Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969.

Bild:
<< vorherige Seite

pwe_037.001
schon in der älteren Literatur Fälle, bei denen nicht nur ein Original, sondern pwe_037.002
die Geschichte des Werks interessiert, weil diese selber wesentlich pwe_037.003
für das Dichtwerk und seine Wirkung ist. Vor allem dürfte dies pwe_037.004
beim Volkslied der Fall sein. Zwar hätte man auch hier immer gern pwe_037.005
eine älteste, eine "Ur"-Fassung (wobei allerdings jede Stemmatologie prinzipiell pwe_037.006
fragwürdig ist); zugleich aber muß der Bearbeiter den auch in der pwe_037.007
Tradition charakteristischen, oft sogar schöpferischen Gang des Liedes pwe_037.008
wenigstens in gewissen Grenzen verfolgen. Das bringt auch editionstechnisch pwe_037.009
neue Aufgaben mit sich. Die 1935 begonnene große Publikation pwe_037.010
der deutschen Volkslieder, der Ertrag der Lebensarbeit John pwe_037.011
Meiers
und seiner Mitarbeiter, darf darum hier genannt werden1. Sie pwe_037.012
bringt nun eben keine Rekonstruktionen, sondern jeweils eine Reihe von pwe_037.013
Fassungen je im genauen Abdruck, worauf dann an Hand einer stofflichen pwe_037.014
Inhaltsangabe die sachlichen Varianten aller Quellen verzeichnet und pwe_037.015
eine Entwicklungsgeschichte das Ergebnis der wissenschaftlichen Erschließung pwe_037.016
formuliert. Daß sich das Problem durch Publikation auch der Melodien pwe_037.017
sozusagen potenziert, sei nebenbei vermerkt.

pwe_037.018

Wieder eine andere und diesmal ganz nach vorwärts gerichtete Perspektive pwe_037.019
zeigt die Textkritik bei neuzeitlichen Texten, speziell etwa im Gebiet pwe_037.020
der wissenschaftlichen Gesamtausgaben neuerer Klassiker. Hier tritt pwe_037.021
die Suche nach der "ursprünglichen" Lesart, nach Originalen und Archetypen pwe_037.022
zurück, da der Dichter ja gewöhnlich einen selbst autorisierten pwe_037.023
Drucktext vorgelegt hat. Dafür tritt dieses dichterische Werk nun sehr oft pwe_037.024
auseinander in eine Stufenfolge: Manuskripte, Erstdruck, Ausgabe letzter pwe_037.025
Hand sind ihre wichtigsten Etappen, die nun nicht nur zur Korrektur pwe_037.026
später hereingekommener Fehler und Irrtümer zu vergleichen sind, sondern pwe_037.027
- nun im Bereich des Dichters selbst - als Entstehungsgeschichte und pwe_037.028
Fingerzeige für die Deutung in hohem Maß wichtig werden. Die Ausgabe pwe_037.029
wird zur "historisch-kritischen" Edition. Welche Stufe ihr zugrundegelegt pwe_037.030
werden soll, ist von Fall zu Fall zu entscheiden; es geschieht pwe_037.031
heute nicht mehr so unbedingt wie früher zugunsten der Ausgabe letzter pwe_037.032
Hand: der "letzte Wille" des Dichters ist schließlich nicht mehr als ein pwe_037.033
juristisches Argument, das mit dem ästhetischen in Konflikt kommen kann pwe_037.034
(es ist der Extremfall, wenn Max Brod die Werke seines Freundes Kafka pwe_037.035
nicht, dessen Willen gemäß, vernichtete, sondern herausgab). Vor allem pwe_037.036
aber verlangt der textkritische Apparat hier eine völlig andere Gestaltung pwe_037.037
als etwa bei einem mittelalterlichen Text. Das übliche Lesartenverzeichnis pwe_037.038
nach klassischem Muster, wie es z. T. noch die Weimarer pwe_037.039
Goethe-Ausgabe bietet, wird sonst u. U. (z. B. im Apparat zu Stifters

1 pwe_037.040
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien, herausgegeben vom deutschen pwe_037.041
Volksliederarchiv,
Berlin und Leipzig 1935 ff.

