Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787.der verschiedenen Gebirgsarten. §. 22. 3. Steinkohlen-Flötzarten. Die Steinkohlen sind hier die karakterisirende Flötzart, und wech- §. 23. 4.) Kreide-Flötzarten. Diese bestehen aus mächtigen Kreide- und schwächern damit abwech- §. 24. 5.) Steinsalz-Flötzarten. Das Steinsalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stü- §. 25. C 2
der verſchiedenen Gebirgsarten. §. 22. 3. Steinkohlen-Floͤtzarten. Die Steinkohlen ſind hier die karakteriſirende Floͤtzart, und wech- §. 23. 4.) Kreide-Floͤtzarten. Dieſe beſtehen aus maͤchtigen Kreide- und ſchwaͤchern damit abwech- §. 24. 5.) Steinſalz-Floͤtzarten. Das Steinſalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stuͤ- §. 25. C 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0025" n="19"/> <fw place="top" type="header">der verſchiedenen Gebirgsarten.</fw><lb/> <div n="4"> <head>§. 22.<lb/></head> <head>3. Steinkohlen-Floͤtzarten.</head><lb/> <p>Die Steinkohlen ſind hier die karakteriſirende Floͤtzart, und wech-<lb/> ſeln insgemein mit Floͤtzen von Mergel, Schieferthon mit Kraͤuterabdruͤ-<lb/> cken, und zuweilen auch Kalkſtein und Sandſtein ab. Die Pechkohlen,<lb/> (eine beſondere Kohlenart,) brechen auch nicht ſelten mit baſaltartigen<lb/> Steinarten. Von leztern geben uns der <placeName>Meißner</placeName> in <placeName>Heſſen</placeName> und die <placeName>Faͤ-<lb/> roer Inſeln</placeName> Beyſpiele. Außer Thonartigen Eiſenſtein, der in <placeName>England</placeName><lb/> an einigen Orten, und auf den <placeName>Faͤroer-Inſeln</placeName> in Steinkohlengebirgen ge-<lb/> funden wird, iſt mir nichts von Metallen bekannt, die dieſe Gebirge fuͤhr-<lb/> ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz,<lb/> u. d. gl. verdienen hier keiner Erwaͤhnung.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 23.<lb/></head> <head>4.) Kreide-Floͤtzarten.</head><lb/> <p>Dieſe beſtehen aus maͤchtigen Kreide- und ſchwaͤchern damit abwech-<lb/> ſelnden Feuerſtein-Floͤtzen. Die Kreidefloͤtze ſind mit mehr oder weniger<lb/> darinnen zerſtreueten Feuerſteine angefuͤllt. Dergleichen Gebirge kommen<lb/> insgemein an der Seekuͤſte vor; ſie ſind ganz ohne Metalle.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 24.<lb/></head> <head>5.) Steinſalz-Floͤtzarten.</head><lb/> <p>Das Steinſalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stuͤ-<lb/> cke ausmacht, wird gemeiniglich von verſchiedenerley Thonfloͤtzen, die mehr<lb/> und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech geſchwaͤn-<lb/> gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt ſind, desgleichen allerley Gips-<lb/> und zuweilen ſelbſt Sandſtein- und Kieſelfloͤtzen begleitet. Selten wech-<lb/> ſelt es floͤtzweiſe mit ihnen ab. Dieſe Gebirgsart iſt ganz metallleer.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">§. 25.</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [19/0025]
der verſchiedenen Gebirgsarten.
§. 22.
3. Steinkohlen-Floͤtzarten.
Die Steinkohlen ſind hier die karakteriſirende Floͤtzart, und wech-
ſeln insgemein mit Floͤtzen von Mergel, Schieferthon mit Kraͤuterabdruͤ-
cken, und zuweilen auch Kalkſtein und Sandſtein ab. Die Pechkohlen,
(eine beſondere Kohlenart,) brechen auch nicht ſelten mit baſaltartigen
Steinarten. Von leztern geben uns der Meißner in Heſſen und die Faͤ-
roer Inſeln Beyſpiele. Außer Thonartigen Eiſenſtein, der in England
an einigen Orten, und auf den Faͤroer-Inſeln in Steinkohlengebirgen ge-
funden wird, iſt mir nichts von Metallen bekannt, die dieſe Gebirge fuͤhr-
ten; denn geringe unbedeutende Spuren von Kupferkies, Bleyglanz,
u. d. gl. verdienen hier keiner Erwaͤhnung.
§. 23.
4.) Kreide-Floͤtzarten.
Dieſe beſtehen aus maͤchtigen Kreide- und ſchwaͤchern damit abwech-
ſelnden Feuerſtein-Floͤtzen. Die Kreidefloͤtze ſind mit mehr oder weniger
darinnen zerſtreueten Feuerſteine angefuͤllt. Dergleichen Gebirge kommen
insgemein an der Seekuͤſte vor; ſie ſind ganz ohne Metalle.
§. 24.
5.) Steinſalz-Floͤtzarten.
Das Steinſalz, welches insgemein ganze mehr und minder große Stuͤ-
cke ausmacht, wird gemeiniglich von verſchiedenerley Thonfloͤtzen, die mehr
und weniger mit Salz durchdrungen, auch wohl mit Erdpech geſchwaͤn-
gert, oder auch mit Gipstheilen gemengt ſind, desgleichen allerley Gips-
und zuweilen ſelbſt Sandſtein- und Kieſelfloͤtzen begleitet. Selten wech-
ſelt es floͤtzweiſe mit ihnen ab. Dieſe Gebirgsart iſt ganz metallleer.
§. 25.
C 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/25 |
Zitationshilfe: | Werner, Abraham Gottlob: Kurze Klassifikation und Beschreibung der verschiedenen Gebirgsarten. Dresden, 1787, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/werner_gebirgsarten_1787/25>, abgerufen am 22.09.2023. |