Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_019.001
mannigfach verquickte und oft sich widersprechende Haupttendenzen, die pwe_019.002
den beiden ideologischen Hauptrichtungen des Nationalsozialismus entsprechen. pwe_019.003
Die eine ist mehr romantischer Art (Stamm und Landschaft, pwe_019.004
Blut und Boden, Rasse), die andere ist mehr politisch-aktivistisch und pwe_019.005
macht auch die Wissenschaft zur Waffe im imperialistischen Kampf.

pwe_019.006

Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften1 pwe_019.007
war zunächst, als ein Repertorium der Obskuren, als Enthüllung pwe_019.008
vergessener Zeiten, Zonen und Mächte, scheinbar das Zeugnis eines katholisch-romantisch pwe_019.009
orientierten Föderalismus. Bei aller Fragwürdigkeit der pwe_019.010
Prinzipien - Mythologie statt Wissenschaft, Geopolitik statt Literaturgeschichte, pwe_019.011
Verlust jedes Wertstandpunktes, trügerische Zirkelschlüsse im pwe_019.012
Verhältnis von Einzelerscheinung und Stammes- oder Landschaftsgeist - pwe_019.013
verlieh es doch dem Geschehen der Literaturgeschichte einen neuen Zauber, pwe_019.014
eine neue Atmosphäre und Dynamik, die selbst einen Hofmannsthal fesselten. pwe_019.015
Die Verschwommenheit der Prinzipien und die Willkür der Synthese pwe_019.016
machten es aber möglich, daß die zweite Auflage mit verändertem pwe_019.017
Titel nun plötzlich den politischen Aspekt enthüllen konnte. Jetzt ist vom pwe_019.018
"Weltvolk der Deutschen", seinem Weg zum Staat die Rede, ein Judenkapitel pwe_019.019
kommt hinzu, und es ist "versäumte Welt", was wie die Schweiz pwe_019.020
nicht mitmachen wollte. So gleitet, was sich zunächst als Erbe großer Herderscher pwe_019.021
Konzeptionen zeigen mochte, ab in Rassenlehre und Biologie und pwe_019.022
wird zum Handlanger der totalitären Ideologie. Nachdem schon früher, pwe_019.023
u. a. von Muschg2, die Schwächen Nadlers enthüllt worden sind, ist neuerdings pwe_019.024
ein heftiges Strafgericht erfolgt3.

pwe_019.025

Als Vertreter einer fast biologischen Mystik des Volkstums und seines pwe_019.026
"Plasmas" tritt ein E. G. Kolbenheyer in den Vordergrund. Sein weltanschaulicher pwe_019.027
Jünger Franz Koch4 bezieht den weit wirkenden Berliner pwe_019.028
Lehrstuhl und organisiert eine Reihe von literaturwissenschaftlichen pwe_019.029
Unternehmungen, die dem "Deutschen" der deutschen Dichtung gelten, wobei pwe_019.030
schon die Unterscheidung von "deutsch" und "artgemäß deutsch" alles pwe_019.031
besagt. Einer Deutschen Literaturgeschichte folgt ein nicht mehr vollendetes

1 pwe_019.032
Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes (= 4. Aufl.), pwe_019.033
4 Bände. Berlin 1939-1942. - Gisela von Busse, Auch eine Geschichte des deutschen pwe_019.034
Volkes.
DV 16 (1938) 258 ff.
2 pwe_019.035
Walter Muschg in "Basler Nachrichten" 1937 Nr. 359.
3 pwe_019.036
Otto Nickel, Literaturgeschichte hintenherum etc. "Die Wandlung" I pwe_019.037
(1945/46) 383 ff. - Kurt Rossmann, Über nationalistische Literaturgeschichte. pwe_019.038
a. a. O. 870 ff.
4 pwe_019.039
Franz Koch, Geschichte deutscher Dichtung. Hamburg 1937.

pwe_019.001
mannigfach verquickte und oft sich widersprechende Haupttendenzen, die pwe_019.002
den beiden ideologischen Hauptrichtungen des Nationalsozialismus entsprechen. pwe_019.003
Die eine ist mehr romantischer Art (Stamm und Landschaft, pwe_019.004
Blut und Boden, Rasse), die andere ist mehr politisch-aktivistisch und pwe_019.005
macht auch die Wissenschaft zur Waffe im imperialistischen Kampf.

