Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Capitel. der Personen.
erste Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zwey
gleichsam ungebohren ist/ und von keiner multiplication herkomt: die
ungeraden Zahlen sind ausser dem theilhafften und wachsbaren Ge-
schlecht/ unter welchen Eins/ als der Ursprung aller/ den lieben Gott;
gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge-
bohrne (nicht ungebohrne) können genennet werden/ die noch im Mut-
terleib sind/ denen ihr Recht eben so wohl/ als wenn sie schon gebohrne
Menschen weren/ bleiben muß; oder er ist gebohren/ und zwar
erstgebohren/ der bey vielen einen besondern Vorzug hat/ gleichwie
unter allen Zahlen die Viere das Recht der ersten Geburt/ samt vielen
herrlichen Privilegien/ überkommen; oder nachgebohren/ von denen
der letztgebohrne/ der so genante Hauß-Sitzer/ hier und da beson-
ders berechtiget.

§. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/
von kleinern zu grössern fortschreiten/ und zwar also/ daß zwar die klei-
neste Zahl/ Eins/ gewiß bekant/ die grösseste aber nicht zubeniemen
ist/ ausser nur respective, als Viere: dahin auch die vier Außspre-
chungs-Stuffen/ als nach der Decadischen und Zehnerart/ Eins/
Zehen/ Hundert/ Tausend;
oder/ nach der Tetractyschen und
Vierlings oder Creutz-Art/ Eins/ Vier/ Secht/ Schock/
gezogen werden können; also gehen die Menschen ihrem Alter nach/
von der kleinesten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch also/ daß
der älteste Mensch so wenig als die grösseste Zahl zubeniemen: ohne nur
respective, dahin gleicher Gestalt die vier ordentlichen Alter-Stuf-
fen
zielen/ da der Mensch ist (1.) ein Kind/ (2.) ein Jüngling/
(3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß.
Unter welchen auch ein grosser
Unterschied des Rechtens sich ereignet.

§. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer
Vollständigkeit betrachtet/ entweder gantze Zahlen sind/ als 4. und
3. oder Bruch-Zahlen/ als 3/4. denen etwas fehlet/ oder als . die
was zuviel zugeleget bekommen haben; also sind die Menschen auch
entweder ohne Gebrechen/ oder sie sind gebrechlich. Da beson-
ders die Blinden/ Tauben/ Stummen/ wie auch die Blöden/
Albern
oder gar Rasenden/ sonderlich berechtiget sind. Und also
können die Menschen auch nach ihren natürlichen Beschaffenheiten
mit den Zahlen gantz genau verglichen werden.

§. 6. Noch
B ij

Capitel. der Perſonen.
erſte Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zwey
gleichſam ungebohren iſt/ und von keiner multiplication herkomt: die
ungeraden Zahlen ſind auſſer dem theilhafften und wachsbaren Ge-
ſchlecht/ unter welchen Eins/ als der Urſprung aller/ den lieben Gott;
gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge-
bohrne (nicht ungebohrne) koͤnnen genennet werden/ die noch im Mut-
terleib ſind/ denen ihr Recht eben ſo wohl/ als wenn ſie ſchon gebohrne
Menſchen weren/ bleiben muß; ♎ oder er iſt gebohren/ und zwar
erſtgebohren/ der bey vielen einen beſondern Vorzug hat/ gleichwie
unter allen Zahlen die Viere das Recht der erſten Geburt/ ſamt vielen
herrlichen Privilegien/ uͤberkommen; oder nachgebohren/ von denen
der letztgebohrne/ der ſo genante Hauß-Sitzer/ hier und da beſon-
ders berechtiget.

§. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/
von kleinern zu groͤſſern fortſchreiten/ und zwar alſo/ daß zwar die klei-
neſte Zahl/ Eins/ gewiß bekant/ die groͤſſeſte aber nicht zubeniemen
iſt/ auſſer nur reſpectivè, als Viere: dahin auch die vier Außſpre-
chungs-Stuffen/ als nach der Decadiſchen und Zehnerart/ Eins/
Zehen/ Hundert/ Tauſend;
oder/ nach der Tetractyſchen und
Vierlings oder Creutz-Art/ Eins/ Vier/ Secht/ Schock/
gezogen werden koͤnnen; alſo gehen die Menſchen ihrem Alter nach/
von der kleineſten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch alſo/ daß
der aͤlteſte Menſch ſo wenig als die groͤſſeſte Zahl zubeniemen: ohne nur
reſpectivè, dahin gleicher Geſtalt die vier ordentlichen Alter-Stuf-
fen
zielen/ da der Menſch iſt (1.) ein Kind/ (2.) ein Juͤngling/
(3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß.
Unter welchen auch ein groſſer
Unterſchied des Rechtens ſich ereignet.

§. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer
Vollſtaͤndigkeit betrachtet/ entweder gantze Zahlen ſind/ als 4. und
3. oder Bruch-Zahlen/ als ¾. denen etwas fehlet/ oder als . die
was zuviel zugeleget bekommen haben; alſo ſind die Menſchen auch
entweder ohne Gebrechen/ oder ſie ſind gebrechlich. Da beſon-
ders die Blinden/ Tauben/ Stummen/ wie auch die Bloͤden/
Albern
oder gar Raſenden/ ſonderlich berechtiget ſind. Und alſo
koͤnnen die Menſchen auch nach ihren natuͤrlichen Beſchaffenheiten
mit den Zahlen gantz genau verglichen werden.

§. 6. Noch
B ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0021" n="11"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Capitel. der Per&#x017F;onen.</hi></fw><lb/>
er&#x017F;te Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die <hi rendition="#fr">Zwey</hi><lb/>
gleich&#x017F;am ungebohren i&#x017F;t/ und von keiner <hi rendition="#aq">multiplication</hi> herkomt: die<lb/>
ungeraden Zahlen &#x017F;ind au&#x017F;&#x017F;er dem theilhafften und wachsbaren Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht/ unter welchen <hi rendition="#fr">Eins/</hi> als der Ur&#x017F;prung aller/ den lieben Gott;<lb/>
gleichwie die <hi rendition="#fr">Viere/</hi> die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge-<lb/>
bohrne (nicht ungebohrne) ko&#x0364;nnen genennet werden/ die noch im Mut-<lb/>
terleib &#x017F;ind/ denen ihr Recht eben &#x017F;o wohl/ als wenn &#x017F;ie &#x017F;chon gebohrne<lb/>
Men&#x017F;chen weren/ bleiben muß; &#x264E; oder er i&#x017F;t <hi rendition="#fr">gebohren/</hi> und zwar<lb/><hi rendition="#fr">er&#x017F;tgebohren/</hi> der bey vielen einen be&#x017F;ondern Vorzug hat/ gleichwie<lb/>
unter allen Zahlen die <hi rendition="#fr">Viere</hi> das Recht der er&#x017F;ten Geburt/ &#x017F;amt vielen<lb/>
herrlichen Privilegien/ u&#x0364;berkommen; oder <hi rendition="#fr">nachgebohren/</hi> von denen<lb/>
der <hi rendition="#fr">letztgebohrne/</hi> der &#x017F;o genante Hauß-Sitzer/ hier und da be&#x017F;on-<lb/>
ders berechtiget.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/<lb/>
von kleinern zu gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern fort&#x017F;chreiten/ und zwar al&#x017F;o/ daß zwar die klei-<lb/>
ne&#x017F;te Zahl/ <hi rendition="#fr">Eins/</hi> gewiß bekant/ die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te aber nicht zubeniemen<lb/>
i&#x017F;t/ au&#x017F;&#x017F;er nur <hi rendition="#aq">re&#x017F;pectivè,</hi> als <hi rendition="#fr">Viere:</hi> dahin auch die vier Auß&#x017F;pre-<lb/>
chungs-Stuffen/ als nach der Decadi&#x017F;chen und Zehnerart/ <hi rendition="#fr">Eins/<lb/>
Zehen/ Hundert/ Tau&#x017F;end;</hi> oder/ nach der Tetracty&#x017F;chen und<lb/>
Vierlings oder Creutz-Art/ <hi rendition="#fr">Eins/ Vier/ Secht/ Schock/</hi><lb/>
gezogen werden ko&#x0364;nnen; al&#x017F;o gehen die Men&#x017F;chen ihrem Alter nach/<lb/>
von der kleine&#x017F;ten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch al&#x017F;o/ daß<lb/>
der a&#x0364;lte&#x017F;te Men&#x017F;ch &#x017F;o wenig als die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Zahl zubeniemen: ohne nur<lb/><hi rendition="#aq">re&#x017F;pectivè,</hi> dahin gleicher Ge&#x017F;talt die vier ordentlichen <hi rendition="#fr">Alter-Stuf-<lb/>
fen</hi> zielen/ da der Men&#x017F;ch i&#x017F;t (1.) <hi rendition="#fr">ein Kind/ (2.) ein Ju&#x0364;ngling/<lb/>
(3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß.</hi> Unter welchen auch ein gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Unter&#x017F;chied des Rechtens &#x017F;ich ereignet.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer<lb/>
