Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


Gelanor seiner an/ und redete sein Wort. Laßt
ihn einen Narren seyn/ sagte er/ was kan er
davor? seine Natur bringet es nicht anders
mit sich. Er hat ein Melancholisch verdrieß-
liches Temperament, dadurch er von aller
Lust und Kurtzweil abgehalten wird. Muß man
doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle
Käse essen/ einer die Nase zuhält und nicht mit
macht. Mancher isset keine Buttermilch ein
ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu-
the/ die kein Brot riechen können. Gleich
wie nun solche Menschen deßwegen vor kei-
ne Narren zu halten seyn/ ob sie gleich das-
selbe nicht nachthun/ was andern angenehm
ist: Also muß man auch von diesen urtheilen/
die an Schertz und andern Lustigkeiten gleich-
sam von Natur einen Abscheu haben. Doch
solte ein solcher Mensch sich entweder der Ge-
sellschafft gantz äussern/ und sein Vergnügen
in der Einsamkeit suchen: Oder wenn er j[a]
nicht Umbgang nehmen könte/ bey Leuthen zu
seyn/ so solte er seine Natur zwingen/ und nicht
alles mit so grosser und lächerlicher Unge-
dult aufnehmen. Denn was hat einander
darvon/ daß er seine Worte so übel außlegen
lassen/ und daß er seiner Freymüthigkeit we-
gen sich allerhand Ungelegenheit über den
Hals ziehen soll.

Cap.
P v


Gelanor ſeiner an/ und redete ſein Wort. Laßt
ihn einen Narren ſeyn/ ſagte er/ was kan er
davor? ſeine Natur bringet es nicht anders
mit ſich. Er hat ein Melancholiſch verdrieß-
liches Temperament, dadurch er von aller
Luſt und Kuꝛtzweil abgehalten wiꝛd. Muß man
doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle
Kaͤſe eſſen/ einer die Naſe zuhaͤlt und nicht mit
macht. Mancher iſſet keine Buttermilch ein
ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu-
the/ die kein Brot riechen koͤnnen. Gleich
wie nun ſolche Menſchen deßwegen vor kei-
ne Narren zu halten ſeyn/ ob ſie gleich daſ-
ſelbe nicht nachthun/ was andern angenehm
iſt: Alſo muß man auch von dieſen urtheilen/
die an Schertz und andern Luſtigkeiten gleich-
ſam von Natur einen Abſcheu haben. Doch
ſolte ein ſolcher Menſch ſich entweder der Ge-
ſellſchafft gantz aͤuſſern/ und ſein Vergnuͤgen
in der Einſamkeit ſuchen: Oder wenn er j[a]
nicht Umbgang nehmen koͤnte/ bey Leuthen zu
ſeyn/ ſo ſolte er ſeine Natur zwingen/ und nicht
alles mit ſo groſſer und laͤcherlicher Unge-
dult aufnehmen. Denn was hat einander
darvon/ daß er ſeine Worte ſo uͤbel außlegen
laſſen/ und daß er ſeiner Freymuͤthigkeit we-
gen ſich allerhand Ungelegenheit uͤber den
Hals ziehen ſoll.

Cap.
P v
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0351" n="345"/><lb/><hi rendition="#aq">Gelanor</hi> &#x017F;einer an/ und redete &#x017F;ein Wort. Laßt<lb/>
ihn einen Narren &#x017F;eyn/ &#x017F;agte er/ was kan er<lb/>
davor? &#x017F;eine Natur bringet es nicht anders<lb/>
mit &#x017F;ich. Er hat ein Melancholi&#x017F;ch verdrieß-<lb/>
liches <hi rendition="#aq">Temperament,</hi> dadurch er von aller<lb/>
Lu&#x017F;t und Ku&#xA75B;tzweil abgehalten wi&#xA75B;d. Muß man<lb/>
doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle<lb/>
Ka&#x0364;&#x017F;e e&#x017F;&#x017F;en/ einer die Na&#x017F;e zuha&#x0364;lt und nicht mit<lb/>
macht. Mancher i&#x017F;&#x017F;et keine Buttermilch ein<lb/>
ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu-<lb/>
the/ die kein Brot riechen ko&#x0364;nnen. Gleich<lb/>
wie nun &#x017F;olche Men&#x017F;chen deßwegen vor kei-<lb/>
ne Narren zu halten &#x017F;eyn/ ob &#x017F;ie gleich da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe nicht nachthun/ was andern angenehm<lb/>
i&#x017F;t: Al&#x017F;o muß man auch von die&#x017F;en urtheilen/<lb/>
die an Schertz und andern Lu&#x017F;tigkeiten gleich-<lb/>
&#x017F;am von Natur einen Ab&#x017F;cheu haben. Doch<lb/>
&#x017F;olte ein &#x017F;olcher Men&#x017F;ch &#x017F;ich entweder der Ge-<lb/>
&#x017F;ell&#x017F;chafft gantz a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ern/ und &#x017F;ein Vergnu&#x0364;gen<lb/>
in der Ein&#x017F;amkeit &#x017F;uchen: Oder wenn er j<supplied>a</supplied><lb/>
nicht Umbgang nehmen ko&#x0364;nte/ bey Leuthen zu<lb/>
&#x017F;eyn/ &#x017F;o &#x017F;olte er &#x017F;eine Natur zwingen/ und nicht<lb/>
alles mit &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er und la&#x0364;cherlicher Unge-<lb/>
dult aufnehmen. Denn was hat einander<lb/>
darvon/ daß er &#x017F;eine Worte &#x017F;o u&#x0364;bel außlegen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en/ und daß er &#x017F;einer <hi rendition="#fr">F</hi>reymu&#x0364;thigkeit we-<lb/>
gen &#x017F;ich allerhand Ungelegenheit u&#x0364;ber den<lb/>
Hals ziehen &#x017F;oll.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">P v</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Cap.</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[345/0351] Gelanor ſeiner an/ und redete ſein Wort. Laßt ihn einen Narren ſeyn/ ſagte er/ was kan er davor? ſeine Natur bringet es nicht anders mit ſich. Er hat ein Melancholiſch verdrieß- liches Temperament, dadurch er von aller Luſt und Kuꝛtzweil abgehalten wiꝛd. Muß man doch leiden/ daß in einer Compagnie/ da alle Kaͤſe eſſen/ einer die Naſe zuhaͤlt und nicht mit macht. Mancher iſſet keine Buttermilch ein ander trinckt kein Bier/ ja man findet Leu- the/ die kein Brot riechen koͤnnen. Gleich wie nun ſolche Menſchen deßwegen vor kei- ne Narren zu halten ſeyn/ ob ſie gleich daſ- ſelbe nicht nachthun/ was andern angenehm iſt: Alſo muß man auch von dieſen urtheilen/ die an Schertz und andern Luſtigkeiten gleich- ſam von Natur einen Abſcheu haben. Doch ſolte ein ſolcher Menſch ſich entweder der Ge- ſellſchafft gantz aͤuſſern/ und ſein Vergnuͤgen in der Einſamkeit ſuchen: Oder wenn er ja nicht Umbgang nehmen koͤnte/ bey Leuthen zu ſeyn/ ſo ſolte er ſeine Natur zwingen/ und nicht alles mit ſo groſſer und laͤcherlicher Unge- dult aufnehmen. Denn was hat einander darvon/ daß er ſeine Worte ſo uͤbel außlegen laſſen/ und daß er ſeiner Freymuͤthigkeit we- gen ſich allerhand Ungelegenheit uͤber den Hals ziehen ſoll. Cap. P v

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/351
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/351>, abgerufen am 16.04.2024.