Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei
es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind,
oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen,
ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen
muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten-
gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen
sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.

Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor-
kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe
in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein
es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der
beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn-
lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu
sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich
dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder
der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine
Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen
Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere
aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern
einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen
Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali-
täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim-
zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien-
ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe
des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten
dieser Gruppe erforderlich sein.

Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich-
keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen-
heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters
voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken,
d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge-
rüsteten Idantengruppe des andern Elters.

das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei
es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind,
oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen,
ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen
muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten-
gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen
sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.

Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor-
kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe
in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein
es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der
beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn-
lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu
sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich
dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder
der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine
Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen
Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere
aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern
einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen
Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali-
täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim-
zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien-
ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe
des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten
dieser Gruppe erforderlich sein.

Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich-
keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen-
heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters
voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken,
d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge-
rüsteten Idantengruppe des andern Elters.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0436" n="412"/>
das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei<lb/>
es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind,<lb/>
oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen,<lb/>
ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen<lb/>
muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten-<lb/>
gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen<lb/>
sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern.</p><lb/>
            <p>Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor-<lb/>
kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe<lb/>
in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein<lb/>
es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der<lb/>
beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn-<lb/>
lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu<lb/>
sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich<lb/>
dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder<lb/>
der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine<lb/>
Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen<lb/>
Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere<lb/>
aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern<lb/>
einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen<lb/>
Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali-<lb/>
täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim-<lb/>
zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien-<lb/>
ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe<lb/>
des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten<lb/>
dieser Gruppe erforderlich sein.</p><lb/>
            <p>Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich-<lb/>
keit mit dem Bilde des <hi rendition="#g">einen</hi> Elters. Diese setzt die Anwesen-<lb/>
heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters<lb/>
voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken,<lb/>
d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge-<lb/>
rüsteten Idantengruppe des andern Elters.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[412/0436] das Kind eine Mischung aus den Bildern beider Eltern ist, sei es, dass die beiderseitigen Charaktere völlig verschmolzen sind, oder dass sie miteinander nach Zellen, Theilen oder Organen, ja selbst nach Organsystemen abwechseln. In allen diesen Fällen muss die bei der Ontogenese des Elters dominirende Idanten- gruppe auch in der Keimzelle des Kindes enthalten gewesen sein, und zwar die dominirende Gruppe von beiden Eltern. Man könnte hier einwerfen, wie es denn so häufig vor- kommen könne, dass gerade nur die dominirende Idantengruppe in die zur Amphimixis gelangenden Keimzellen gerathe. Allein es ist zu bedenken, dass die völlig gleichmässige Mischung der beiden Elternbilder im Kind viel seltener ist, als man gewöhn- lich glaubt, und dass es schwer, ja häufig unmöglich ist, zu sagen, ob der mütterliche Antheil an einem Charakter wirklich dem Bilde der Mutter und nicht dem des Mutter-Vaters oder der Mutter-Mutter entnommen ist. Meist sind es nur allgemeine Charaktere der mütterlichen Familie, die sich mit allgemeinen Charakteren der väterlichen Familie gemischt haben. Charaktere aber, die schon durch Generationen hindurch vielen Gliedern einer Familie eigen waren, sind eben solche, die in zahlreichen Iden und Idanten vorkommen, und die deshalb bei vielen Modali- täten der Reductionstheilung in grösserer Anzahl in die Keim- zellen gelangen. Für diese Übertragung allgemeiner Familien- ähnlichkeit würde theoretisch nicht die dominirende Idantengruppe des Elters, sondern nur überhaupt eine Mehrzahl der Idanten dieser Gruppe erforderlich sein. Anders bei dem zweiten Fall, der vorwiegenden Ähnlich- keit mit dem Bilde des einen Elters. Diese setzt die Anwesen- heit der dominirenden Idantengruppe des betreffenden Elters voraus und ferner das Gegenübertreten einer weniger starken, d. h. mit geringer Zahl homodynamer Determinanten ausge- rüsteten Idantengruppe des andern Elters.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/436
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/436>, abgerufen am 24.04.2024.