 einem guten Teil eine Schöpfung der klassischen Periode des deutschen Geistes; pwe_005.016 bis in die neueste Zeit hinein sind ihre Grundfragen am lebhaftesten pwe_005.017 in Deutschland diskutiert worden. Und innerhalb der deutschen Geisteswissenschaften pwe_005.018 war naturgemäß die Wissenschaft von der muttersprachlichen pwe_005.019 Literatur, also die Germanistik, das Feld der meisten Auseinandersetzungen. pwe_005.020 So ist es wohl bei der unumgänglichen Not der Beschränkung nicht am ungünstigsten, pwe_005.021 wenn der Bearbeiter dieses Forschungsberichtes in deutscher pwe_005.022 Sprache ein Germanist ist und besonders bei den angewandten Beispielen pwe_005.023 die germanistische Literaturwissenschaft in den Mittelpunkt stellt. Er hofft pwe_005.024 dabei, den Blick auf die andern Kulturkreise und die andern Wissenschaften pwe_005.025 der Literatur soweit offenzuhalten, als es ohne die Aufgabe eines einigermaßen pwe_005.026 zusammenhängenden Gedankenganges möglich ist. Und er glaubt, pwe_005.027 es sei kein großes Übel, wenn naheliegenderweise dabei die schweizerische pwe_005.028 Forschung häufig zu Worte kommt. pwe_005.029   Die Epoche, über die zu berichten ist, sind die Jahre seit Kriegsausbruch. pwe_005.030 Da diesem aber bereits ein kalter Krieg und eine Blockierung des wissenschaftlichen pwe_005.031 Gesprächs innerhalb Deutschlands und zwischen den Nationen pwe_005.032 schon lange voranging und die Aktualität wissenschaftlicher Arbeiten sich pwe_005.033 nicht nach dem Kalender richtet, so wurde z. T. weit in die 1930er Jahre pwe_005.034 zurückgegriffen. Das Manuskript wurde im Sommer 1950 abgeschlossen; auf pwe_005.035 seither erschienene Publikationen konnte nur in wenigen Fällen Rücksicht pwe_005.036 genommen werden. pwe_005.037   Zu den Schwierigkeiten prinzipieller Natur kamen schließlich noch die pwe_005.038 technischen Hindernisse, die der Beschaffung wissenschaftlicher Literatur aus pwe_005.039 dem Ausland oft entgegenstehen und bei der notwendigerweise kurz bemessenen pwe_005.040 Frist in vielen Fällen unüberwindbar waren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/11
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/11>, abgerufen am 18.04.2024.