pwe_019.006

  Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften1 pwe_019.007
war zunächst, als ein Repertorium der Obskuren, als Enthüllung pwe_019.008
vergessener Zeiten, Zonen und Mächte, scheinbar das Zeugnis eines katholisch-romantisch pwe_019.009
orientierten Föderalismus. Bei aller Fragwürdigkeit der pwe_019.010
Prinzipien – Mythologie statt Wissenschaft, Geopolitik statt Literaturgeschichte, pwe_019.011
Verlust jedes Wertstandpunktes, trügerische Zirkelschlüsse im pwe_019.012
Verhältnis von Einzelerscheinung und Stammes- oder Landschaftsgeist – pwe_019.013
verlieh es doch dem Geschehen der Literaturgeschichte einen neuen Zauber, pwe_019.014
eine neue Atmosphäre und Dynamik, die selbst einen Hofmannsthal fesselten. pwe_019.015
Die Verschwommenheit der Prinzipien und die Willkür der Synthese pwe_019.016
machten es aber möglich, daß die zweite Auflage mit verändertem pwe_019.017
Titel nun plötzlich den politischen Aspekt enthüllen konnte. Jetzt ist vom pwe_019.018
„Weltvolk der Deutschen“, seinem Weg zum Staat die Rede, ein Judenkapitel pwe_019.019
kommt hinzu, und es ist „versäumte Welt“, was wie die Schweiz pwe_019.020
nicht mitmachen wollte. So gleitet, was sich zunächst als Erbe großer Herderscher pwe_019.021
Konzeptionen zeigen mochte, ab in Rassenlehre und Biologie und pwe_019.022
wird zum Handlanger der totalitären Ideologie. Nachdem schon früher, pwe_019.023
u. a. von Muschg2, die Schwächen Nadlers enthüllt worden sind, ist neuerdings pwe_019.024
ein heftiges Strafgericht erfolgt3.

pwe_019.025

  Als Vertreter einer fast biologischen Mystik des Volkstums und seines pwe_019.026
„Plasmas“ tritt ein E. G. Kolbenheyer in den Vordergrund. Sein weltanschaulicher pwe_019.027
Jünger Franz Koch4 bezieht den weit wirkenden Berliner pwe_019.028
Lehrstuhl und organisiert eine Reihe von literaturwissenschaftlichen pwe_019.029
Unternehmungen, die dem „Deutschen“ der deutschen Dichtung gelten, wobei pwe_019.030
schon die Unterscheidung von „deutsch“ und „artgemäß deutsch“ alles pwe_019.031
besagt. Einer Deutschen Literaturgeschichte folgt ein nicht mehr vollendetes

