Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683.Absurda Acut. Ich halte nicht/ daß von Anfang der Welt biß hieher/ ein solch Exempel ist erhöret wor- den. Denn das weiß ich/ daß kein Mensch so viel gesehen hat/ als uns heute gewiesen wird. Dritter Handlung Dreyzehnder Aufftrit. Melcher, Bonifacius, Peter zu den Vorigen. Melch. Ist es nun wieder Tag? Bon. Es ist wol Nacht/ aber Tobias wird wol ein Licht in seinem Hause gehabt haben/ und darzu die Vornehmen Herren müssen sehen können. Melch. So wil ich wieder daher treten. Bon. Ihr Musicanten seht ihr nicht meine Zun- ge? Last euch hören/ daß die Schwalbe nicht zur Sau wird. Vex. Wenn ich aus Schwalben könte Schweine machen/ ich wolte mit dem Könige zu Ninive nicht tauschen. Acut. Es sind gewiß Juden/ die haben an die- ser Kunst schlechte Freude. (Die Musicanten streichen in Unisono als eine Leyer/ Peter singet drein: Pet. Hier kömt die liebe Schwalbe: Nehmt euch fein wol in acht/ Daß
Absurda Acut. Ich halte nicht/ daß von Anfang der Welt biß hieher/ ein ſolch Exempel iſt erhoͤret wor- den. Denn das weiß ich/ daß kein Menſch ſo viel geſehen hat/ als uns heute gewieſen wird. Dritter Handlung Dreyzehnder Aufftrit. Melcher, Bonifacius, Peter zu den Vorigen. Melch. Iſt es nun wieder Tag? Bon. Es iſt wol Nacht/ aber Tobias wird wol ein Licht in ſeinem Hauſe gehabt haben/ und darzu die Vornehmen Herꝛen muͤſſen ſehen koͤnnen. Melch. So wil ich wieder daher treten. Bon. Ihr Muſicanten ſeht ihr nicht meine Zun- ge? Laſt euch hoͤren/ daß die Schwalbe nicht zur Sau wird. Vex. Wenn ich aus Schwalben koͤnte Schweine machen/ ich wolte mit dem Koͤnige zu Ninive nicht tauſchen. Acut. Es ſind gewiß Juden/ die haben an die- ſer Kunſt ſchlechte Freude. (Die Muſicanten ſtreichen in Uniſono als eine Leyer/ Peter ſinget drein: Pet. Hier koͤmt die liebe Schwalbe: Nehmt euch fein wol in acht/ Daß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0671" n="332[330]"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g"> <hi rendition="#k">Absurda</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Acut.</hi> </speaker> <p>Ich halte nicht/ daß von Anfang der<lb/> Welt biß hieher/ ein ſolch Exempel iſt erhoͤret wor-<lb/> den. Denn das weiß ich/ daß kein Menſch ſo viel<lb/> geſehen hat/ als uns heute gewieſen wird.</p> </sp> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#in">D</hi>ritter <hi rendition="#in">H</hi>andlung</hi> </head><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Dreyzehnder Aufftrit.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Melcher, Bonifacius, Peter</hi> <hi rendition="#fr">zu den<lb/> Vorigen.</hi> </hi> </stage><lb/> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>Iſt es nun wieder Tag?</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">B</hi>on.</hi> </speaker> <p>Es iſt wol Nacht/ aber Tobias wird wol<lb/> ein Licht in ſeinem Hauſe gehabt haben/ und darzu<lb/> die Vornehmen Herꝛen muͤſſen ſehen koͤnnen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Melch.</hi> </speaker> <p>So wil ich wieder daher treten.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Bon.</hi> </speaker> <p>Ihr <hi rendition="#aq">Muſicant</hi>en ſeht ihr nicht meine Zun-<lb/> ge? Laſt euch hoͤren/ daß die Schwalbe nicht zur<lb/> Sau wird.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Vex.</hi> </speaker> <p>Wenn ich aus Schwalben koͤnte Schweine<lb/> machen/ ich wolte mit dem Koͤnige zu Ninive nicht<lb/> tauſchen.</p><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Acut.</hi> </speaker> <p>Es ſind gewiß Juden/ die haben an die-<lb/> ſer Kunſt ſchlechte Freude.</p><lb/> <stage>(<hi rendition="#fr">Die</hi> <hi rendition="#aq">Muſican</hi><hi rendition="#fr">ten ſtreichen in</hi> <hi rendition="#aq">Uniſono</hi><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#fr">als eine Leyer/ Peter ſinget drein:</hi></hi></stage><lb/> </sp> <sp> <speaker> <hi rendition="#aq">Pet.</hi> </speaker> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#fr">Hier koͤmt die liebe Schwalbe:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Nehmt euch fein wol in acht/</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Daß</hi> </fw><lb/> </sp> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [332[330]/0671]
Absurda
Acut. Ich halte nicht/ daß von Anfang der
Welt biß hieher/ ein ſolch Exempel iſt erhoͤret wor-
den. Denn das weiß ich/ daß kein Menſch ſo viel
geſehen hat/ als uns heute gewieſen wird.
Dritter Handlung
Dreyzehnder Aufftrit.
Melcher, Bonifacius, Peter zu den
Vorigen.
Melch. Iſt es nun wieder Tag?
Bon. Es iſt wol Nacht/ aber Tobias wird wol
ein Licht in ſeinem Hauſe gehabt haben/ und darzu
die Vornehmen Herꝛen muͤſſen ſehen koͤnnen.
Melch. So wil ich wieder daher treten.
Bon. Ihr Muſicanten ſeht ihr nicht meine Zun-
ge? Laſt euch hoͤren/ daß die Schwalbe nicht zur
Sau wird.
Vex. Wenn ich aus Schwalben koͤnte Schweine
machen/ ich wolte mit dem Koͤnige zu Ninive nicht
tauſchen.
Acut. Es ſind gewiß Juden/ die haben an die-
ſer Kunſt ſchlechte Freude.
(Die Muſicanten ſtreichen in Uniſono
als eine Leyer/ Peter ſinget drein:
Pet. Hier koͤmt die liebe Schwalbe:
Nehmt euch fein wol in acht/
Daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/671 |
Zitationshilfe: | Weise, Christian: Zittauisches Theatrum. Zittau, 1683, S. 332[330]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_theatrum_1683/671>, abgerufen am 07.03.2021. |