Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

Offenbar wird die Anlage zu beiderlei Bildungen schon
vom Vegetationspunkte, d. h. von der Spitze des Sprosses aus,
bestimmt. Die Zellen, welche sich hier fortwährend von der
Scheitelzelle aus bilden, werden schon sehr bald determinirt, sei es
zu Blatt- oder zu Wurzelanlagen; immer nur die so und so vielste
Zelle der Lichtseite wird mit Blatt-Determinanten ausgerüstet,
die Zellen der Schattenseite aber werden mit Wurzel-Determi-
nanten in viel dichterer Aufeinanderfolge versehen. Die Ent-
scheidung erfolgt also schon früh, schon im eigentlichen embryo-
nalen Zustand des Sprosses, und welche Seite mit Wurzel-,
welche mit Blatt-Determinanten, jede nach ihren eigenen Ge-
setzen der Vertheilung, versehen wird, das hängt von der Be-
lichtung ab. Sie entscheidet darüber, nach welcher Seite hin
bei der Kerntheilung der Scheitelzellen-Sprösslinge die Wurzel-,
nach welcher die Blatt-Determinantengruppe treten soll. Es
ist etwa wie beim menschlichen Situs inversus viscerum, nur
dass wir da die Ursache der Lage-Umkehrung nicht kennen.
Aber auch hier wirkt im frühen embryonalen Leben eine Ur-
sache ein, welche es bewirkt, dass die Leber links, die Milz und
das Herz rechts zu liegen kommen, lange bevor diese Theile
wirklich schon vorhanden sind. Später giebt es keine Ein-
flüsse mehr, welche die Leber von rechts nach links versetzen,
oder gar die Leber in die Milz umwandeln könnten, gerade
wie beim Epheuspross, wenn seine Schattenseite einmal mit
Wurzeln besetzt ist, keine Einflüsse mehr im Stande sind, dort
Blätter zu erzeugen.

Ich glaube deshalb, dass hier nicht dieselben Zellen zu
zweierlei Bildungen auszuwachsen vermögen, sondern dass es
wurzelbildende und blattbildende Zellgruppen giebt, deren Idio-
plasma verschieden ist und nicht ineinander übergeht, dass aber
die wurzelbildende und die blattbildende Seite des Sprosses
schon in der ersten Embryonalanlage durch den Einfluss des
Lichtes bestimmt wird.

Offenbar wird die Anlage zu beiderlei Bildungen schon
vom Vegetationspunkte, d. h. von der Spitze des Sprosses aus,
bestimmt. Die Zellen, welche sich hier fortwährend von der
Scheitelzelle aus bilden, werden schon sehr bald determinirt, sei es
zu Blatt- oder zu Wurzelanlagen; immer nur die so und so vielste
Zelle der Lichtseite wird mit Blatt-Determinanten ausgerüstet,
die Zellen der Schattenseite aber werden mit Wurzel-Determi-
nanten in viel dichterer Aufeinanderfolge versehen. Die Ent-
scheidung erfolgt also schon früh, schon im eigentlichen embryo-
nalen Zustand des Sprosses, und welche Seite mit Wurzel-,
welche mit Blatt-Determinanten, jede nach ihren eigenen Ge-
setzen der Vertheilung, versehen wird, das hängt von der Be-
lichtung ab. Sie entscheidet darüber, nach welcher Seite hin
bei der Kerntheilung der Scheitelzellen-Sprösslinge die Wurzel-,
nach welcher die Blatt-Determinantengruppe treten soll. Es
ist etwa wie beim menschlichen Situs inversus viscerum, nur
dass wir da die Ursache der Lage-Umkehrung nicht kennen.
Aber auch hier wirkt im frühen embryonalen Leben eine Ur-
sache ein, welche es bewirkt, dass die Leber links, die Milz und
das Herz rechts zu liegen kommen, lange bevor diese Theile
wirklich schon vorhanden sind. Später giebt es keine Ein-
flüsse mehr, welche die Leber von rechts nach links versetzen,
oder gar die Leber in die Milz umwandeln könnten, gerade
wie beim Epheuspross, wenn seine Schattenseite einmal mit
Wurzeln besetzt ist, keine Einflüsse mehr im Stande sind, dort
Blätter zu erzeugen.