pwe_037.001
schon in der älteren Literatur Fälle, bei denen nicht nur ein Original, sondern pwe_037.002
die Geschichte des Werks interessiert, weil diese selber wesentlich pwe_037.003
für das Dichtwerk und seine Wirkung ist. Vor allem dürfte dies pwe_037.004
beim Volkslied der Fall sein. Zwar hätte man auch hier immer gern pwe_037.005
eine älteste, eine „Ur“-Fassung (wobei allerdings jede Stemmatologie prinzipiell pwe_037.006
fragwürdig ist); zugleich aber muß der Bearbeiter den auch in der pwe_037.007
Tradition charakteristischen, oft sogar schöpferischen Gang des Liedes pwe_037.008
wenigstens in gewissen Grenzen verfolgen. Das bringt auch editionstechnisch pwe_037.009
neue Aufgaben mit sich. Die 1935 begonnene große Publikation pwe_037.010
der deutschen Volkslieder, der Ertrag der Lebensarbeit John pwe_037.011
Meiers
und seiner Mitarbeiter, darf darum hier genannt werden1. Sie pwe_037.012
bringt nun eben keine Rekonstruktionen, sondern jeweils eine Reihe von pwe_037.013
Fassungen je im genauen Abdruck, worauf dann an Hand einer stofflichen pwe_037.014
Inhaltsangabe die sachlichen Varianten aller Quellen verzeichnet und pwe_037.015
eine Entwicklungsgeschichte das Ergebnis der wissenschaftlichen Erschließung pwe_037.016
formuliert. Daß sich das Problem durch Publikation auch der Melodien pwe_037.017
sozusagen potenziert, sei nebenbei vermerkt.

pwe_037.018

  Wieder eine andere und diesmal ganz nach vorwärts gerichtete Perspektive pwe_037.019
zeigt die Textkritik bei neuzeitlichen Texten, speziell etwa im Gebiet pwe_037.020
der wissenschaftlichen Gesamtausgaben neuerer Klassiker. Hier tritt pwe_037.021
die Suche nach der „ursprünglichen“ Lesart, nach Originalen und Archetypen pwe_037.022
zurück, da der Dichter ja gewöhnlich einen selbst autorisierten pwe_037.023
Drucktext vorgelegt hat. Dafür tritt dieses dichterische Werk nun sehr oft pwe_037.024
auseinander in eine Stufenfolge: Manuskripte, Erstdruck, Ausgabe letzter pwe_037.025
Hand sind ihre wichtigsten Etappen, die nun nicht nur zur Korrektur pwe_037.026
später hereingekommener Fehler und Irrtümer zu vergleichen sind, sondern pwe_037.027
– nun im Bereich des Dichters selbst – als Entstehungsgeschichte und pwe_037.028
Fingerzeige für die Deutung in hohem Maß wichtig werden. Die Ausgabe pwe_037.029
wird zur „historisch-kritischen“ Edition. Welche Stufe ihr zugrundegelegt pwe_037.030
werden soll, ist von Fall zu Fall zu entscheiden; es geschieht pwe_037.031
heute nicht mehr so unbedingt wie früher zugunsten der Ausgabe letzter pwe_037.032
Hand: der „letzte Wille“ des Dichters ist schließlich nicht mehr als ein pwe_037.033
juristisches Argument, das mit dem ästhetischen in Konflikt kommen kann pwe_037.034
(es ist der Extremfall, wenn Max Brod die Werke seines Freundes Kafka pwe_037.035
nicht, dessen Willen gemäß, vernichtete, sondern herausgab). Vor allem pwe_037.036
aber verlangt der textkritische Apparat hier eine völlig andere Gestaltung pwe_037.037
als etwa bei einem mittelalterlichen Text. Das übliche Lesartenverzeichnis pwe_037.038
nach klassischem Muster, wie es z. T. noch die Weimarer pwe_037.039
Goethe-Ausgabe bietet, wird sonst u. U. (z. B. im Apparat zu Stifters