1 pwe_019.032
Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes (= 4. Aufl.), pwe_019.033
4 Bände. Berlin 1939–1942. – Gisela von Busse, Auch eine Geschichte des deutschen pwe_019.034
Volkes.
DV 16 (1938) 258 ff.
2 pwe_019.035
Walter Muschg in „Basler Nachrichten“ 1937 Nr. 359.
3 pwe_019.036
Otto Nickel, Literaturgeschichte hintenherum etc. „Die Wandlung“ I pwe_019.037
(1945/46) 383 ff. – Kurt Rossmann, Über nationalistische Literaturgeschichte. pwe_019.038
a. a. O. 870 ff.
4 pwe_019.039
Franz Koch, Geschichte deutscher Dichtung. Hamburg 1937.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0025" n="19"/><lb n="pwe_019.001"/>
mannigfach verquickte und oft sich widersprechende Haupttendenzen, die <lb n="pwe_019.002"/>
den beiden ideologischen Hauptrichtungen des Nationalsozialismus entsprechen. <lb n="pwe_019.003"/>
Die eine ist mehr romantischer Art (Stamm und Landschaft, <lb n="pwe_019.004"/>
Blut und Boden, Rasse), die andere ist mehr politisch-aktivistisch und <lb n="pwe_019.005"/>
macht auch die Wissenschaft zur Waffe im imperialistischen Kampf.</p>
          <lb n="pwe_019.006"/>
          <p>  <hi rendition="#k">Josef Nadlers</hi> Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften<note xml:id="PWE_019_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_019.032"/>
Josef Nadler, <hi rendition="#i">Literaturgeschichte des deutschen Volkes</hi> (= 4. Aufl.), <lb n="pwe_019.033"/>
4 Bände. Berlin 1939&#x2013;1942. &#x2013; Gisela von Busse, <hi rendition="#i">Auch eine Geschichte des deutschen <lb n="pwe_019.034"/>
Volkes.</hi> DV 16 (1938) 258 ff.</note> <lb n="pwe_019.007"/>
war zunächst, als ein Repertorium der Obskuren, als Enthüllung <lb n="pwe_019.008"/>
vergessener Zeiten, Zonen und Mächte, scheinbar das Zeugnis eines katholisch-romantisch <lb n="pwe_019.009"/>
orientierten Föderalismus. Bei aller Fragwürdigkeit der <lb n="pwe_019.010"/>
Prinzipien &#x2013; Mythologie statt Wissenschaft, Geopolitik statt Literaturgeschichte, <lb n="pwe_019.011"/>
Verlust jedes Wertstandpunktes, trügerische Zirkelschlüsse im <lb n="pwe_019.012"/>
Verhältnis von Einzelerscheinung und Stammes- oder Landschaftsgeist &#x2013; <lb n="pwe_019.013"/>
verlieh es doch dem Geschehen der Literaturgeschichte einen neuen Zauber, <lb n="pwe_019.014"/>
eine neue Atmosphäre und Dynamik, die selbst einen Hofmannsthal fesselten. <lb n="pwe_019.015"/>
Die Verschwommenheit der Prinzipien und die Willkür der Synthese <lb n="pwe_019.016"/>
machten es aber möglich, daß die zweite Auflage mit verändertem <lb n="pwe_019.017"/>
Titel nun plötzlich den politischen Aspekt enthüllen konnte. Jetzt ist vom <lb n="pwe_019.018"/>
&#x201E;Weltvolk der Deutschen&#x201C;, seinem Weg zum Staat die Rede, ein Judenkapitel <lb n="pwe_019.019"/>
kommt hinzu, und es ist &#x201E;versäumte Welt&#x201C;, was wie die Schweiz <lb n="pwe_019.020"/>
nicht mitmachen wollte. So gleitet, was sich zunächst als Erbe großer Herderscher <lb n="pwe_019.021"/>
Konzeptionen zeigen mochte, ab in Rassenlehre und Biologie und <lb n="pwe_019.022"/>
wird zum Handlanger der totalitären Ideologie. Nachdem schon früher, <lb n="pwe_019.023"/>
u. a. von <hi rendition="#k">Muschg</hi><note xml:id="PWE_019_2" place="foot" n="2"><lb n="pwe_019.035"/>
Walter Muschg in &#x201E;Basler Nachrichten&#x201C; 1937 Nr. 359.</note>, die Schwächen Nadlers enthüllt worden sind, ist neuerdings <lb n="pwe_019.024"/>
ein heftiges Strafgericht erfolgt<note xml:id="PWE_019_3" place="foot" n="3"><lb n="pwe_019.036"/>
Otto Nickel, <hi rendition="#i">Literaturgeschichte hintenherum</hi> etc. &#x201E;Die Wandlung&#x201C; I <lb n="pwe_019.037"/>
(1945/46) 383 ff. &#x2013; Kurt Rossmann, <hi rendition="#i">Über nationalistische Literaturgeschichte.</hi> <lb n="pwe_019.038"/>
a. a. O. 870 ff.</note>.</p>
          <lb n="pwe_019.025"/>
          <p>  Als Vertreter einer fast biologischen Mystik des Volkstums und seines <lb n="pwe_019.026"/>
&#x201E;Plasmas&#x201C; tritt ein E. G. Kolbenheyer in den Vordergrund. Sein weltanschaulicher <lb n="pwe_019.027"/>
