Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite
pwe_033.001
II. TEXTKRITIK UND EDITIONSTECHNIK
pwe_033.002

Man kann sich streiten, ob Philologie, im engen Sinn von Bewahrung, pwe_033.003
Restauration und editorischer Darstellung dichterischer Texte, eine - mehr pwe_033.004
technische - Hilfswissenschaft zur Literaturwissenschaft im weiteren Sinne pwe_033.005
sei, oder ob diese selbst ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in der Arbeit pwe_033.006
am Text finde. Für die erste Meinung spricht, daß Textkritik und Editionstechnik pwe_033.007
nicht nur der Literaturwissenschaft, sondern jeder mit überlieferten pwe_033.008
schriftlichen Dokumenten arbeitenden Wissenschaft - Historie, pwe_033.009
Theologie, Jurisprudenz usw. - den Weg bereitet, und zweitens, daß, pwe_033.010
wenn irgendwo, so hier gewisse Aufgaben mehr oder weniger gelöst werden pwe_033.011
können, worüber dann die Forschung zur Tagesordnung übergeht: pwe_033.012
große wissenschaftliche Gesamtausgaben können und sollen nicht alle 30 pwe_033.013
Jahre neu gemacht werden. Anderseits ist Arbeit an dichterischen Texten pwe_033.014
nur möglich aus dem Gesamthorizont der Literaturwissenschaft in allen pwe_033.015
ihren Disziplinen heraus und wird sie durch den ästhetischen Charakter pwe_033.016
ihres Gegenstandes, der nicht nur Dokument, sondern Kunstwerk ist, komplizierter pwe_033.017
und zentraler. Hier zeigt sich am konkretesten die Kreisstruktur pwe_033.018
der literaturwissenschaftlichen Erkenntnis: das Gesamtwissen beruht pwe_033.019
auf den einzelnen Texten und Textstellen, diese aber werden nur aus dem pwe_033.020
Gesamten deutlich. Gegenüber schöngeistiger Verachtung textkritischer pwe_033.021
Kärrnerarbeit ist neuerdings eine deutliche Aufwertung einer exakten, umsichtigen pwe_033.022
Philologie festzustellen; eine ästhetisch-kunstwissenschaftliche Interpretation pwe_033.023
bedarf erst recht des sicheren Buchstabens und hat oft feststellen pwe_033.024
müssen, wie fragwürdig manchmal die Unterlagen sind. Selbst die wissenschaftlichen pwe_033.025
Leistungen des "philologischen" 19. Jahrhunderts werden im pwe_033.026
Licht einer erweiterten Literaturwissenschaft gelegentlich bedenklich - pwe_033.027
z. B. einzelne Bände der Sophienausgabe von Goethes Werken -, ganz pwe_033.028
zu schweigen von älteren, völlig unzulänglichen Ausgaben etwa im Fall pwe_033.029
Hölderlins, Brentanos, Gotthelfs usw. Daß auch neuere und neueste Dichter pwe_033.030
selbst in guten und angesehenen Händen sehr rasch von textlicher Verderbnis pwe_033.031
befallen werden, dafür bieten ein gutes Beispiel die Werke Rilkes: pwe_033.032
Ernst Zinn, ein Altphilologe, hat an den Ausgaben von Rilkes Werken pwe_033.033
die erstaunlichsten Mängel feststellen können1. Aber auch bei mehrfach pwe_033.034
edierten, ehrwürdigen Texten der älteren Literatur kann es Überraschungen pwe_033.035
geben; so, als Friedrich Ranke im altbekannten Codex neue

1 pwe_033.036
Ernst Zinn, DuV 37 (1936), 137 ff., 40 (1939) 119 ff.