1 pwe_037.040
Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien, herausgegeben vom deutschen pwe_037.041
Volksliederarchiv,
Berlin und Leipzig 1935 ff.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="37"/><lb n="pwe_037.001"/>
schon in der älteren Literatur Fälle, bei denen nicht nur ein Original, sondern <lb n="pwe_037.002"/>
die <hi rendition="#g">Geschichte des Werks</hi> interessiert, weil diese selber wesentlich <lb n="pwe_037.003"/>
für das Dichtwerk und seine Wirkung ist. Vor allem dürfte dies <lb n="pwe_037.004"/>
beim <hi rendition="#g">Volkslied</hi> der Fall sein. Zwar hätte man auch hier immer gern <lb n="pwe_037.005"/>
eine älteste, eine &#x201E;Ur&#x201C;-Fassung (wobei allerdings jede Stemmatologie prinzipiell <lb n="pwe_037.006"/>
fragwürdig ist); zugleich aber muß der Bearbeiter den auch in der <lb n="pwe_037.007"/>
Tradition charakteristischen, oft sogar schöpferischen Gang des Liedes <lb n="pwe_037.008"/>
wenigstens in gewissen Grenzen verfolgen. Das bringt auch <hi rendition="#g">editionstechnisch</hi> <lb n="pwe_037.009"/>
neue Aufgaben mit sich. Die 1935 begonnene große Publikation <lb n="pwe_037.010"/>
der deutschen Volkslieder, der Ertrag der Lebensarbeit <hi rendition="#k">John <lb n="pwe_037.011"/>
Meiers</hi> und seiner Mitarbeiter, darf darum hier genannt werden<note xml:id="PWE_037_1" place="foot" n="1"><lb n="pwe_037.040"/><hi rendition="#i">Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien, herausgegeben vom deutschen <lb n="pwe_037.041"/>
Volksliederarchiv,</hi> Berlin und Leipzig 1935 ff.</note>. Sie <lb n="pwe_037.012"/>
bringt nun eben keine Rekonstruktionen, sondern jeweils eine Reihe von <lb n="pwe_037.013"/>
Fassungen je im genauen Abdruck, worauf dann an Hand einer stofflichen <lb n="pwe_037.014"/>
Inhaltsangabe die sachlichen Varianten aller Quellen verzeichnet und <lb n="pwe_037.015"/>
eine Entwicklungsgeschichte das Ergebnis der wissenschaftlichen Erschließung <lb n="pwe_037.016"/>
formuliert. Daß sich das Problem durch Publikation auch der Melodien <lb n="pwe_037.017"/>
sozusagen potenziert, sei nebenbei vermerkt.</p>
        <lb n="pwe_037.018"/>
        <p>  Wieder eine andere und diesmal ganz nach vorwärts gerichtete Perspektive <lb n="pwe_037.019"/>
zeigt die Textkritik bei neuzeitlichen Texten, speziell etwa im Gebiet <lb n="pwe_037.020"/>
der wissenschaftlichen Gesamtausgaben neuerer Klassiker. Hier tritt <lb n="pwe_037.021"/>
die Suche nach der &#x201E;ursprünglichen&#x201C; Lesart, nach Originalen und Archetypen <lb n="pwe_037.022"/>
zurück, da der Dichter ja gewöhnlich einen selbst autorisierten <lb n="pwe_037.023"/>
Drucktext vorgelegt hat. Dafür tritt dieses dichterische Werk nun sehr oft <lb n="pwe_037.024"/>
auseinander in eine Stufenfolge: Manuskripte, Erstdruck, Ausgabe letzter <lb n="pwe_037.025"/>
Hand sind ihre wichtigsten Etappen, die nun nicht nur zur Korrektur <lb n="pwe_037.026"/>
später hereingekommener Fehler und Irrtümer zu vergleichen sind, sondern <lb n="pwe_037.027"/>
&#x2013; nun im Bereich des Dichters selbst &#x2013; als Entstehungsgeschichte und <lb n="pwe_037.028"/>
Fingerzeige für die Deutung in hohem Maß wichtig werden. Die Ausgabe <lb n="pwe_037.029"/>
wird zur &#x201E;<hi rendition="#g">historisch-</hi>kritischen&#x201C; Edition. Welche Stufe ihr zugrundegelegt <lb n="pwe_037.030"/>
werden soll, ist von Fall zu Fall zu entscheiden; es geschieht <lb n="pwe_037.031"/>
heute nicht mehr so unbedingt wie früher zugunsten der Ausgabe letzter <lb n="pwe_037.032"/>
Hand: der &#x201E;letzte Wille&#x201C; des Dichters ist schließlich nicht mehr als ein <lb n="pwe_037.033"/>
juristisches Argument, das mit dem ästhetischen in Konflikt kommen kann <lb n="pwe_037.034"/>
(es ist der Extremfall, wenn <hi rendition="#k">Max Brod</hi> die Werke seines Freundes Kafka <lb n="pwe_037.035"/>
nicht, dessen Willen gemäß, vernichtete, sondern herausgab). Vor allem <lb n="pwe_037.036"/>
