Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

wissen Krankheit oder besser Bildungs-Anomalie des
Menschen besprechen, einmal weil sie, wie ich glaube, von dem
bis jetzt gewonnenen Standpunkt aus verständlicher erscheint,
als bisher, und dann auch, weil ihre Analyse vielleicht wieder
neues Licht auf die Ursachen des sexuellen Dimorphismus zu-
rückwirft.

Die Erscheinung, um welche es sich handelt, ist die so-
genannte Bluter-Krankheit, eine seltene Anomalie, welche
aber in einer Reihe von Fällen sehr genau beobachtet, und von
welcher festgestellt ist, dass sie sich in hohem Grade auf die
Nachkommen überträgt, aber in sehr eigenthümlicher Weise.
Sie tritt nämlich nur bei den Männern einer Familie auf,
wird aber durch die Weiber übertragen, verhält sich also
in Bezug auf Vererbung wie ein sekundärer Sexual-
charakter
.

Dennoch hängt die Krankheit in keiner erkennbaren Weise
mit den Geschlechtsorganen oder mit solchen Theilen zusammen,
die dem Geschlecht nach anders ausgeprägt wären. Sie besteht
in einer abnormen Schlaffheit der Gefässwandungen, welche zur
Folge hat, dass geringe Verletzungen zu starken, schwer still-
baren Blutungen führen. Da die Blutgefässe beim Aufbau des
Körpers aus gewissen Zellen des sogenannten Mesoblast's oder
"Parablast's" hervorgehen, so wird in manchen Handbüchern
der pathologischen Anatomie die Bluterkrankheit als eine an-
geborene Anomalie des "Bindegewebekeim's" oder des "Para-
blast's" bezeichnet. Gewiss muss angenommen werden, dass irgend
eine, zunächst noch nicht näher bestimmbare Variation gewisser
Mesoblast-Zellen die Ursache jener verhängnissvollen Gefäss-
Variation ist, nämlich der Zellen, aus welchen die Blutgefässe
sich bilden. Die Determinanten der Blutgefässzellen müssen
hier in irgend einer Weise variirt haben im Keimplasma der
betreffenden Individuen, und der Beginn der Anomalie muss

wissen Krankheit oder besser Bildungs-Anomalie des
Menschen besprechen, einmal weil sie, wie ich glaube, von dem
bis jetzt gewonnenen Standpunkt aus verständlicher erscheint,
als bisher, und dann auch, weil ihre Analyse vielleicht wieder
neues Licht auf die Ursachen des sexuellen Dimorphismus zu-
rückwirft.

Die Erscheinung, um welche es sich handelt, ist die so-
genannte Bluter-Krankheit, eine seltene Anomalie, welche
aber in einer Reihe von Fällen sehr genau beobachtet, und von
welcher festgestellt ist, dass sie sich in hohem Grade auf die
Nachkommen überträgt, aber in sehr eigenthümlicher Weise.
Sie tritt nämlich nur bei den Männern einer Familie auf,
wird aber durch die Weiber übertragen, verhält sich also
in Bezug auf Vererbung wie ein sekundärer Sexual-
charakter
.

Dennoch hängt die Krankheit in keiner erkennbaren Weise
mit den Geschlechtsorganen oder mit solchen Theilen zusammen,
die dem Geschlecht nach anders ausgeprägt wären. Sie besteht
in einer abnormen Schlaffheit der Gefässwandungen, welche zur
Folge hat, dass geringe Verletzungen zu starken, schwer still-
baren Blutungen führen. Da die Blutgefässe beim Aufbau des
Körpers aus gewissen Zellen des sogenannten Mesoblast’s oder
„Parablast’s“ hervorgehen, so wird in manchen Handbüchern
der pathologischen Anatomie die Bluterkrankheit als eine an-
geborene Anomalie des „Bindegewebekeim’s“ oder des „Para-
blast’s“ bezeichnet. Gewiss muss angenommen werden, dass irgend
eine, zunächst noch nicht näher bestimmbare Variation gewisser
Mesoblast-Zellen die Ursache jener verhängnissvollen Gefäss-
Variation ist, nämlich der Zellen, aus welchen die Blutgefässe
sich bilden. Die Determinanten der Blutgefässzellen müssen
hier in irgend einer Weise variirt haben im Keimplasma der
betreffenden Individuen, und der Beginn der Anomalie muss

