Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

derart, dass hier in der Scheitelzelle des ersten Sprosses die
Idanten beider Arten sich vereinigten, dass aber später bei den
Theilungen der Zellen häufig ungleiche Vertheilung der beiderlei
Eltern-Idanten auf die Tochterkerne eintrat, und dadurch die
Schwankungen in der Mischung der Charaktere hervorgerufen
wurden.

Solche ungleiche Vertheilung der ohnehin zu zahlreichen
Idanten wird auch in den Scheitelzellen selbst zeitweise statt-
finden können, und damit mag es zusammenhängen, dass oft
vollständiger Rückschlag eines ganzen Astes auf die eine Stamm-
art eintritt, damit auch, dass im Laufe der Zeit eine Veränderung
in vielen Exemplaren des Bastards eingetreten ist, dahin zielend,
die elterlichen Charaktere mehr und mehr getrennt hervor-
treten zu lassen. Kurz nach der Entstehung des Bastards waren
alle Blüthen schmutzigroth, d. h. eng gemischt aus den beiden
Stammfarben Gelb und Purpur, nach und nach sind aber immer
häufiger gröbere Mischungen der beiderlei Merkmale eingetreten
bis zur Ausbildung rein gelber und rein purpurner Blüthen, ja
sogar ganzer Blüthentrauben und ganzer Zweige von nahezu
reinem Charakter der einen Elternart. Dies wird kaum anders
zu verstehen sein, als dass hier die Verbindung der beiderlei
Idioplasmen sich leicht wieder löst, dass ungleiche Kerntheilungen
in dem Sinne eintreten, dass zahlreichere Purpureus-Idanten in
den einen Tochterkern übergehen, zahlreichere Labürnum-Idanten
in den andern, oder dass wenigstens der eine oder andere Idant
ganz in den einen Tochterkern übergeht, anstatt sich längs
zu spalten und mit je einer Spalthälfte zu je einem Tochter-
kern zu stossen. Das ist freilich zunächst nur Vermuthung,
aber wohl keine ganz ungerechtfertigte, da der Theilungsapparat
jeder der beiden Arten doch auf eine geringere Anzahl von
Idanten berechnet ist, als nach der Fusion zweier Kerne vor-
handen sein müssen; Unordnung bei der Theilung dürfte daher

Weismann, Das Keimplasma. 29

derart, dass hier in der Scheitelzelle des ersten Sprosses die
Idanten beider Arten sich vereinigten, dass aber später bei den
Theilungen der Zellen häufig ungleiche Vertheilung der beiderlei
Eltern-Idanten auf die Tochterkerne eintrat, und dadurch die
Schwankungen in der Mischung der Charaktere hervorgerufen
wurden.

Solche ungleiche Vertheilung der ohnehin zu zahlreichen
Idanten wird auch in den Scheitelzellen selbst zeitweise statt-
finden können, und damit mag es zusammenhängen, dass oft
vollständiger Rückschlag eines ganzen Astes auf die eine Stamm-
art eintritt, damit auch, dass im Laufe der Zeit eine Veränderung
in vielen Exemplaren des Bastards eingetreten ist, dahin zielend,
die elterlichen Charaktere mehr und mehr getrennt hervor-
treten zu lassen. Kurz nach der Entstehung des Bastards waren
alle Blüthen schmutzigroth, d. h. eng gemischt aus den beiden
Stammfarben Gelb und Purpur, nach und nach sind aber immer
häufiger gröbere Mischungen der beiderlei Merkmale eingetreten
bis zur Ausbildung rein gelber und rein purpurner Blüthen, ja
sogar ganzer Blüthentrauben und ganzer Zweige von nahezu
reinem Charakter der einen Elternart. Dies wird kaum anders
zu verstehen sein, als dass hier die Verbindung der beiderlei
Idioplasmen sich leicht wieder löst, dass ungleiche Kerntheilungen
in dem Sinne eintreten, dass zahlreichere Purpureus-Idanten in
den einen Tochterkern übergehen, zahlreichere Labürnum-Idanten
in den andern, oder dass wenigstens der eine oder andere Idant
ganz in den einen Tochterkern übergeht, anstatt sich längs
zu spalten und mit je einer Spalthälfte zu je einem Tochter-
kern zu stossen. Das ist freilich zunächst nur Vermuthung,
aber wohl keine ganz ungerechtfertigte, da der Theilungsapparat
jeder der beiden Arten doch auf eine geringere Anzahl von
Idanten berechnet ist, als nach der Fusion zweier Kerne vor-
handen sein müssen; Unordnung bei der Theilung dürfte daher