aber verlangt der textkritische <hi rendition="#g">Apparat</hi> hier eine völlig andere Gestaltung <lb n="pwe_037.037"/>
als etwa bei einem mittelalterlichen Text. Das übliche Lesartenverzeichnis <lb n="pwe_037.038"/>
nach klassischem Muster, wie es z. T. noch die Weimarer <lb n="pwe_037.039"/>
Goethe-Ausgabe bietet, wird sonst u. U. (z. B. im Apparat zu Stifters
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[37/0043] pwe_037.001 schon in der älteren Literatur Fälle, bei denen nicht nur ein Original, sondern pwe_037.002 die Geschichte des Werks interessiert, weil diese selber wesentlich pwe_037.003 für das Dichtwerk und seine Wirkung ist. Vor allem dürfte dies pwe_037.004 beim Volkslied der Fall sein. Zwar hätte man auch hier immer gern pwe_037.005 eine älteste, eine „Ur“-Fassung (wobei allerdings jede Stemmatologie prinzipiell pwe_037.006 fragwürdig ist); zugleich aber muß der Bearbeiter den auch in der pwe_037.007 Tradition charakteristischen, oft sogar schöpferischen Gang des Liedes pwe_037.008 wenigstens in gewissen Grenzen verfolgen. Das bringt auch editionstechnisch pwe_037.009 neue Aufgaben mit sich. Die 1935 begonnene große Publikation pwe_037.010 der deutschen Volkslieder, der Ertrag der Lebensarbeit John pwe_037.011 Meiers und seiner Mitarbeiter, darf darum hier genannt werden 1. Sie pwe_037.012 bringt nun eben keine Rekonstruktionen, sondern jeweils eine Reihe von pwe_037.013 Fassungen je im genauen Abdruck, worauf dann an Hand einer stofflichen pwe_037.014 Inhaltsangabe die sachlichen Varianten aller Quellen verzeichnet und pwe_037.015 eine Entwicklungsgeschichte das Ergebnis der wissenschaftlichen Erschließung pwe_037.016 formuliert. Daß sich das Problem durch Publikation auch der Melodien pwe_037.017 sozusagen potenziert, sei nebenbei vermerkt. pwe_037.018   Wieder eine andere und diesmal ganz nach vorwärts gerichtete Perspektive pwe_037.019 zeigt die Textkritik bei neuzeitlichen Texten, speziell etwa im Gebiet pwe_037.020 der wissenschaftlichen Gesamtausgaben neuerer Klassiker. Hier tritt pwe_037.021 die Suche nach der „ursprünglichen“ Lesart, nach Originalen und Archetypen pwe_037.022 zurück, da der Dichter ja gewöhnlich einen selbst autorisierten pwe_037.023 Drucktext vorgelegt hat. Dafür tritt dieses dichterische Werk nun sehr oft pwe_037.024 auseinander in eine Stufenfolge: Manuskripte, Erstdruck, Ausgabe letzter pwe_037.025 Hand sind ihre wichtigsten Etappen, die nun nicht nur zur Korrektur pwe_037.026 später hereingekommener Fehler und Irrtümer zu vergleichen sind, sondern pwe_037.027 – nun im Bereich des Dichters selbst – als Entstehungsgeschichte und pwe_037.028 Fingerzeige für die Deutung in hohem Maß wichtig werden. Die Ausgabe pwe_037.029 wird zur „historisch-kritischen“ Edition. Welche Stufe ihr zugrundegelegt pwe_037.030 werden soll, ist von Fall zu Fall zu entscheiden; es geschieht pwe_037.031 heute nicht mehr so unbedingt wie früher zugunsten der Ausgabe letzter pwe_037.032 Hand: der „letzte Wille“ des Dichters ist schließlich nicht mehr als ein pwe_037.033 juristisches Argument, das mit dem ästhetischen in Konflikt kommen kann pwe_037.034 (es ist der Extremfall, wenn Max Brod die Werke seines Freundes Kafka pwe_037.035 nicht, dessen Willen gemäß, vernichtete, sondern herausgab). Vor allem pwe_037.036 aber verlangt der textkritische Apparat hier eine völlig andere Gestaltung pwe_037.037 als etwa bei einem mittelalterlichen Text. Das übliche Lesartenverzeichnis pwe_037.038 nach klassischem Muster, wie es z. T. noch die Weimarer pwe_037.039 Goethe-Ausgabe bietet, wird sonst u. U. (z. B. im Apparat zu Stifters 1 pwe_037.040 Deutsche Volkslieder mit ihren Melodien, herausgegeben vom deutschen pwe_037.041 Volksliederarchiv, Berlin und Leipzig 1935 ff.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/43
Zitationshilfe: Wehrli, Max: Allgemeine Literaturwissenschaft. Zweite, durchgesehen Auflage. Bern u. a., 1969, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wehrli_poetik_1951/43>, abgerufen am 24.04.2024.