Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.Vom Unterscheid der Sachen Das VIII. Das Achte Capitel. Vom Unterscheid der Sachen im ge- meinen Wesen. §. 1. WJewohl das Menschliche Leben vornemlich auff denen Per- Ohne/ daß man bißweilen/ wo es die Noth erfordert/ nur setzen §. 2. Gleichwie aber durch die theilbaren Sachen/ in welchen tzes
Vom Unterſcheid der Sachen Das VIII. Das Achte Capitel. Vom Unterſcheid der Sachen im ge- meinen Weſen. §. 1. WJewohl das Menſchliche Leben vornemlich auff denen Per- Ohne/ daß man bißweilen/ wo es die Noth erfordert/ nur ſetzen §. 2. Gleichwie aber durch die theilbaren Sachen/ in welchen tzes
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0052" n="42"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vom Unterſcheid der Sachen Das <hi rendition="#aq">VIII.</hi></hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Das Achte Capitel.<lb/> Vom Unterſcheid der Sachen im ge-<lb/> meinen Weſen.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#i">§.</hi> 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Jewohl das Menſchliche Leben vornemlich auff denen Per-<lb/> ſonen beruhet: ſo kan es doch/ der Nothduͤrfftigkeit des Lei-<lb/> bes wegen/ ohne gewiſſe Mittel weder natuͤrlich gefuͤhrt/ noch<lb/> Moraliſcher Weiſe regiert werden. Dahero wie die Zahlen zwar<lb/> durch Abſonderung unſers Verſtandes vor ſich ohne Zuthun der zahl-<lb/> bahrn Dinge betrachtet/ keines weges aber in der That ohne gewiſſe<lb/> Dinge/ die man zuzehlen hat/ dargeſtellt werden koͤnnen: alſo kan man<lb/> die Perſonen des gemeinen Weſens auch wohl alſo bloß vor ſich be-<lb/> trachten; in der That aber muß man ſie allezeit als leibhaffte Perſo-<lb/> nen an gewiſſen Orten/ in gewiſſem Stande/ bey gewiſſen Mitteln/ ſu-<lb/> chen/ durch welche ſie/ wie man ſagt/ <hi rendition="#aq">ſubſiſti</hi>ren/ und in einer beſtaͤn-<lb/> digen Republiq beyeinander leben moͤgen.</p><lb/> <p>Ohne/ daß man bißweilen/ wo es die Noth erfordert/ nur ſetzen<lb/> und <hi rendition="#aq">ſtatui</hi>ren oder davor halten laſſen muß/ dieſes oder jenes/ da oder<lb/> dort/ waͤre die Perſon/ oder die Sache/ ob es gleich der Natur nach<lb/> unmoͤglich iſt/ und ſich anders befindet: als/ daß die Verlaſſenſchafft die<lb/> Perſon des Verſtorbenen darſtelle: daß/ was geſchehen iſt/ nicht ge-<lb/> ſchehen ſeyn ſoll/ ꝛc. Und dieſes thut man des gemeinen beſtens we-<lb/> gen/ welches gar oft zerruͤttet werden wuͤrde/ wann man bey dieſer Mo-<lb/> raliſchen Welt ſich in allen gantz und gar nach der natuͤrlichen Welt<lb/> (welche von Gott alleine ihre Beſtaͤndigkeit hat/ und keines ſolchen<lb/><hi rendition="#aq">ſupponi</hi>rens bedarff) richten wolte: und dieſes iſt eine von den vor-<lb/> nehmſten Politiſchen Anmerckungen/ worinnen eben die Moraliſchen<lb/> Sachen von den natuͤrlichen gar augenſcheinlich unterſchieden ſind/<lb/> wie hernach weiter folgen wird.</p><lb/> <p><hi rendition="#i">§.</hi> 2. Gleichwie aber durch die theilbaren Sachen/ in welchen<lb/> die Zahlen ſtecken/ auch das ſonſt gar untheilbare Eins theilbar wird/<lb/> nicht zwar ſo fern es Eins/ ſondern ſo fern es ein mehrtheiligtes <hi rendition="#fr">Gan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">tzes</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0052]
Vom Unterſcheid der Sachen Das VIII.
Das Achte Capitel.
Vom Unterſcheid der Sachen im ge-
meinen Weſen.
§. 1.
WJewohl das Menſchliche Leben vornemlich auff denen Per-
ſonen beruhet: ſo kan es doch/ der Nothduͤrfftigkeit des Lei-
bes wegen/ ohne gewiſſe Mittel weder natuͤrlich gefuͤhrt/ noch
Moraliſcher Weiſe regiert werden. Dahero wie die Zahlen zwar
durch Abſonderung unſers Verſtandes vor ſich ohne Zuthun der zahl-
bahrn Dinge betrachtet/ keines weges aber in der That ohne gewiſſe
Dinge/ die man zuzehlen hat/ dargeſtellt werden koͤnnen: alſo kan man
die Perſonen des gemeinen Weſens auch wohl alſo bloß vor ſich be-
trachten; in der That aber muß man ſie allezeit als leibhaffte Perſo-
nen an gewiſſen Orten/ in gewiſſem Stande/ bey gewiſſen Mitteln/ ſu-
chen/ durch welche ſie/ wie man ſagt/ ſubſiſtiren/ und in einer beſtaͤn-
digen Republiq beyeinander leben moͤgen.
Ohne/ daß man bißweilen/ wo es die Noth erfordert/ nur ſetzen
und ſtatuiren oder davor halten laſſen muß/ dieſes oder jenes/ da oder
dort/ waͤre die Perſon/ oder die Sache/ ob es gleich der Natur nach
unmoͤglich iſt/ und ſich anders befindet: als/ daß die Verlaſſenſchafft die
Perſon des Verſtorbenen darſtelle: daß/ was geſchehen iſt/ nicht ge-
ſchehen ſeyn ſoll/ ꝛc. Und dieſes thut man des gemeinen beſtens we-
gen/ welches gar oft zerruͤttet werden wuͤrde/ wann man bey dieſer Mo-
raliſchen Welt ſich in allen gantz und gar nach der natuͤrlichen Welt
(welche von Gott alleine ihre Beſtaͤndigkeit hat/ und keines ſolchen
ſupponirens bedarff) richten wolte: und dieſes iſt eine von den vor-
nehmſten Politiſchen Anmerckungen/ worinnen eben die Moraliſchen
Sachen von den natuͤrlichen gar augenſcheinlich unterſchieden ſind/
wie hernach weiter folgen wird.
§. 2. Gleichwie aber durch die theilbaren Sachen/ in welchen
die Zahlen ſtecken/ auch das ſonſt gar untheilbare Eins theilbar wird/
nicht zwar ſo fern es Eins/ ſondern ſo fern es ein mehrtheiligtes Gan-
tzes
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/52 |
Zitationshilfe: | Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/52>, abgerufen am 03.12.2023. |