Weismann, Das Keimplasma. 29
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0473" n="449"/>
derart, dass hier in der Scheitelzelle des ersten Sprosses die<lb/>
Idanten beider Arten sich vereinigten, dass aber später bei den<lb/>
Theilungen der Zellen häufig ungleiche Vertheilung der beiderlei<lb/>
Eltern-Idanten auf die Tochterkerne eintrat, und dadurch die<lb/>
Schwankungen in der Mischung der Charaktere hervorgerufen<lb/>
wurden.</p><lb/>
              <p>Solche ungleiche Vertheilung der ohnehin zu zahlreichen<lb/>
Idanten wird auch in den Scheitelzellen selbst zeitweise statt-<lb/>
finden können, und damit mag es zusammenhängen, dass oft<lb/>
vollständiger Rückschlag eines ganzen Astes auf die <hi rendition="#g">eine</hi> Stamm-<lb/>
art eintritt, damit auch, dass im Laufe der Zeit eine Veränderung<lb/>
in vielen Exemplaren des Bastards eingetreten ist, dahin zielend,<lb/>
die elterlichen Charaktere mehr und mehr <hi rendition="#g">getrennt</hi> hervor-<lb/>
treten zu lassen. Kurz nach der Entstehung des Bastards waren<lb/>
alle Blüthen schmutzigroth, d. h. eng gemischt aus den beiden<lb/>
Stammfarben Gelb und Purpur, nach und nach sind aber immer<lb/>
häufiger gröbere Mischungen der beiderlei Merkmale eingetreten<lb/>
bis zur Ausbildung rein gelber und rein purpurner Blüthen, ja<lb/>
sogar ganzer Blüthentrauben und ganzer Zweige von nahezu<lb/>
reinem Charakter der einen Elternart. Dies wird kaum anders<lb/>
zu verstehen sein, als dass hier die Verbindung der beiderlei<lb/>
Idioplasmen sich leicht wieder löst, dass ungleiche Kerntheilungen<lb/>
in dem Sinne eintreten, dass zahlreichere Purpureus-Idanten in<lb/>
den einen Tochterkern übergehen, zahlreichere Labürnum-Idanten<lb/>
in den andern, oder dass wenigstens der eine oder andere Idant<lb/>
ganz in den einen Tochterkern übergeht, anstatt sich längs<lb/>
zu spalten und mit je einer Spalthälfte zu je einem Tochter-<lb/>
kern zu stossen. Das ist freilich zunächst nur Vermuthung,<lb/>
aber wohl keine ganz ungerechtfertigte, da der Theilungsapparat<lb/>
jeder der beiden Arten doch auf eine geringere Anzahl von<lb/>
Idanten berechnet ist, als nach der Fusion zweier Kerne vor-<lb/>
handen sein müssen; Unordnung bei der Theilung dürfte daher<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Weismann</hi>, Das Keimplasma. 29</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[449/0473] derart, dass hier in der Scheitelzelle des ersten Sprosses die Idanten beider Arten sich vereinigten, dass aber später bei den Theilungen der Zellen häufig ungleiche Vertheilung der beiderlei Eltern-Idanten auf die Tochterkerne eintrat, und dadurch die Schwankungen in der Mischung der Charaktere hervorgerufen wurden. Solche ungleiche Vertheilung der ohnehin zu zahlreichen Idanten wird auch in den Scheitelzellen selbst zeitweise statt- finden können, und damit mag es zusammenhängen, dass oft vollständiger Rückschlag eines ganzen Astes auf die eine Stamm- art eintritt, damit auch, dass im Laufe der Zeit eine Veränderung in vielen Exemplaren des Bastards eingetreten ist, dahin zielend, die elterlichen Charaktere mehr und mehr getrennt hervor- treten zu lassen. Kurz nach der Entstehung des Bastards waren alle Blüthen schmutzigroth, d. h. eng gemischt aus den beiden Stammfarben Gelb und Purpur, nach und nach sind aber immer häufiger gröbere Mischungen der beiderlei Merkmale eingetreten bis zur Ausbildung rein gelber und rein purpurner Blüthen, ja sogar ganzer Blüthentrauben und ganzer Zweige von nahezu reinem Charakter der einen Elternart. Dies wird kaum anders zu verstehen sein, als dass hier die Verbindung der beiderlei Idioplasmen sich leicht wieder löst, dass ungleiche Kerntheilungen in dem Sinne eintreten, dass zahlreichere Purpureus-Idanten in den einen Tochterkern übergehen, zahlreichere Labürnum-Idanten in den andern, oder dass wenigstens der eine oder andere Idant ganz in den einen Tochterkern übergeht, anstatt sich längs zu spalten und mit je einer Spalthälfte zu je einem Tochter- kern zu stossen. Das ist freilich zunächst nur Vermuthung, aber wohl keine ganz ungerechtfertigte, da der Theilungsapparat jeder der beiden Arten doch auf eine geringere Anzahl von Idanten berechnet ist, als nach der Fusion zweier Kerne vor- handen sein müssen; Unordnung bei der Theilung dürfte daher Weismann, Das Keimplasma. 29

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/473
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 449. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/473>, abgerufen am 25.04.2024.