Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid Das V. 3. Achtbare/ als niedrige Diener der Gemeine/ welche nicht so wohl mit ihrem Verstand als mit eusserlicher Außrichtsamkeit/ son- derlich in favorablen Dingen der Gemeine dienen/ als Amptsboten/ Thorwärter/ Wächter und dergleichen. 4. Unachtbare/ welche zwar gleicher Gestalt mehr mit eusserli- cher Außrichtsamkeit/ als mit Verstand/ aber in odiosen und verhasse- ten Sachen/ der Gemeine dienen/ als Büttel/ Abdecker/ Hencker. Das Fünffte Capitel. Vom Unterscheid derer Col- legien. §. 1. BJßher haben wir die Personen einzelen/ iede vor sich betrach- §. 2. Die Mengen von Privat-Personen sind entweder ohne Die unverbündlichen sind 1. entweder ohne Ordnung/ als eine Menge Volcks/ ein Zu- lauff/ Tumult/ eine Gefehrtschafft/ eine Caravana, eine Nach- barschafft/ etc. so denen hin und her ohne Ordnung beysammen stehenden Unitäten und Ziffern gleichförmig sind. 2. Oder mit gewisser Ordnung/ als eine Proceßion/ eine Leich- proceßion/ Hochzeit-Proceß/ das ist eine Menge der in Ordnung procedirenden Personen/ eine Claß voller Schüler/ die Current/ der
Vom Unterſcheid Das V. 3. Achtbare/ als niedrige Diener der Gemeine/ welche nicht ſo wohl mit ihrem Verſtand als mit euſſerlicher Außrichtſamkeit/ ſon- derlich in favorablen Dingen der Gemeine dienen/ als Amptsboten/ Thorwaͤrter/ Waͤchter und dergleichen. 4. Unachtbare/ welche zwar gleicher Geſtalt mehr mit euſſerli- cher Außrichtſamkeit/ als mit Verſtand/ aber in odioſen und verhaſſe- ten Sachen/ der Gemeine dienen/ als Buͤttel/ Abdecker/ Hencker. Das Fuͤnffte Capitel. Vom Unterſcheid derer Col- legien. §. 1. BJßher haben wir die Perſonen einzelen/ iede vor ſich betrach- §. 2. Die Mengen von Privat-Perſonen ſind entweder ohne ♈ Die unverbuͤndlichen ſind 1. entweder ohne Ordnung/ als eine Menge Volcks/ ein Zu- lauff/ Tumult/ eine Gefehrtſchafft/ eine Caravana, eine Nach- barſchafft/ ꝛc. ſo denen hin und her ohne Ordnung beyſammen ſtehenden Unitaͤten und Ziffern gleichfoͤrmig ſind. 2. Oder mit gewiſſer Ordnung/ als eine Proceßion/ eine Leich- proceßion/ Hochzeit-Proceß/ das iſt eine Menge der in Ordnung procedirenden Perſonen/ eine Claß voller Schuͤler/ die Current/ der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0044" n="34"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unterſcheid Das <hi rendition="#aq">V.</hi></hi> </fw><lb/> <list> <item>3. <hi rendition="#fr">Achtbare/</hi> als niedrige Diener der Gemeine/ welche nicht<lb/> ſo wohl mit ihrem Verſtand als mit euſſerlicher Außrichtſamkeit/ ſon-<lb/> derlich in <hi rendition="#aq">favorab</hi>len Dingen der Gemeine dienen/ als Amptsboten/<lb/> Thorwaͤrter/ Waͤchter und dergleichen.</item><lb/> <item>4. <hi rendition="#fr">Unachtbare/</hi> welche zwar gleicher Geſtalt mehr mit euſſerli-<lb/> cher Außrichtſamkeit/ als mit Verſtand/ aber in <hi rendition="#aq">odioſen</hi> und verhaſſe-<lb/> ten Sachen/ der Gemeine dienen/ als Buͤttel/ Abdecker/ Hencker.</item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Fuͤnffte Capitel.<lb/> Vom Unterſcheid derer Col-<lb/> legien.