Voll&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit betrachtet/ entweder <hi rendition="#fr">gantze</hi> Zahlen &#x017F;ind/ als 4. und<lb/>
3. oder <hi rendition="#fr">Bruch-Zahlen/</hi> als ¾. denen etwas fehlet/ oder als <formula notation="TeX">\frac {5}{4}</formula>. die<lb/>
was zuviel zugeleget bekommen haben; al&#x017F;o &#x017F;ind die Men&#x017F;chen auch<lb/>
entweder <hi rendition="#fr">ohne Gebrechen/</hi> oder &#x017F;ie &#x017F;ind <hi rendition="#fr">gebrechlich.</hi> Da be&#x017F;on-<lb/>
ders die <hi rendition="#fr">Blinden/ Tauben/ Stummen/</hi> wie auch die <hi rendition="#fr">Blo&#x0364;den/<lb/>
Albern</hi> oder gar <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;enden/</hi> &#x017F;onderlich berechtiget &#x017F;ind. Und al&#x017F;o<lb/>
ko&#x0364;nnen die Men&#x017F;chen auch nach ihren natu&#x0364;rlichen Be&#x017F;chaffenheiten<lb/>
mit den Zahlen gantz genau verglichen werden.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">B ij</fw>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Noch</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0021] Capitel. der Perſonen. erſte Mutter: eben als/ unter allen geraden Zahlen/ allein die Zwey gleichſam ungebohren iſt/ und von keiner multiplication herkomt: die ungeraden Zahlen ſind auſſer dem theilhafften und wachsbaren Ge- ſchlecht/ unter welchen Eins/ als der Urſprung aller/ den lieben Gott; gleichwie die Viere/ die gantze Welt/ vorbildet. Noch nicht ge- bohrne (nicht ungebohrne) koͤnnen genennet werden/ die noch im Mut- terleib ſind/ denen ihr Recht eben ſo wohl/ als wenn ſie ſchon gebohrne Menſchen weren/ bleiben muß; ♎ oder er iſt gebohren/ und zwar erſtgebohren/ der bey vielen einen beſondern Vorzug hat/ gleichwie unter allen Zahlen die Viere das Recht der erſten Geburt/ ſamt vielen herrlichen Privilegien/ uͤberkommen; oder nachgebohren/ von denen der letztgebohrne/ der ſo genante Hauß-Sitzer/ hier und da beſon- ders berechtiget. §. 4. Uber das/ zum 3. wie die Zahlen/ ihrer Progreßion nach/ von kleinern zu groͤſſern fortſchreiten/ und zwar alſo/ daß zwar die klei- neſte Zahl/ Eins/ gewiß bekant/ die groͤſſeſte aber nicht zubeniemen iſt/ auſſer nur reſpectivè, als Viere: dahin auch die vier Außſpre- chungs-Stuffen/ als nach der Decadiſchen und Zehnerart/ Eins/ Zehen/ Hundert/ Tauſend; oder/ nach der Tetractyſchen und Vierlings oder Creutz-Art/ Eins/ Vier/ Secht/ Schock/ gezogen werden koͤnnen; alſo gehen die Menſchen ihrem Alter nach/ von der kleineſten Kindheit an immer weiter fort/ doch auch alſo/ daß der aͤlteſte Menſch ſo wenig als die groͤſſeſte Zahl zubeniemen: ohne nur reſpectivè, dahin gleicher Geſtalt die vier ordentlichen Alter-Stuf- fen zielen/ da der Menſch iſt (1.) ein Kind/ (2.) ein Juͤngling/ (3.) ein Mann/ (4.) ein Greiß. Unter welchen auch ein groſſer Unterſchied des Rechtens ſich ereignet. §. 5. Endlich und zum vierdten/ wie die Zahlen nach ihrer Vollſtaͤndigkeit betrachtet/ entweder gantze Zahlen ſind/ als 4. und 3. oder Bruch-Zahlen/ als ¾. denen etwas fehlet/ oder als [FORMEL]. die was zuviel zugeleget bekommen haben; alſo ſind die Menſchen auch entweder ohne Gebrechen/ oder ſie ſind gebrechlich. Da beſon- ders die Blinden/ Tauben/ Stummen/ wie auch die Bloͤden/ Albern oder gar Raſenden/ ſonderlich berechtiget ſind. Und alſo koͤnnen die Menſchen auch nach ihren natuͤrlichen Beſchaffenheiten mit den Zahlen gantz genau verglichen werden. §. 6. Noch B ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/21
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/21>, abgerufen am 28.03.2024.