Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Heyrath. (Es eröffnet sich die mittelste Scene/ da stehtJacob und Lea mit verdeckten Ge- sichte/ und giebt sie Laban in Ge- genwart der Hochzeit Gäste mit die- sen Worten zusammen: So werde es nunmehr kund/ daß gegenwär- tiger Jacob/ Isaacs und Rebeccen Sohn mit meiner hertzgeliebten gegenwärtigen Tochter ein fest bestän- diges Ehegelöbnüß geschlossen/ und solches numehr durch die Väterliche Copulation im Nahmen der allerheiligsten Majestät bekräfftiget wird. Hier ist mein Väterlicher Segen/ daß sie wachsen mö- gen in viel Tausend/ und alles Volck sage Amen. (Die gantze Versamlung rufft etliche mahl zusammen/ Amen/ Amen/ und in dem sich die Schalmeyer wieder hören lassen/ fält die Scene zu.) Dritter Handlung Siebzehnder Aufftrit. Moph mit der Zitter/ Haso mit der Baß- Geige/ Olel sein kleiner Sohn mit der kleinen Fiedel ist jhm an den Rü- cken gebunden/ endlich die Bauren. Moph.
Heyrath. (Es eroͤffnet ſich die mittelſte Scene/ da ſtehtJacob und Lea mit verdeckten Ge- ſichte/ und giebt ſie Laban in Ge- genwart der Hochzeit Gaͤſte mit die- ſen Worten zuſammen: So werde es nunmehr kund/ daß gegenwaͤr- tiger Jacob/ Iſaacs und Rebeccen Sohn mit meiner hertzgeliebten gegenwaͤrtigen Tochter ein feſt beſtaͤn- diges Ehegeloͤbnuͤß geſchloſſen/ und ſolches numehr durch die Vaͤterliche Copulation im Nahmen der allerheiligſten Majeſtaͤt bekraͤfftiget wird. Hier iſt mein Vaͤterlicher Segen/ daß ſie wachſen moͤ- gen in viel Tauſend/ und alles Volck ſage Amen. (Die gantze Verſamlung rufft etliche mahl zuſammen/ Amen/ Amen/ und in dem ſich die Schalmeyer wieder hoͤren laſſen/ faͤlt die Scene zu.) Dritter Handlung Siebzehnder Aufftrit. Moph mit der Zitter/ Haſo mit der Baß- Geige/ Olel ſein kleiner Sohn mit der kleinen Fiedel iſt jhm an den Ruͤ- cken gebunden/ endlich die Bauren. Moph.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <sp> <pb facs="#f0148" n="127"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Heyrath.</hi> </fw><lb/> <stage> <hi rendition="#fr">(Es eroͤffnet ſich die mittelſte <hi rendition="#aq">Scene/</hi> da ſteht<lb/> Jacob und Lea mit verdeckten Ge-<lb/> ſichte/ und giebt ſie Laban in Ge-<lb/> genwart der Hochzeit Gaͤſte mit die-<lb/> ſen Worten zuſammen:</hi> </stage><lb/> <p>So werde es nunmehr kund/ daß gegenwaͤr-<lb/> tiger Jacob/ Iſaacs und Rebeccen Sohn mit meiner<lb/> hertzgeliebten gegenwaͤrtigen Tochter ein feſt beſtaͤn-<lb/> diges Ehegeloͤbnuͤß geſchloſſen/ und ſolches numehr<lb/> durch die Vaͤterliche <hi rendition="#aq">Copulation</hi> im Nahmen der<lb/> allerheiligſten Majeſtaͤt bekraͤfftiget wird. Hier<lb/> iſt mein Vaͤterlicher Segen/ daß ſie wachſen moͤ-<lb/> gen in viel Tauſend/ und alles Volck ſage Amen.</p><lb/> <stage><hi rendition="#fr">(Die gantze Verſamlung rufft etliche<lb/> mahl zuſammen/ Amen/ Amen/ und<lb/> in dem ſich die Schalmeyer wieder<lb/> hoͤren laſſen/ faͤlt die</hi><hi rendition="#aq">Scene</hi><hi rendition="#fr">zu.</hi>)</stage> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Dritter Handlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Siebzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#aq">Moph</hi> <hi rendition="#fr">mit der Zitter/</hi> <hi rendition="#aq">Haſo</hi> <hi rendition="#fr">mit der Baß-</hi><lb/> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Geige/</hi> <hi rendition="#aq">Olel</hi> <hi rendition="#fr">ſein kleiner Sohn mit<lb/> der kleinen Fiedel iſt jhm an den Ruͤ-<lb/> cken gebunden/ endlich die Bauren.</hi> </hi> </stage><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">Moph.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [127/0148]
Heyrath.
(Es eroͤffnet ſich die mittelſte Scene/ da ſteht
Jacob und Lea mit verdeckten Ge-
ſichte/ und giebt ſie Laban in Ge-
genwart der Hochzeit Gaͤſte mit die-
ſen Worten zuſammen:
So werde es nunmehr kund/ daß gegenwaͤr-
tiger Jacob/ Iſaacs und Rebeccen Sohn mit meiner
hertzgeliebten gegenwaͤrtigen Tochter ein feſt beſtaͤn-
diges Ehegeloͤbnuͤß geſchloſſen/ und ſolches numehr
durch die Vaͤterliche Copulation im Nahmen der
allerheiligſten Majeſtaͤt bekraͤfftiget wird. Hier
iſt mein Vaͤterlicher Segen/ daß ſie wachſen moͤ-
gen in viel Tauſend/ und alles Volck ſage Amen.
(Die gantze Verſamlung rufft etliche
mahl zuſammen/ Amen/ Amen/ und
in dem ſich die Schalmeyer wieder
hoͤren laſſen/ faͤlt die Scene zu.)
Dritter Handlung
Siebzehnder Aufftrit.
Moph mit der Zitter/ Haſo mit der Baß-
Geige/ Olel ſein kleiner Sohn mit
der kleinen Fiedel iſt jhm an den Ruͤ-
cken gebunden/ endlich die Bauren.
Moph.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/148 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/148>, abgerufen am 03.03.2021. |