pwe_033.001
II. TEXTKRITIK UND EDITIONSTECHNIK
pwe_033.002

Man kann sich streiten, ob Philologie, im engen Sinn von Bewahrung, pwe_033.003
Restauration und editorischer Darstellung dichterischer Texte, eine – mehr pwe_033.004
technische – Hilfswissenschaft zur Literaturwissenschaft im weiteren Sinne pwe_033.005
sei, oder ob diese selbst ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in der Arbeit pwe_033.006
am Text finde. Für die erste Meinung spricht, daß Textkritik und Editionstechnik pwe_033.007
nicht nur der Literaturwissenschaft, sondern jeder mit überlieferten pwe_033.008
schriftlichen Dokumenten arbeitenden Wissenschaft – Historie, pwe_033.009
Theologie, Jurisprudenz usw. – den Weg bereitet, und zweitens, daß, pwe_033.010
wenn irgendwo, so hier gewisse Aufgaben mehr oder weniger gelöst werden pwe_033.011
können, worüber dann die Forschung zur Tagesordnung übergeht: pwe_033.012
große wissenschaftliche Gesamtausgaben können und sollen nicht alle 30 pwe_033.013
Jahre neu gemacht werden. Anderseits ist Arbeit an dichterischen Texten pwe_033.014
nur möglich aus dem Gesamthorizont der Literaturwissenschaft in allen pwe_033.015
ihren Disziplinen heraus und wird sie durch den ästhetischen Charakter pwe_033.016
ihres Gegenstandes, der nicht nur Dokument, sondern Kunstwerk ist, komplizierter pwe_033.017
und zentraler. Hier zeigt sich am konkretesten die Kreisstruktur pwe_033.018
der literaturwissenschaftlichen Erkenntnis: das Gesamtwissen beruht pwe_033.019
auf den einzelnen Texten und Textstellen, diese aber werden nur aus dem pwe_033.020
Gesamten deutlich. Gegenüber schöngeistiger Verachtung textkritischer pwe_033.021
Kärrnerarbeit ist neuerdings eine deutliche Aufwertung einer exakten, umsichtigen pwe_033.022
Philologie festzustellen; eine ästhetisch-kunstwissenschaftliche Interpretation pwe_033.023
bedarf erst recht des sicheren Buchstabens und hat oft feststellen pwe_033.024
müssen, wie fragwürdig manchmal die Unterlagen sind. Selbst die wissenschaftlichen pwe_033.025
Leistungen des „philologischen“ 19. Jahrhunderts werden im pwe_033.026
Licht einer erweiterten Literaturwissenschaft gelegentlich bedenklich – pwe_033.027
z. B. einzelne Bände der Sophienausgabe von Goethes Werken –, ganz pwe_033.028
zu schweigen von älteren, völlig unzulänglichen Ausgaben etwa im Fall pwe_033.029
Hölderlins, Brentanos, Gotthelfs usw. Daß auch neuere und neueste Dichter pwe_033.030
selbst in guten und angesehenen Händen sehr rasch von textlicher Verderbnis pwe_033.031
befallen werden, dafür bieten ein gutes Beispiel die Werke Rilkes: pwe_033.032
Ernst Zinn, ein Altphilologe, hat an den Ausgaben von Rilkes Werken pwe_033.033
die erstaunlichsten Mängel feststellen können1. Aber auch bei mehrfach pwe_033.034
edierten, ehrwürdigen Texten der älteren Literatur kann es Überraschungen pwe_033.035
geben; so, als Friedrich Ranke im altbekannten Codex neue

1 pwe_033.036
Ernst Zinn, DuV 37 (1936), 137 ff., 40 (1939) 119 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0039" n="E33"/>
      </div>
      <div n="1">
        <lb n="pwe_033.001"/>
        <head> <hi rendition="#c">II. TEXTKRITIK UND EDITIONSTECHNIK</hi> </head>
        <lb n="pwe_033.002"/>
        <p>Man kann sich streiten, ob <hi rendition="#g">Philologie,</hi> im engen Sinn von Bewahrung, <lb n="pwe_033.003"/>