Ich glaube deshalb, dass hier nicht dieselben Zellen zu
zweierlei Bildungen auszuwachsen vermögen, sondern dass es
wurzelbildende und blattbildende Zellgruppen giebt, deren Idio-
plasma verschieden ist und nicht ineinander übergeht, dass aber
die wurzelbildende und die blattbildende Seite des Sprosses
schon in der ersten Embryonalanlage durch den Einfluss des
Lichtes bestimmt wird.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0525" n="501"/>
            <p>Offenbar wird die Anlage zu beiderlei Bildungen schon<lb/>
vom Vegetationspunkte, d. h. von der Spitze des Sprosses aus,<lb/>
bestimmt. Die Zellen, welche sich hier fortwährend von der<lb/>
Scheitelzelle aus bilden, werden schon sehr bald determinirt, sei es<lb/>
zu Blatt- oder zu Wurzelanlagen; immer nur die so und so vielste<lb/>
Zelle der Lichtseite wird mit Blatt-Determinanten ausgerüstet,<lb/>
die Zellen der Schattenseite aber werden mit Wurzel-Determi-<lb/>
nanten in viel dichterer Aufeinanderfolge versehen. Die Ent-<lb/>
scheidung erfolgt also schon früh, schon im eigentlichen embryo-<lb/>
nalen Zustand des Sprosses, und welche Seite mit Wurzel-,<lb/>
welche mit Blatt-Determinanten, jede nach ihren eigenen Ge-<lb/>
setzen der Vertheilung, versehen wird, das hängt von der Be-<lb/>
lichtung ab. Sie entscheidet darüber, nach welcher Seite hin<lb/>
bei der Kerntheilung der Scheitelzellen-Sprösslinge die Wurzel-,<lb/>
nach welcher die Blatt-Determinantengruppe treten soll. Es<lb/>
ist etwa wie beim menschlichen Situs inversus viscerum, nur<lb/>
dass wir da die Ursache der Lage-Umkehrung nicht kennen.<lb/>
Aber auch hier wirkt im frühen embryonalen Leben eine Ur-<lb/>
sache ein, welche es bewirkt, dass die Leber links, die Milz und<lb/>
das Herz rechts zu liegen kommen, lange bevor diese Theile<lb/>
wirklich schon vorhanden sind. Später giebt es keine Ein-<lb/>
flüsse mehr, welche die Leber von rechts nach links versetzen,<lb/>
oder gar die Leber in die Milz umwandeln könnten, gerade<lb/>
wie beim Epheuspross, wenn seine Schattenseite einmal mit<lb/>
Wurzeln besetzt ist, keine Einflüsse mehr im Stande sind, dort<lb/>
Blätter zu erzeugen.</p><lb/>
            <p>Ich glaube deshalb, dass hier nicht <hi rendition="#g">dieselben</hi> Zellen zu<lb/>
zweierlei Bildungen auszuwachsen vermögen, sondern dass es<lb/>
wurzelbildende und blattbildende Zellgruppen giebt, deren Idio-<lb/>
plasma verschieden ist und nicht ineinander übergeht, dass aber<lb/>
die wurzelbildende und die blattbildende Seite des Sprosses<lb/>
schon in der ersten Embryonalanlage durch den Einfluss des<lb/>
Lichtes bestimmt wird.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[501/0525] Offenbar wird die Anlage zu beiderlei Bildungen schon vom Vegetationspunkte, d. h. von der Spitze des Sprosses aus, bestimmt. Die Zellen, welche sich hier fortwährend von der Scheitelzelle aus bilden, werden schon sehr bald determinirt, sei es zu Blatt- oder zu Wurzelanlagen; immer nur die so und so vielste Zelle der Lichtseite wird mit Blatt-Determinanten ausgerüstet, die Zellen der Schattenseite aber werden mit Wurzel-Determi- nanten in viel dichterer Aufeinanderfolge versehen. Die Ent- scheidung erfolgt also schon früh, schon im eigentlichen embryo- nalen Zustand des Sprosses, und welche Seite mit Wurzel-, welche mit Blatt-Determinanten, jede nach ihren eigenen Ge- setzen der Vertheilung, versehen wird, das hängt von der Be- lichtung ab. Sie entscheidet darüber, nach welcher Seite hin bei der Kerntheilung der Scheitelzellen-Sprösslinge die Wurzel-, nach welcher die Blatt-Determinantengruppe treten soll. Es ist etwa wie beim menschlichen Situs inversus viscerum, nur dass wir da die Ursache der Lage-Umkehrung nicht kennen. Aber auch hier wirkt im frühen embryonalen Leben eine Ur- sache ein, welche es bewirkt, dass die Leber links, die Milz und das Herz rechts zu liegen kommen, lange bevor diese Theile wirklich schon vorhanden sind. Später giebt es keine Ein- flüsse mehr, welche die Leber von rechts nach links versetzen, oder gar die Leber in die Milz umwandeln könnten, gerade wie beim Epheuspross, wenn seine Schattenseite einmal mit Wurzeln besetzt ist, keine Einflüsse mehr im Stande sind, dort Blätter zu erzeugen. Ich glaube deshalb, dass hier nicht dieselben Zellen zu zweierlei Bildungen auszuwachsen vermögen, sondern dass es wurzelbildende und blattbildende Zellgruppen giebt, deren Idio- plasma verschieden ist und nicht ineinander übergeht, dass aber die wurzelbildende und die blattbildende Seite des Sprosses schon in der ersten Embryonalanlage durch den Einfluss des Lichtes bestimmt wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/525
Zitationshilfe: Weismann, August: Das Keimplasma. Eine Theorie der Vererbung. Jena, 1892, S. 501. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weismann_keimplasma_1892/525>, abgerufen am 28.03.2024.