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="485"/>
wissen <hi rendition="#g">Krankheit</hi> oder besser <hi rendition="#g">Bildungs-Anomalie</hi> des<lb/>
Menschen besprechen, einmal weil sie, wie ich glaube, von dem<lb/>
bis jetzt gewonnenen Standpunkt aus verständlicher erscheint,<lb/>
als bisher, und dann auch, weil ihre Analyse vielleicht wieder<lb/>
neues Licht auf die Ursachen des sexuellen Dimorphismus zu-<lb/>
rückwirft.</p><lb/>
              <p>Die Erscheinung, um welche es sich handelt, ist die so-<lb/>
genannte <hi rendition="#g">Bluter-Krankheit</hi>, eine seltene Anomalie, welche<lb/>
aber in einer Reihe von Fällen sehr genau beobachtet, und von<lb/>
welcher festgestellt ist, dass sie sich in hohem Grade auf die<lb/>
Nachkommen überträgt, aber in sehr eigenthümlicher Weise.<lb/>
Sie tritt nämlich nur bei den <hi rendition="#g">Männern</hi> einer Familie auf,<lb/>
wird aber durch die <hi rendition="#g">Weiber</hi> übertragen, <hi rendition="#g">verhält sich also<lb/>
in Bezug auf Vererbung wie ein sekundärer Sexual-<lb/>
charakter</hi>.</p><lb/>
              <p>Dennoch hängt die Krankheit in keiner erkennbaren Weise<lb/>
mit den Geschlechtsorganen oder mit solchen Theilen zusammen,<lb/>
die dem Geschlecht nach anders ausgeprägt wären. Sie besteht<lb/>
in einer abnormen Schlaffheit der Gefässwandungen, welche zur<lb/>
Folge hat, dass geringe Verletzungen zu starken, schwer still-<lb/>
baren Blutungen führen. Da die Blutgefässe beim Aufbau des<lb/>
Körpers aus gewissen Zellen des sogenannten Mesoblast&#x2019;s oder<lb/>
&#x201E;Parablast&#x2019;s&#x201C; hervorgehen, so wird in manchen Handbüchern<lb/>
der pathologischen Anatomie die Bluterkrankheit als eine an-<lb/>
geborene Anomalie des &#x201E;Bindegewebekeim&#x2019;s&#x201C; oder des &#x201E;Para-<lb/>
blast&#x2019;s&#x201C; bezeichnet. Gewiss muss angenommen werden, dass irgend<lb/>
eine, zunächst noch nicht näher bestimmbare Variation gewisser<lb/>
Mesoblast-Zellen die Ursache jener verhängnissvollen Gefäss-<lb/>
Variation ist, nämlich der Zellen, aus welchen die Blutgefässe<lb/>
sich bilden. Die Determinanten der Blutgefässzellen müssen<lb/>
hier in irgend einer Weise variirt haben im Keimplasma der<lb/>
betreffenden Individuen, und der <hi rendition="#g">Beginn der Anomalie muss<lb/></hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[485/0509] wissen Krankheit oder besser Bildungs-Anomalie des Menschen besprechen, einmal weil sie, wie ich glaube, von dem bis jetzt gewonnenen Standpunkt aus verständlicher erscheint, als bisher, und dann auch, weil ihre Analyse vielleicht wieder neues Licht auf die Ursachen des sexuellen Dimorphismus zu- rückwirft. Die Erscheinung, um welche es sich handelt, ist die so- genannte Bluter-Krankheit, eine seltene Anomalie, welche aber in einer Reihe von Fällen sehr genau beobachtet, und von welcher festgestellt ist, dass sie sich in hohem Grade auf die Nachkommen überträgt, aber in sehr eigenthümlicher Weise. Sie tritt nämlich nur bei den Männern einer Familie auf, wird aber durch die Weiber übertragen, verhält sich also in Bezug auf Vererbung wie ein sekundärer Sexual- charakter. Dennoch hängt die Krankheit in keiner erkennbaren Weise mit den Geschlechtsorganen oder mit solchen Theilen zusammen, die dem Geschlecht nach anders ausgeprägt wären. Sie besteht in einer abnormen Schlaffheit der Gefässwandungen, welche zur Folge hat, dass geringe Verletzungen zu starken, schwer still- baren Blutungen führen. Da die Blutgefässe beim Aufbau des Körpers aus gewissen Zellen des sogenannten Mesoblast’s oder „Parablast’s“ hervorgehen, so wird in manchen Handbüchern der pathologischen Anatomie die Bluterkrankheit als eine an- geborene Anomalie des „Bindegewebekeim’s“ oder des „Para- blast’s“ bezeichnet. Gewiss muss angenommen werden, dass irgend eine, zunächst noch nicht näher bestimmbare Variation gewisser Mesoblast-Zellen die Ursache jener verhängnissvollen Gefäss- Variation ist, nämlich der Zellen, aus welchen die Blutgefässe sich bilden. Die Determinanten der Blutgefässzellen müssen hier in irgend einer Weise variirt haben im Keimplasma der betreffenden Individuen, und der Beginn der Anomalie muss

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/509
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/509>, abgerufen am 29.03.2024.