Restauration und editorischer Darstellung dichterischer Texte, eine &#x2013; mehr <lb n="pwe_033.004"/>
technische &#x2013; Hilfswissenschaft zur Literaturwissenschaft im weiteren Sinne <lb n="pwe_033.005"/>
sei, oder ob diese selbst ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in der Arbeit <lb n="pwe_033.006"/>
am Text finde. Für die erste Meinung spricht, daß Textkritik und Editionstechnik <lb n="pwe_033.007"/>
nicht nur der Literaturwissenschaft, sondern jeder mit überlieferten <lb n="pwe_033.008"/>
schriftlichen Dokumenten arbeitenden Wissenschaft &#x2013; Historie, <lb n="pwe_033.009"/>
Theologie, Jurisprudenz usw. &#x2013; den Weg bereitet, und zweitens, daß, <lb n="pwe_033.010"/>
wenn irgendwo, so hier gewisse Aufgaben mehr oder weniger gelöst werden <lb n="pwe_033.011"/>
können, worüber dann die Forschung zur Tagesordnung übergeht: <lb n="pwe_033.012"/>
große wissenschaftliche Gesamtausgaben können und sollen nicht alle 30 <lb n="pwe_033.013"/>
Jahre neu gemacht werden. Anderseits ist Arbeit an dichterischen Texten <lb n="pwe_033.014"/>
nur möglich aus dem Gesamthorizont der Literaturwissenschaft in allen <lb n="pwe_033.015"/>
ihren Disziplinen heraus und wird sie durch den ästhetischen Charakter <lb n="pwe_033.016"/>
ihres Gegenstandes, der nicht nur Dokument, sondern Kunstwerk ist, komplizierter <lb n="pwe_033.017"/>
und zentraler. Hier zeigt sich am konkretesten die Kreisstruktur <lb n="pwe_033.018"/>
der literaturwissenschaftlichen Erkenntnis: das Gesamtwissen beruht <lb n="pwe_033.019"/>
auf den einzelnen Texten und Textstellen, diese aber werden nur aus dem <lb n="pwe_033.020"/>
Gesamten deutlich. Gegenüber schöngeistiger Verachtung textkritischer <lb n="pwe_033.021"/>
Kärrnerarbeit ist neuerdings eine deutliche Aufwertung einer exakten, umsichtigen <lb n="pwe_033.022"/>
Philologie festzustellen; eine ästhetisch-kunstwissenschaftliche Interpretation <lb n="pwe_033.023"/>
bedarf erst recht des sicheren Buchstabens und hat oft feststellen <lb n="pwe_033.024"/>
müssen, wie fragwürdig manchmal die Unterlagen sind. Selbst die wissenschaftlichen <lb n="pwe_033.025"/>
Leistungen des &#x201E;philologischen&#x201C; 19. Jahrhunderts werden im <lb n="pwe_033.026"/>
Licht einer erweiterten Literaturwissenschaft gelegentlich bedenklich &#x2013; <lb n="pwe_033.027"/>
z. B. einzelne Bände der Sophienausgabe von Goethes Werken &#x2013;, ganz <lb n="pwe_033.028"/>
zu schweigen von älteren, völlig unzulänglichen Ausgaben etwa im Fall <lb n="pwe_033.029"/>
Hölderlins, Brentanos, Gotthelfs usw. Daß auch neuere und neueste Dichter <lb n="pwe_033.030"/>
selbst in guten und angesehenen Händen sehr rasch von textlicher Verderbnis <lb n="pwe_033.031"/>
befallen werden, dafür bieten ein gutes Beispiel die Werke Rilkes: <lb n="pwe_033.032"/> <hi rendition="#k">Ernst Zinn,</hi> ein Altphilologe, hat an den Ausgaben von Rilkes Werken <lb n="pwe_033.033"/>
die erstaunlichsten Mängel feststellen können<note xml:id="PWE_033_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_033.036"/>
Ernst Zinn, DuV 37 (1936), 137 ff., 40 (1939) 119 ff.</note>. Aber auch bei mehrfach <lb n="pwe_033.034"/>
edierten, ehrwürdigen Texten der älteren Literatur kann es Überraschungen <lb n="pwe_033.035"/>