Jünger <hi rendition="#k">Franz Koch</hi><note xml:id="PWE_019_4" place="foot" n="4"><lb n="pwe_019.039"/>
Franz Koch, <hi rendition="#i">Geschichte deutscher Dichtung.</hi> Hamburg 1937.</note> bezieht den weit wirkenden Berliner <lb n="pwe_019.028"/>
Lehrstuhl und organisiert eine Reihe von literaturwissenschaftlichen <lb n="pwe_019.029"/>
Unternehmungen, die dem &#x201E;Deutschen&#x201C; der deutschen Dichtung gelten, wobei <lb n="pwe_019.030"/>
schon die Unterscheidung von &#x201E;deutsch&#x201C; und &#x201E;artgemäß deutsch&#x201C; alles <lb n="pwe_019.031"/>
besagt. Einer <hi rendition="#i">Deutschen Literaturgeschichte</hi> folgt ein nicht mehr vollendetes
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0025] pwe_019.001 mannigfach verquickte und oft sich widersprechende Haupttendenzen, die pwe_019.002 den beiden ideologischen Hauptrichtungen des Nationalsozialismus entsprechen. pwe_019.003 Die eine ist mehr romantischer Art (Stamm und Landschaft, pwe_019.004 Blut und Boden, Rasse), die andere ist mehr politisch-aktivistisch und pwe_019.005 macht auch die Wissenschaft zur Waffe im imperialistischen Kampf. pwe_019.006   Josef Nadlers Literaturgeschichte der deutschen Stämme und Landschaften 1 pwe_019.007 war zunächst, als ein Repertorium der Obskuren, als Enthüllung pwe_019.008 vergessener Zeiten, Zonen und Mächte, scheinbar das Zeugnis eines katholisch-romantisch pwe_019.009 orientierten Föderalismus. Bei aller Fragwürdigkeit der pwe_019.010 Prinzipien – Mythologie statt Wissenschaft, Geopolitik statt Literaturgeschichte, pwe_019.011 Verlust jedes Wertstandpunktes, trügerische Zirkelschlüsse im pwe_019.012 Verhältnis von Einzelerscheinung und Stammes- oder Landschaftsgeist – pwe_019.013 verlieh es doch dem Geschehen der Literaturgeschichte einen neuen Zauber, pwe_019.014 eine neue Atmosphäre und Dynamik, die selbst einen Hofmannsthal fesselten. pwe_019.015 Die Verschwommenheit der Prinzipien und die Willkür der Synthese pwe_019.016 machten es aber möglich, daß die zweite Auflage mit verändertem pwe_019.017 Titel nun plötzlich den politischen Aspekt enthüllen konnte. Jetzt ist vom pwe_019.018 „Weltvolk der Deutschen“, seinem Weg zum Staat die Rede, ein Judenkapitel pwe_019.019 kommt hinzu, und es ist „versäumte Welt“, was wie die Schweiz pwe_019.020 nicht mitmachen wollte. So gleitet, was sich zunächst als Erbe großer Herderscher pwe_019.021 Konzeptionen zeigen mochte, ab in Rassenlehre und Biologie und pwe_019.022 wird zum Handlanger der totalitären Ideologie. Nachdem schon früher, pwe_019.023 u. a. von Muschg 2, die Schwächen Nadlers enthüllt worden sind, ist neuerdings pwe_019.024 ein heftiges Strafgericht erfolgt 3. pwe_019.025   Als Vertreter einer fast biologischen Mystik des Volkstums und seines pwe_019.026 „Plasmas“ tritt ein E. G. Kolbenheyer in den Vordergrund. Sein weltanschaulicher pwe_019.027 Jünger Franz Koch 4 bezieht den weit wirkenden Berliner pwe_019.028 Lehrstuhl und organisiert eine Reihe von literaturwissenschaftlichen pwe_019.029 Unternehmungen, die dem „Deutschen“ der deutschen Dichtung gelten, wobei pwe_019.030 schon die Unterscheidung von „deutsch“ und „artgemäß deutsch“ alles pwe_019.031 besagt. Einer Deutschen Literaturgeschichte folgt ein nicht mehr vollendetes 1 pwe_019.032 Josef Nadler, Literaturgeschichte des deutschen Volkes (= 4. Aufl.), pwe_019.033 4 Bände. Berlin 1939–1942. – Gisela von Busse, Auch eine Geschichte des deutschen pwe_019.034 Volkes. DV 16 (1938) 258 ff. 2 pwe_019.035 Walter Muschg in „Basler Nachrichten“ 1937 Nr. 359. 3 pwe_019.036 Otto Nickel, Literaturgeschichte hintenherum etc. „Die Wandlung“ I pwe_019.037 (1945/46) 383 ff. – Kurt Rossmann, Über nationalistische Literaturgeschichte. pwe_019.038 a. a. O. 870 ff. 4 pwe_019.039 Franz Koch, Geschichte deutscher Dichtung. Hamburg 1937.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/25
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/25>, abgerufen am 24.04.2024.