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">B</hi>Jßher haben wir die Perſonen einzelen/ iede vor ſich betrach-<lb/> tet/ und ſie mit ihren zwar gemeinen Benennungen/ die doch ei-<lb/> ner ieden ſelbſt mit zukommen/ erzehlt/ und ſolche ins gevierdte/<lb/> das iſt/ wie die Lateiner es mit dem Wort <hi rendition="#aq">quadrat</hi> geben/ ins Geſchick<lb/> gebracht. Nun wollen wir auch die vornehmſten Benennungen/ da<lb/> ihrer viel mit einander eine Menge machen/ dero Nahm keiner einze-<lb/> len Perſon zukomt/ kuͤrtzlich anfuͤhren. Und zwar ſo ſind ſolche <hi rendition="#fr">Men-<lb/> gen von Perſonen</hi> eben als die Perſonen ſelbſt/ entweder <hi rendition="#fr">privat</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">publiq.</hi> Beyden koͤnnen gewiſſe Anzahlen zu ſonderlichen Bey-<lb/> ſpiel in eben ſolcher Proportion zur Seite geſetzt werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Die Mengen von Privat-Perſonen ſind entweder <hi rendition="#fr">ohne<lb/> Verbuͤndung</hi> einer Perſon gegen der andern/ oder ſie ſind gegenein-<lb/> ander <hi rendition="#fr">verbuͤndlich.</hi></p><lb/> <list> <item>♈ Die unverbuͤndlichen ſind<lb/><list><item>1. entweder <hi rendition="#fr">ohne Ordnung/</hi> als eine Menge Volcks/ ein Zu-<lb/> lauff/ Tumult/ eine Gefehrtſchafft/ eine <hi rendition="#aq">Caravana,</hi> eine Nach-<lb/> barſchafft/ ꝛc. ſo denen hin und her ohne Ordnung beyſammen<lb/> ſtehenden Unitaͤten und Ziffern gleichfoͤrmig ſind.</item><lb/><item>2. Oder mit gewiſſer <hi rendition="#fr">Ordnung/</hi> als eine Proceßion/ eine Leich-<lb/> proceßion/ Hochzeit-Proceß/ das iſt eine Menge der in Ordnung<lb/><hi rendition="#aq">procedi</hi>renden Perſonen/ eine Claß voller Schuͤler/ die Current/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></item></list></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0044]
Vom Unterſcheid Das V.
3. Achtbare/ als niedrige Diener der Gemeine/ welche nicht
ſo wohl mit ihrem Verſtand als mit euſſerlicher Außrichtſamkeit/ ſon-
derlich in favorablen Dingen der Gemeine dienen/ als Amptsboten/
Thorwaͤrter/ Waͤchter und dergleichen.
4. Unachtbare/ welche zwar gleicher Geſtalt mehr mit euſſerli-
cher Außrichtſamkeit/ als mit Verſtand/ aber in odioſen und verhaſſe-
ten Sachen/ der Gemeine dienen/ als Buͤttel/ Abdecker/ Hencker.
Das Fuͤnffte Capitel.
Vom Unterſcheid derer Col-
legien.
§. 1.
BJßher haben wir die Perſonen einzelen/ iede vor ſich betrach-
tet/ und ſie mit ihren zwar gemeinen Benennungen/ die doch ei-
ner ieden ſelbſt mit zukommen/ erzehlt/ und ſolche ins gevierdte/
das iſt/ wie die Lateiner es mit dem Wort quadrat geben/ ins Geſchick
gebracht. Nun wollen wir auch die vornehmſten Benennungen/ da
ihrer viel mit einander eine Menge machen/ dero Nahm keiner einze-
len Perſon zukomt/ kuͤrtzlich anfuͤhren. Und zwar ſo ſind ſolche Men-
gen von Perſonen eben als die Perſonen ſelbſt/ entweder privat
oder publiq. Beyden koͤnnen gewiſſe Anzahlen zu ſonderlichen Bey-
ſpiel in eben ſolcher Proportion zur Seite geſetzt werden.
§. 2. Die Mengen von Privat-Perſonen ſind entweder ohne
Verbuͤndung einer Perſon gegen der andern/ oder ſie ſind gegenein-
ander verbuͤndlich.
♈ Die unverbuͤndlichen ſind
1. entweder ohne Ordnung/ als eine Menge Volcks/ ein Zu-
lauff/ Tumult/ eine Gefehrtſchafft/ eine Caravana, eine Nach-
barſchafft/ ꝛc. ſo denen hin und her ohne Ordnung beyſammen
ſtehenden Unitaͤten und Ziffern gleichfoͤrmig ſind.
2. Oder mit gewiſſer Ordnung/ als eine Proceßion/ eine Leich-
proceßion/ Hochzeit-Proceß/ das iſt eine Menge der in Ordnung
procedirenden Perſonen/ eine Claß voller Schuͤler/ die Current/
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/44 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/44>, abgerufen am 03.12.2023. |