geben; so, als <hi rendition="#k">Friedrich Ranke</hi> im altbekannten Codex neue
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[E33/0039] pwe_033.001 II. TEXTKRITIK UND EDITIONSTECHNIK pwe_033.002 Man kann sich streiten, ob Philologie, im engen Sinn von Bewahrung, pwe_033.003 Restauration und editorischer Darstellung dichterischer Texte, eine – mehr pwe_033.004 technische – Hilfswissenschaft zur Literaturwissenschaft im weiteren Sinne pwe_033.005 sei, oder ob diese selbst ihren Ausgangspunkt und ihr Ziel in der Arbeit pwe_033.006 am Text finde. Für die erste Meinung spricht, daß Textkritik und Editionstechnik pwe_033.007 nicht nur der Literaturwissenschaft, sondern jeder mit überlieferten pwe_033.008 schriftlichen Dokumenten arbeitenden Wissenschaft – Historie, pwe_033.009 Theologie, Jurisprudenz usw. – den Weg bereitet, und zweitens, daß, pwe_033.010 wenn irgendwo, so hier gewisse Aufgaben mehr oder weniger gelöst werden pwe_033.011 können, worüber dann die Forschung zur Tagesordnung übergeht: pwe_033.012 große wissenschaftliche Gesamtausgaben können und sollen nicht alle 30 pwe_033.013 Jahre neu gemacht werden. Anderseits ist Arbeit an dichterischen Texten pwe_033.014 nur möglich aus dem Gesamthorizont der Literaturwissenschaft in allen pwe_033.015 ihren Disziplinen heraus und wird sie durch den ästhetischen Charakter pwe_033.016 ihres Gegenstandes, der nicht nur Dokument, sondern Kunstwerk ist, komplizierter pwe_033.017 und zentraler. Hier zeigt sich am konkretesten die Kreisstruktur pwe_033.018 der literaturwissenschaftlichen Erkenntnis: das Gesamtwissen beruht pwe_033.019 auf den einzelnen Texten und Textstellen, diese aber werden nur aus dem pwe_033.020 Gesamten deutlich. Gegenüber schöngeistiger Verachtung textkritischer pwe_033.021 Kärrnerarbeit ist neuerdings eine deutliche Aufwertung einer exakten, umsichtigen pwe_033.022 Philologie festzustellen; eine ästhetisch-kunstwissenschaftliche Interpretation pwe_033.023 bedarf erst recht des sicheren Buchstabens und hat oft feststellen pwe_033.024 müssen, wie fragwürdig manchmal die Unterlagen sind. Selbst die wissenschaftlichen pwe_033.025 Leistungen des „philologischen“ 19. Jahrhunderts werden im pwe_033.026 Licht einer erweiterten Literaturwissenschaft gelegentlich bedenklich – pwe_033.027 z. B. einzelne Bände der Sophienausgabe von Goethes Werken –, ganz pwe_033.028 zu schweigen von älteren, völlig unzulänglichen Ausgaben etwa im Fall pwe_033.029 Hölderlins, Brentanos, Gotthelfs usw. Daß auch neuere und neueste Dichter pwe_033.030 selbst in guten und angesehenen Händen sehr rasch von textlicher Verderbnis pwe_033.031 befallen werden, dafür bieten ein gutes Beispiel die Werke Rilkes: pwe_033.032 Ernst Zinn, ein Altphilologe, hat an den Ausgaben von Rilkes Werken pwe_033.033 die erstaunlichsten Mängel feststellen können 1. Aber auch bei mehrfach pwe_033.034 edierten, ehrwürdigen Texten der älteren Literatur kann es Überraschungen pwe_033.035 geben; so, als Friedrich Ranke im altbekannten Codex neue 1 pwe_033.036 Ernst Zinn, DuV 37 (1936), 137 ff., 40 (1939) 119 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/39
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. E33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/39>, abgerufen am 18.04.2024.